Hier ist unsere Liste der besten RMM-Softwarelösungen und -Tools:

  1. NinjaOne RMM Redaktionsempfehlung Beste Wahl für cloudbasierte Fernüberwachung und Endpoint Management
  2. Syncro (KOSTENLOSE TESTVERSION) Beste Wahl für kleinere MSPs, die eine einfache PSA- und RMM-Lösung mit integrierter Abrechnung benötigen
  3. SuperOps (KOSTENLOSE TESTVERSION) Beste Wahl für MSPs, die viele Kundensysteme oder ein sehr großes Netzwerk verwalten
  4. Atera (KOSTENLOSE TESTVERSION) Beste Wahl für MSPs, die automatisierte Überwachung, Patch-Management und Ticketing benötigen
  5. N-able N-sight (KOSTENLOSE TESTVERSION) Beste Wahl für kleinere MSPs und interne IT-Teams
  6. ManageEngine RMM Central (KOSTENLOSE TESTVERSION) Beste Wahl für hybride Bereitstellungen auf Windows Server, AWS oder Azure
  7. ManageEngine Endpoint Central (KOSTENLOSE TESTVERSION) Beste Wahl für Endpoint Management, wenn keine Netzwerküberwachung erforderlich ist
  8. Site24x7 MSP Edition (KOSTENLOSE TESTVERSION) Beste Wahl für Preisgestaltung basierend auf der Anzahl verwalteter Assets
  9. LogMeIn – Beste Wahl für Support-Teams
  10. Barracuda RMM – Beste Wahl für ein sicherheitsorientiertes RMM mit optionalen Helpdesk-Erweiterungen
  11. Paessler PRTG – Beste Wahl für Unternehmen jeder Größe mit flexiblen Optionen
  12. Dameware Remote Everywhere – Beste Wahl für Unternehmen, die bereits ein RMM-Paket ohne Fernzugriffsfunktion nutzen
  13. TeamViewer Remote Management – Beste Wahl für Unternehmen, die bereits TeamViewer für den Fernzugriff verwenden
  14. ConnectWise Automate – Beste Wahl für größere Unternehmen
  15. Pulseway – Beste Wahl für ein mobilfreundliches RMM mit Automatisierung, Patch-Management und Warnmeldungen
  16. Kaseya VSA – Beste Wahl für MSPs und IT-Abteilungen, die mehr als 20 Endpoints verwalten
  17. ITarian – Beste Wahl für Unternehmen, die ITIL-Richtlinien befolgen

Remote Monitoring and Management (RMM)-Tools werden von IT-Abteilungen und Managed Service Providern (MSPs) verwendet, um Netzwerke und IT-Ressourcen aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten. RMM-Software ermöglicht es IT-Teams und MSPs, proaktiv Systeme und Geräte von einem zentralen Ort aus zu überwachen, zu warten und Fehler zu beheben.

Insbesondere lösen sie die folgenden Pain Points von MSPs und IT-Teams:

  • Mangelnde Transparenz in Kundensystemen erschwert die Überwachung der Leistung und die frühzeitige Erkennung von Problemen.
  • Reaktiver Support, der erst aktiv wird, nachdem Benutzende ein Problem gemeldet haben.
  • Viel Zeit wird für manuelle und sich wiederholende Aufgaben wie Patch-Management und routinemäßige Softwarebereitstellungen aufgewendet.
  • Wenn Sicherheitspatches nicht rechtzeitig installiert werden, kann dies die Anfälligkeit für Probleme erhöhen.
  • Schwierigkeiten bei der Skalierung von Abläufen.

RMM-Tools lösen die oben genannten Probleme nahtlos und ermöglichen Ihrer Organisation ein höheres Maß an Produktivität und Umsatz.

Es gibt über 50 RMM-Tools auf dem Markt, darunter kostenlose, kostenpflichtige und Open-Source-Lösungen.

Im Januar 2024 haben wir 15.388 Abonnenten von Comparitech.com gefragt, welche RMM-Software sie bei der Arbeit verwenden:

Marktanteil von RMM-Software in der Comparitech.com-Community

Wichtige Punkte bei der Auswahl der besten RMM-Software

Die Auswahl der RMM-Software, die zu Ihren Abläufen und Ihrer Infrastruktur passt, ist entscheidend. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei dieser Entscheidung berücksichtigen sollten:

  • Achten Sie auf ein Tool mit zentralisierter Überwachung und Dashboards, die relevante Kennzahlen übersichtlich darstellen.
  • Idealerweise sollten Sie ein Tool wählen, das so viele Aufgaben wie möglich automatisieren kann – entweder durch Drag-and-drop-Workflows oder durch Skripting. Es muss auch geplante Aufgaben und automatische Fehlerbehebung unterstützen.
  • Eine weitere unverzichtbare Funktion sind Remote-Support-Fähigkeiten, da Technik-Teams nahtlos auf mehrere entfernte Geräte zugreifen müssen, um sie zu überwachen und Probleme zu beheben.
  • Prüfen Sie, ob das Tool automatisiertes Patch-Management über verschiedene Betriebssysteme und Drittanbieter-Apps hinweg unterstützt. Es sollte auch Planung, Rollback und Erstellung von Berichten ermöglichen.
  • Die von Ihnen gewählte RMM-Lösung muss jederzeit skalierbar sein.
  • Warnmeldungen und Benachrichtigungen sind wichtig, da sie Technik-Teams helfen, schnell auf Probleme zu reagieren.
  • Sie muss sich außerdem gut mit anderen Tools integrieren lassen.

Die besten RMM-Software-Lösungen und -Tools

Unsere Methodik zur Auswahl von RMM-Software-Lösungen und -Tools

Wir haben den Markt für RMM-Software und -Tools geprüft und die Optionen anhand der folgenden Kriterien analysiert:

  • Ein Paket, das alle Tools enthält, die ein Support-Technik-Team benötigt – vereint in einer einzigen Benutzungsoberfläche
  • Die Möglichkeit, zwischen Aufgaben zu wechseln, ohne Fenster schließen zu müssen
  • Die Fähigkeit, Benutzende mehrerer Clients zu unterstützen, ohne sich ab- und wieder anmelden zu müssen
  • Ein Zeiterfassungssystem, das automatisch Zeiterfassungsbögen pro Kunde erstellt
    Team-Management-Systeme, die die Aufgabenzuweisung automatisieren
  • Eine kostenlose Testversion oder Geld-zurück-Garantie, die eine kostenfreie Bewertung ermöglicht
  • Ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis für die angebotenen Tools

1. NinjaOne RMM (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für: Effizientes Endpoint Management

Relevant für: MSPs, große IT-Teams und Unternehmen

Preis: Preis nach Vereinbarung

NinjaRMM-Alerts
Eine Übersicht über alle Geräte, einschließlich der darauf laufenden Ereignisse und Aktionen.

NinjaOne RMM ist eine umfassende Remote Monitoring and Management (RMM)-Plattform, die darauf ausgelegt ist, IT-Abläufe zu optimieren. Mit ihrem leistungsstarken Funktionsumfang und der benutzungsfreundlichen Oberfläche ermöglicht sie IT-Teams eine effiziente Verwaltung und Sicherung von Endgeräten in verschiedenen Umgebungen.

Wichtigste Funktionen von NinjaOne RMM:

  • Endpoint Management: Umfassende Verwaltung von Windows-, Linux-, Mac- und SNMP-Geräten.
  • Patch-Management: Automatisierte Patch-Bereitstellung, um Systeme aktuell und sicher zu halten.
  • Remote-Zugriff: Sicherer Zugriff mit Fernsteuerungsfunktionen zur Fehlerbehebung und Problemlösung auf Windows- und macOS-Endgeräten.
  • Automatisiertes Monitoring: Echtzeitüberwachung mit anpassbaren Warnmeldungen und Vorlagen.
  • Multi-Tenant-Architektur: Geeignet für Managed Service Provider.

Besonderheiten

Dies ist eine einheitliche Plattform, die mehrere Funktionen wie automatisiertes Patchen, Fernüberwachung, Automatisierung und Sicherheit in einer einzigen Konsole bietet. Diese Plattform reduziert nicht nur den Bedarf an mehreren Tools, sondern bietet Admins auch umfassende Transparenz.

Funktion im Fokus: Automatisierte Fehlerbehebung

Die Funktion für automatisierte Fehlerbehebung erkennt Schwachstellen und behebt sie, wenn möglich. Außerdem sendet sie Benachrichtigungen an Admins, damit diese proaktiv Maßnahmen ergreifen können, um die Schwachstellen zu beseitigen. Diese Funktion reduziert Ausfallzeiten und entlastet IT-Teams deutlich.

Warum empfehlen wir NinjaOne RMM?

NinjaOne RMM überzeugt durch seine Benutzungsfreundlichkeit, exzellenten Kundensupport und leistungsstarkes Patch-Management. Es sorgt dafür, dass Ihre Systeme stets aktuell und sicher bleiben – eine zuverlässige Wahl für jede IT-Umgebung.

Die NinjaOne-Plattform ist mit einer Multi-Tenant-Architektur speziell für Managed Service Provider konzipiert. Dadurch kann der MSP für jeden Kunden ein eigenes Unterkonto erstellen, sodass die Daten dieses Kunden von denen anderer betreuter Unternehmen getrennt bleiben. Die Plattform ist jedoch auch für IT-Abteilungen verfügbar, die diese Multi-Tenant-Funktion nicht benötigen.

NinjaOne NinjaRMM RMM
Ein Dashboard mit Systemereignissen, deren Kritikalität und Geräten, die unterschiedliche Maßnahmen erfordern.

Der Patch-Manager in NinjaOne RMM automatisiert die Bereitstellung von Patches, um sicherzustellen, dass Systeme stets auf dem neuesten Stand sind. Der Dienst scannt und aktualisiert Endgeräte mit Windows, macOS und Linux und aktualisiert, falls nötig, das Betriebssystem. Außerdem werden bei Bedarf wichtige Anwendungen wie Java, Adobe und Chrome aktualisiert. Der Patch-Manager stellt zudem detaillierte Berichte und Warnmeldungen zur Verfügung, um IT-Teams stets auf dem Laufenden zu halten.

Das Remote-Access-Tool von NinjaOne ermöglicht es IT-Fachkräften, Endgeräte sicher aus der Ferne zu erreichen und Probleme von überall aus zu beheben. Diese Funktion ist unverzichtbar, um Probleme schnell zu lösen und Ausfallzeiten zu minimieren. Das Tool bietet verschiedene Zugriffsmöglichkeiten, darunter vollständige Kontrolle, Nur-Anzeige und Dateitransfer. Unternehmen, die derzeit Splashtop, TeamViewer, ScreenConnect oder ConnectWise verwenden, können diese Remote-Zugriffstools problemlos integrieren, anstatt das native Remote-Desktop-System des RMM zu nutzen.

Die Funktionen zur Fernüberwachung von Systemen in NinjaOne RMM bieten Echtzeit-Einblicke in den Zustand und die Leistung von Endgeräten. Anpassbare Warnmeldungen und Vorlagen ermöglichen es IT-Teams, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich verschärfen. Das Überwachungstool bietet zudem detaillierte Leistungskennzahlen und historische Daten für eine tiefgehende Analyse.

Lesen Sie unseren ausführlichen Testbericht zu NinjaOne RMM

Für wen ist NinjaOne RMM empfehlenswert?

NinjaOne RMM wird Unternehmen jeder Größe empfohlen, die ihre IT-Verwaltung und -Sicherheit verbessern möchten. Dank seiner Skalierbarkeit und umfassenden Funktionen ist es eine ideale Wahl für MSPs, IT-Abteilungen und Organisationen mit vielfältigen IT-Umgebungen.

Vorteile:

  • Automatisierungsfunktionen: Skripting- und Automatisierungsfunktionen zur Optimierung von IT-Aufgaben.
  • Integration mit Drittanbieter-Tools: Unterstützt u. a. Halo PSA, CrowdStrike und SentinelOne.
  • Add-on für die Verwaltung mobiler Geräte: Verwaltet Geräte mit Android und iOS.
  • Automatisierte Fehlerbehebung: Richten Sie Trigger ein, die Skripte starten und bei Bedarf auch Neustarts durchführen.
  • Helpdesk-Ticketsystem: Verwaltet automatisch die Aufgabenverteilung und verfolgt den Fortschritt des Technik-Teams.

Nachteile:

  • Keine Preisliste: Kann für kleine Unternehmen abschreckend sein

NinjaOne RMM ist ein Abo-Dienst mit monatlicher Abrechnung. G2 hat NinjaOne auf Platz 1 in den Kategorien RMM, Patch-Management und User-Zufriedenheit im Bereich Endpoint Management gewählt. Für ein Angebot müssen Sie direkt mit NinjaOne Kontakt aufnehmen. Sie können das System 14 Tage lang kostenlos über ein Demo-System testen.

Redaktionsempfehlung

NinjaOne RMM ist unsere Top-Empfehlung unter den RMM-Softwarepaketen, da es als integrierte und umfassende Plattform für die Verwaltung von IT-Infrastrukturen konzipiert ist. NinjaOne bietet eine zentrale Plattform zur Überwachung, Wartung und Sicherung von Endgeräten in verschiedensten Umgebungen. Einer der wichtigsten Dienste ist das Helpdesk-Ticketing-System. Dieses wird durch ein Self-Service-Portal unterstützt, das auch eine Wissensdatenbank enthalten kann. Die Tickets können automatisch weitergeleitet werden. Das Technik-Team erhält ein Dashboard, das alle offenen Aufgaben anzeigt. Zudem bietet der Dienst eine Verwaltungsoberfläche, die den Fortschritt aller Aufgaben zeigt und die Möglichkeit bietet, Aufgaben neu zuzuweisen oder zu priorisieren. IT-Profis können mehrere Geräte gleichzeitig überwachen, die Systemleistung kontrollieren und Echtzeitwarnungen über potenzielle Probleme erhalten. Dadurch können IT-Teams schnell reagieren, Ausfallzeiten werden minimiert und die Gesamtproduktivität steigt. NinjaOne automatisiert außerdem viele Aufgaben und stellt Tools für Patch-Management, Softwarebereitstellung und Skriptausführung zur Verfügung. Diese Funktionen sparen Zeit und ermöglichen es dem IT-Personal, sich auf strategisch wichtige Initiativen zu konzentrieren. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Geräten, darunter Windows-, macOS- und Linux-Systeme, und stellt so die Kompatibilität mit den meisten IT-Umgebungen sicher. Das Dashboard enthält außerdem ein Remote-Access-Tool, das den Fernzugriff ermöglicht. Dadurch können IT-Profis Endgeräte aus der Ferne manuell überprüfen und Probleme beheben sowie Benutzenden Lösungen direkt demonstrieren.

Download: 14-tägige kostenlose Testversion

Offizielle Website: https://www.ninjaone.com/de/rmm/

Betriebssystem: cloudcloudbasiert

2. Syncro (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für Integriertes IT-Management

Relevant für: MSPs und interne IT-Teams

Preis: Es gibt zwei Abo-Stufen, beide werden pro User und Monat abgerechnet

  • Core-Tarif: 129 $
  • Team-Tarif: 179 $
Syncro Real-time Service Monitoring
Der Status eines Echtzeit-Service-Monitors.

 

Syncro ist eine Cloud-Plattform mit Tools für MSPs. Sie umfasst ein PSA-Modul und ein RMM-Paket. Das SaaS-Paket wird pro Team-Mitglied abgerechnet und es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Standorte oder Endgeräte, die damit abgedeckt werden können. Das bedeutet, dass selbst der kleinste MSP viele Kunden mit dieser Support-Software betreuen kann.

Wichtigste Funktionen von Syncro:

  • Kombiniertes Paket: RMM, PSA und Fernzugriff
  • Selbstkonfiguration: Asset-Erkennung
  • SNMP-basiertes Monitoring: Automatisierte Leistungsüberwachung

Besonderheiten

Syncro kombiniert RMM und PSA in einer einzigen Plattform und bietet Technik-Teams damit umfassende Möglichkeiten. Funktionen wie unbegrenzte Überwachung von Endpoints, Skripting, Patch-Management, Ticketing und Abrechnung verringern zudem den Bedarf an mehreren separaten Tools.

Feature im Fokus: Richtlinienvererbung

Mit dieser Funktion können Sie hierarchische Richtlinien Ordnern zuweisen, die dann automatisch auf alle Unterordner angewendet werden. Der Vorteil dieses Tools besteht darin, dass globale Richtlinien, die für alle Ordner gelten, effizienter umgesetzt werden können. Außerdem kann es für konsistente Konfigurationen sorgen.

Warum empfehlen wir Syncro?

Das Syncro-System ist ein hervorragendes Paket für MSPs, da es sowohl Funktionen zur Automatisierung professioneller Dienstleistungen (PSA) als auch Remote-Monitoring- und Management-Tools (RMM) enthält. In diesem Paket erhalten Sie ein anpassbares Ticketing-System sowie Remote-Monitoring-Tools und automatisierte Asset-Management-Dienste. Auch ein Patch-Manager ist im System enthalten.

Das RMM-System ist besonders leistungsfähig bei der Verwaltung von Endgeräten mit Windows, da der automatische Patch-Manager nur für Windows verfügbar ist – Geräte mit Linux, Unix oder macOS können nicht aktualisiert werden.

Die Überwachungsdienste im Paket decken alle Ebenen des Systems ab, einschließlich Netzwerke, Dienste und Endpoints. Der Monitor löst einen Alarm aus, sobald ein Leistungsproblem erkannt wird. Dadurch kann ein einzelner IT-Profi mehrere Standorte gleichzeitig verwalten, da keine ständige Beobachtung der Überwachungskonsole erforderlich ist, sondern nur auf Benachrichtigungen reagiert werden muss.

Die Automatisierungsfunktionen im RMM-Paket ermöglichen es, Skripte zur Fehlerbehebung zu erstellen. Alternativ kann automatisch ein Ticket für das Problem generiert werden, sodass Support-Profis eine entsprechende Aufgabe zugewiesen bekommen. Es ist auch möglich, Benachrichtigungen direkt per SMS an bestimmte Mitarbeitende weiterzuleiten.

SyncroMSP Syncro RMM
Ein Dashboard mit einer Zusammenfassung der verwalteten Geräte.

Für wen ist Synco empfehlenswert?

Das Syncro-System eignet sich für MSPs jeder Größe. Besonders jedoch profitieren Start-ups und alle MSPs von diesem System, da alle Funktionen im Paket zu einem Preis pro IT-Profi verfügbar sind. So erhält ein einzelner Freiberufler, der gerade erst startet, dieselbe Software wie eine große Organisation.

Vorteile:

  • Automatisierte Supportanfragen: Helpdesk-Ticketing-System
  • Fernzugriff: Splashtop ist enthalten
  • Automatisierungsskripte: Automatisierung von Wartungsaufgaben

Nachteile:

  • Überwacht nur PCs und Macs: Keine Überwachung von Linux-Computern

Syncro bietet nur ein Abo an. Dieses All-in-One-Paket gewährt Zugriff auf alle Dienste der Syncro-Plattform. Sie können den Dienst 14 Tage lang kostenlos testen.

Das Syncro-RMM-System ist eine gute Option für kleine MSPs, da keine Gebühren auf Basis der Anzahl der überwachten und verwalteten Assets anfallen. Sie zahlen lediglich eine Gebühr pro Nutzendem, und kein anderer Faktor wird bei der Preisgestaltung berücksichtigt. Der Dienst kann monatlich bezahlt werden, was bedeutet, dass Sie Ihr neues MSP mit sehr wenig Kapital starten können. Das Jahres-Abo ist auf den Monat gerechnet noch günstiger. Das vollständige Paket enthält außerdem PSA-Tools zur Verwaltung des MSP-Geschäfts.

14-tägige kostenlose Testversion: https://syncromsp.com/start-my-free-trial/

Betriebssystem: cloudbasiert

3. SuperOps (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für: Einheitliches IT-Management

Relevant für: MSPs und IT-Service-Teams

Preis: Es gibt vier Abo-Stufen, berechnet pro IT-Profi und Monat

  • Standard (nur PSA): 79 $
  • Standard (nur RMM): 99 $
  • Pro (Unified Basic): 129 $
  • Super (Unified Advanced): 159 $
SuperOps_AI RMM
Ein Bildschirm mit einer Zusammenfassung der Aktivitäten eines bestimmten Geräts.

SuperOps ist eine leistungsstarke, cloudbasierte Software, die speziell für MSPs entwickelt wurde, um die Netzwerke der Endgeräte ihrer Kunden mühelos zu verwalten. Dieses Paket enthält PSA- und RMM-Funktionen. Der RMM-Teil dieses Angebots umfasst:

  • Asset-Management
  • Policy-Management
  • Patch-Management
  • Alert-Management

Diese Systeme sind für IT-Profis gedacht, die die Verwaltung von Kundensystemen übernehmen.

Wichtigste Funktionen von SuperOps:

  • Paketoptionen: RMM, PSA oder beides
  • Selbstkonfiguration: Asset-Erkennung
  • Software-Verwaltung: Erstellt ein Software-Inventar

Besonderheiten

Diese agentenbasierte, KI-gestützte Plattform vereint PSA und RMM in einer einzigen, schlanken Benutzungsoberfläche. Sie ist auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung ausgelegt und kann die Produktivität der Mitarbeitenden steigern. Überdies ist sie hochgradig modular aufgebaut und bietet ein hohes Maß an Flexibilität und Skalierbarkeit.

Feature im Fokus: Intelligente Automatisierung

Ein herausragendes Merkmal dieses Tools ist seine flexible Automatisierungs-Engine, die kontextbezogene Auslöser unterstützt. Das bedeutet, dass Sie Bedingungen und Aktionen basierend auf Ticket-Prioritäten und Systemwarnungen festlegen können. Zum Beispiel: Wenn ein Ticket mit hoher Priorität generiert wird, führt das System automatisch die zugehörige Aktion aus – sei es das Versenden einer Benachrichtigung oder das Ausführen eines Skripts.

Warum empfehlen wir SuperOps?

SuperOps ist ein umfassendes RMM-Paket, und die SaaS-Plattform bietet zusätzlich ein PSA-Paket an. Beim Kauf beider Pakete in Kombination vergünstigt sich der Preis. Obwohl es sich nicht offiziell um ein ITIL-Tool handelt, erinnert die Struktur des Pakets stark an ein ITIL-Menü.

Auch wenn RMMs für MSPs unerlässlich sind, spricht nichts dagegen, dass auch das firmeninterne Technik-Team einer IT-Abteilung dieses Paket zur Verwaltung der Unternehmenssysteme nutzt. Die einzelnen Module der SaaS-Plattform bilden einen Stack, wobei das Asset-Management-Tool als Informationsbasis für Systemverwaltungsprozesse dient.

Das Policy-Management-System arbeitet mit dem Alert-Management-System zusammen, um automatisierte Überwachungsprozesse zu ermöglichen. Wird eine Richtlinienregel ausgelöst, wird automatisch eine Warnung generiert. Dadurch müssen IT-Profis nicht konstant die Überwachungsbildschirme beobachten – sie werden nur dann aktiv, wenn ein Problem gemeldet wird.

Das Patch-Management ist ein zentraler Bestandteil für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb des verwalteten Systems. Das SuperOps-System greift dabei auf das Software-Inventar des Asset-Management-Moduls zurück und überprüft Anbieter regelmäßig auf Updates und Patches. Sobald diese verfügbar sind, werden sie automatisch heruntergeladen und implementiert.

Superops RMM
Eine Konfigurationsansicht für Patch-Management-Richtlinien.

Das System muss so eingerichtet werden, dass zulässige Wartungsfenster im Kalender markiert sind. Das SecOps-Patch-Management kann so konfiguriert werden, dass Patches, die sich in der Warteschlange befinden, im nächsten verfügbaren Wartungsfenster ausgerollt werden. Es ist außerdem möglich festzulegen, dass alle Patches zuerst von einem Operator genehmigt werden müssen, bevor sie angewendet werden dürfen.

Für wen ist SuperOps empfehlenswert?

Das SuperOps-Paket ist für MSPs konzipiert – von Einzelpersonen hin zu großen IT-Teams –, die viele Kundensysteme oder ein sehr großes Unternehmensnetzwerk verwalten. Die Abo-Gebühr gilt jeweils für die Verwaltung von 150 Endpoints. Wenn Sie mehr Endpoints verwalten, können Sie weitere 150er-Einheiten hinzufügen.

Vorteile:

  • SNMP-Prozesse: Überwachung des Hardwarestatus
  • Automatisierte Softwaresicherheit: Verwaltung von Softwarelizenzen und Patch-Management
  • Remotezugriff: Splashtop ist integriert

Nachteile:

  • Einschränkung: Überwacht nur PCs und Macs – keine Unterstützung für Linux-Systeme

SuperOps bietet vier Abo-Stufen mit günstigeren monatlichen Preisen bei jährlicher Abrechnung. Diese sind: Standard (nur PSA) – 79 $, Standard (nur RMM) – 99 $, Pro Unified Basic – 129 $ und Pro Unified Advanced – 159 $. Es handelt sich um Abo-Pakete, die pro IT-Profi und Monat für bis zu 150 Endpoints abgerechnet werden. Alle Versionen können im Rahmen einer 14-tägigen kostenlosen Testversion getestet werden.

SuperOps ist eine SaaS-Plattform, die PSA- und RMM-Dienste für Freiberufler, MSPs und IT-Abteilungen umfasst und auch eine reine PSA-Option bietet. Eine Besonderheit dieses Dienstes ist die Möglichkeit, Überwachung und Routineaufgaben zu automatisieren. Die Bedingungen, unter denen IT-Profis auf auftretende Probleme aufmerksam gemacht werden, können individuell angepasst werden. Alle Aktionen von IT-Profis und automatisierten Prozessen werden protokolliert.

14-tägige kostenlose Testversion: https://superops.ai/signup

Betriebssystem: cloudbasiert

4. Atera (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für: KI-gestützte IT-Automatisierung

Relevant für: MSPs und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMUs)

Preis: Es gibt vier Abo-Stufen. Alle Preise gelten pro IT-Profi und Monat

  • Professional: 149 $
  • Expert: 189 $
  • Master: 219 $
  • Enterprise: Individuell
Atera Dashboard
Ein Dashboard mit Tickets, Warnmeldungen und deren Status

Atera ist eine SaaS-Plattform mit Systemverwaltungs-Tools für IT-Abteilungen und MSP-Profis. Das Paket enthält auch PSA-Funktionen, sodass MSPs und IT-Abteilungen alle benötigten Softwarelösungen erhalten, um effizient innerhalb der Atera-Plattform zu arbeiten. Das Remote Monitoring and Management (RMM)-System bietet einen hohen Automatisierungsgrad, der es IT-Profis ermöglicht, mehrere Benutzende gleichzeitig zu betreuen.

Wichtigste Funktionen von Atera:

  • Cloudbasiert: Ein SaaS-Paket
  • Full-Stack-Transparenz: Überwachung von Netzwerken, Servern und Anwendungen
  • Softwareverwaltung: Automatisierte Patch-Installation
  • Aufgabenautomatisierung: Geplante Ausführung von Routinewartungen

Besonderheiten

Dies ist eine All-in-One-IT-Management-Plattform, die RMM, PSA, Helpdesk und Patch-Management integriert. Dank des Preismodells pro IT-Profi lässt sich das Budget leicht planen und die Kosten einfach nachverfolgen.

Funktion im Fokus: KI-Copilot

Der KI-Copilot von Atera nutzt künstliche Intelligenz, um Routineaufgaben zu automatisieren, Echtzeit-Einblicke zu liefern und kontextabhängige Empfehlungen bereitzustellen, wo dies sinnvoll ist. Er kann die Effizienz weiter steigern, indem er kleinere IT-Probleme autonom löst und so den manuellen Aufwand reduziert.

Warum empfehlen wir Atera?

Atera ist ein cloudbasiertes System, das dem von NinjaRMM sehr ähnlich ist. Der Dienst für Remote Monitoring und Management (RMM) ist in Kombination mit einem Professional Services Automation (PSA)-Paket enthalten. Mit diesem Paket erhalten IT-Abteilungen und MSPs alle Tools, die sie benötigen, um ihre Standorte und Benutzende zu unterstützen.

Zur Verwaltung von Kundenanfragen bietet Atera ein Ticketing-System, mit dem Tickets erstellt und deren Bearbeitungszeit verfolgt werden können. Im Ticket-Menü lässt sich eine Liste offener Tickets einsehen, die Leistungsprobleme und geplante Lösungszeiten anzeigt. Das Ticketing-System ist besonders hilfreich, da es IT-Profis ermöglicht, Probleme schnell und effizient zu beheben.

Atera RMM
Eine Ansicht mit einer Liste von Tickets, deren Priorität und Bearbeitungsstatus.

Die Fernzugriffsfunktionen von Atera sind ebenfalls erstklassig. Über die Benutzungsoberfläche (GUI) erreichen Sie Computer, Server, Anwendungen und Dateien aus der Ferne. Der Zugriff auf Geräte ist sowohl über die Geräteansicht als auch direkt über ein Ticket oder eine Warnmeldung möglich. IT-Profis können Endpoints mit den Betriebssystemen Windows, macOS und Linux überwachen.

Der schnelle und unkomplizierte Fernzugriff ermöglicht es IT-Profis, Geräte direkt und effizient zu verwalten. Alle Sitzungen sind mit TLS und 256-Bit-AES-Verschlüsselung geschützt, wodurch nur minimale Sicherheitsrisiken beim Zugriff auf ein entferntes Netzwerk entstehen.

Für wen ist Atera empfehlenswert?

Der große Vorteil von Atera gegenüber vielen vergleichbaren Remote-Management- und Monitoring-Systemen (RMM) liegt in der Preisgestaltung pro IT-Profi – ganz ohne Mindestanzahl an Lizenzen pro Konto. Das bedeutet, dass alle Funktionen des Pakets sowohl kleinen MSP-Unternehmen und selbstständigen IT-Profis als auch großen IT-Abteilungen zur Verfügung stehen.

Vorteile:

  • Duale Verwendungsmöglichkeit: Versionen für IT-Abteilungen und Managed Service Provider
    Ausführung eigener Skripte: Der automatisierte Patch-Manager dient auch als Aufgabenplaner
    Verwaltung von Support-Anfragen: Helpdesk-Ticketing-System
    Skalierbares Paket: Preisgestaltung pro IT-Profi

Nachteile:

  • Nur Cloud: Keine Vor-Ort-Version

Atera ist ideal für MSPs und IT-Abteilungen, die ein Tool mit hervorragender Benutzungserfahrung und leistungsstarkem Fernzugriff suchen. Die Preise beginnen bei 129 $ pro Monat und IT-Profi (bei jährlicher Abrechnung) für MSPs. Für IT-Abteilungen starten die Tarife bei 149 $ pro Monat und IT-Profi (bei jährlicher Abrechnung). Das Preismodell ist skalierbar und kann eine unbegrenzte Anzahl von Geräten unterstützen. Sie können eine kostenlose Testversion herunterladen.

Atera bietet erstklassige Fernzugriffs-Funktionen und eine intuitive Benutzungsoberfläche. Das Tool ist von Grund auf für den Remote-Support konzipiert und überzeugt in diesem Bereich. Jede Funktion – von der Netzwerkerkennung hin zum Ticketing-System – wurde entwickelt, um die Überwachung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Atera unterstützt mehrere Betriebssysteme, darunter Windows, Mac und Linux.

Kostenlose Testversion: https://atera.com/remote-monitoring-and-management/

Betriebssysteme: Windows, Mac, Android, iOS und mehr

5. N-able N-sight (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für: Geräteüberwachung über mehrere Plattformen

Relevant für: MSPs und kleine IT-Teams

Preis: Individuelle Preisgestaltung basierend auf der Anzahl der verwalteten Geräte

N-able N-sight
Ein umfassendes Dashboard zeigt den Geräte- und Serverstatus.

N-able N-sight RMM ist ein Tool für Remote Monitoring und Management, das speziell für Managed Service Providers (MSPs) entwickelt wurde. Es kann Geräte automatisch erkennen und diese dann direkt über vorgefertigte Überwachungsvorlagen im Dashboard überwachen. Die Software vereinfacht die Verwaltung entfernter Geräte durch eine benutzungsfreundliche Oberfläche – technisches Fachwissen ist nicht zwingend erforderlich.

Wichtigste Funktionen von N-able N-sight RMM:

  • Full Stack Observability: Überwachung von Netzwerken, Endpunkten und Software
  • Unified Endpoint Management: Verwaltung von Workstations und mobilen Geräten
  • Software Security: Automatisiertes Patch-Management

Besonderheiten

Eine umfassende Plattform, die Remote Monitoring, Automatisierung, Patch-Management und weitere Funktionen vereint, um die Effizienz zu steigern und den Bedarf an mehreren Tools zu reduzieren. Insbesondere die Integration mit Apple Business Manager ermöglicht eine Zero-Touch-Bereitstellung für Apple-Geräte. Dies kann wiederum auch bei der Geräteverwaltung hilfreich sein.

Funktion im Fokus: Site Concentrator

Dies ist eine einzigartige Funktion, mit der ein Gerät im Netzwerk als zentraler Cache für Updates und Patches eingerichtet werden kann. Dieses Gerät fungiert als Site Concentrator und stellt den anderen verbundenen Geräten die benötigten Informationen zur Verfügung. Die Vorteile dieses Modells sind ein reduzierter Bandbreitenverbrauch und eine schnellere Bereitstellung, insbesondere in Umgebungen mit eingeschränkter Konnektivität.

Warum empfehlen wir N-able N-sight?

N-able N-sight umfasst ein ähnliches Paket wie NinjaOne. N-able bietet zwei RMM-Pakete an, wobei N-sight auf kleinere MSPs sowie auf Betriebsabteilungen von Unternehmen für den internen Einsatz ausgerichtet ist. Das N-able-System ist eine Cloud-Plattform, die im Abo abgerechnet wird.

Endpoint Detection and Response (EDR)-Funktionen helfen dabei, Bedrohungen in der Remote-Umgebung zu erkennen. So können etwa Dateien in Echtzeit kontinuierlich gescannt werden, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Inhalte ins Netzwerk gelangt sind. Bei Bedrohungen ermöglicht maschinelles Lernen eine schnelle Reaktion.

Ein weiteres nützliches Feature ist NetPath. Mit NetPath lässt sich die Netzwerkleistung auf einer Karte visualisieren, um zu sehen, wo es Verbindungsprobleme zwischen Geräten gibt. Die Funktion dient als eine Art Traceroute-Tool und hilft, Performance-Probleme gezielt im Netzwerk zu lokalisieren.

N-able N-Sight RMM
Ein Dashboard, das Tickets und deren Status anzeigt.

Für wen ist N-able Nsight empfehlenswert?

Das N-sight-Paket richtet sich an kleinere MSPs. Es kann jedoch ebenso von Support-Teams genutzt werden, die unternehmensinterne IT-Ressourcen verwalten.

Vorteile:

  • Multi-Tenant-Architektur: Entwickelt für Managed Service Provider
  • Effiziente Verwaltung: Verwaltung von 100 Endpoints pro IT-Profi
  • Automatisierung von Team- und Aufgabenmanagement: Ticketing- und Abrechnungssysteme

Nachteile:

  • Kein universelles Patchen: Überwacht Linux-Computer, führt jedoch keine Patches durch

N-able N-sight ist eines der besten RMM-Softwareprodukte auf dem Markt. Das Tool bietet ein benutzungsdefiniertes Preismodell, das direkt beim Anbieter angefragt werden kann. Sie können eine kostenlose 30-tägige Testversion herunterladen.

N-able N-sight RMM bietet eine umfassende Remote Monitoring-Lösung, die einfach zu handhaben ist – ganz gleich, ob Sie die Geräteleistung verwalten, Bedrohungen in Echtzeit abwehren oder Hop-to-Hop-Diagnosen durchführen möchten. Die Plattform hebt sich durch ihren Funktionsumfang und die benutzungsfreundliche Oberfläche ab.

Sie behalten die volle Kontrolle über die gewünschte Sichtbarkeit und können Ihre Überwachungsaktivitäten flexibel strukturieren. Die RMM-Software kann sowohl lokal installiert als auch in der Cloud betrieben werden.

30-tägige kostenlose Testversion: https://n-able.com/de/products/n-sight-rmm/trial

Betriebssysteme: Windows, Mac, Android, iOS und mehr

6. ManageEngine RMM Central (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für: Integrierte Überwachung von Netzwerk und Endpoints

Relevant für: MSPs und IT-Teams, die Infrastruktur an mehreren Standorten verwalten

Preis: Die Professional Edition ist ab 795 $ für 50 Endpoints erhältlich, während Preise für die Enterprise Edition bei 945 $ beginnen

ManageEngine RMM Central
Ein Dashboard mit einer Liste von Geräten in Ihrer Infrastruktur und deren Aktivitäten.

ManageEngine RMM Central ist ein Multi-Tenant-System, das alle Tools bereitstellt, die ein MSP benötigt, um IT-Assets im Auftrag von Kunden zu verwalten. Ungewöhnlich für RMM-Systeme ist, dass es sich hierbei nicht um ein SaaS-Paket handelt. Stattdessen erwerben Sie ein Software-Paket zur Installation auf Ihrem eigenen Host mit Windows Server oder greifen über einen Dienst auf eine Installation in AWS– oder Azure-Konten zu.

Wichtigste Funktionen von ManageEngine RMM Central:

  • Automatische Einrichtung: Asset-Erkennung
  • Systemdokumentation: Inventarisierung und Netzwerk-Mapping
  • Multi-Tenant-Architektur: Für MSPs konzipiert

Besonderheiten

Eine einheitliche Plattform, die Netzwerkleistungsüberwachung mit Endpoint Management kombiniert und IT-Profis die Flexibilität bietet, Geräte standortübergreifend zu überwachen und zu verwalten. Die ausgereifte und intuitive Konsole liefert IT-Profis alle notwendigen Informationen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.

Feature im Fokus: Probe-basierte Architektur

Die probe-basierte Architektur von ManageEngine RMM ermöglicht den Einsatz von Probes an entfernten Standorten und über mehrere Standorte hinweg. Diese Probes erfassen Fehler- und Leistungsdaten und konsolidieren sie an einem zentralen Ort zur weiteren Analyse.

Warum empfehlen wir ManageEngine RMM Central?

ManageEngine RMM Central wurde speziell für MSPs entwickelt und bietet alle Funktionen der zuvor genannten RMMs – mit einem wichtigen Unterschied: Es handelt sich hierbei nicht um eine SaaS-Plattform, sondern um ein Softwarepaket zur lokalen Installation. Die Software kann auf Windows Server oder über ein AWS- bzw. Azure-Konto installiert werden.

Nach der Einrichtung durchsucht RMM Central das Netzwerk, erkennt automatisch alle Geräte und erstellt daraus ein aktuelles Asset-Inventar. Zusätzlich durchsucht es jedes Endpoint-System, um eine Software-Inventarliste zu erstellen. Diese Prozesse werden regelmäßig wiederholt, um stets aktuelle Bestandsdaten zu gewährleisten. Auf Basis der gesammelten Hardware-Daten erzeugt das System automatisch eine Netzwerktopologie.

Das Software-Inventar bildet auch die Grundlage für das automatisierte Patch-Management: So hält RMM Central alle Anwendungen und Betriebssysteme auf dem neuesten Stand. Innerhalb der Patch-Management-Einstellungen lässt sich festlegen, ob Updates automatisch eingespielt werden sollen oder zuvor manuell überprüft und genehmigt werden müssen. Die Ausführung erfolgt innerhalb des definierten Wartungsfensters.

Sobald alle Geräte erfasst sind, startet die Performance-Überwachung. Bei ungewöhnlicher Ressourcennutzung wird automatisch eine Warnung ausgelöst. Dieses Alert-System entlastet IT-Profis, da sie nicht ständig die Monitoring-Konsole im Blick behalten müssen, sondern nur bei tatsächlichem Handlungsbedarf benachrichtigt werden.

Zusätzlich enthält das Paket eine Remote-Control- und Remote-Access-Funktion. IT-Profis können damit auf den Desktop oder das Betriebssystem eines verwalteten Geräts zugreifen – ideal für Fehlerbehebung und Wartung.

Für wen ist ManageEgine RMM Central empfehlenswert?

ManageEngine RMM Central bietet eine automatische Erkennungsfunktion, Netzwerkkartierung, automatisierte Überwachung per Alarmsystem und Verwaltung für Server und virtuelle Umgebungen – ideal für MSPs, die ihre personellen Ressourcen effizienter nutzen wollen.

Vorteile:

  • Einheitliches Endpoint-Management: Verwalten von physischen, virtuellen und mobilen Systemen
  • Umfangreiche Netzwerk-Monitoring-: Überwachung der Netzwerkverkehrsleistung und des Gerätestatus
  • Automatisiertes Software-Updating: Patch-Management für Windows, macOS, Linux und Anwendungen

Nachteile:

  • Lokale Software für Windows Server: Keine SaaS-Lösung

Es gibt zwei Editionen von RMM Central: Free und Enterprise. Die Free-Edition enthält alle Funktionen der Enterprise-Version, ist jedoch auf die Überwachung von 20 Endpunkten und 5 Netzwerkgeräten begrenzt. Eine 30-tägige kostenlose Testversion der Enterprise-Edition ist verfügbar.

ManageEngine RMM Central bietet flexible Bereitstellungsoptionen für Unternehmen, die ihre Dienste selbst hosten möchten. Das Tool ist außerdem für die Installation auf AWS und Azure verfügbar. Mit diesem Paket kann ein gesamtes MSP-Support-Team betrieben werden, und kleine Unternehmen erhalten alle Funktionen kostenlos. RMM Central spart IT-Profis Zeit, indem es die wichtigsten Überwachungs- und Verwaltungsaufgaben automatisiert – das wiederum ist kostenschonend für Ihr Unternehmen.

30-tägige kostenlose Testversion: https://manageengine.com/de/remote-monitoring-management/download.html

Betriebssystem: Windows Server, AWS und Azure

7. ManageEngine Endpoint Central (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für: Umfassendes Endpoint Management

Relevant für: Unternehmen und MSPs, die eine einheitliche Übersicht wünschen

Preis: Preis auf Anfrage

ManageEngine Desktop Central Patch Management Module
Ein Dashboard, das den Status von Patches anzeigt.

ManageEngine Endpoint Central ist ein Paket von Endpoint Management-Tools, das sich sehr gut als RMM-Lösung für Managed Service Provider oder firmeninterne IT-Abteilungen eignet. Dieses System ist besonders leistungsfähig im Bezug auf die Verwaltungsfunktionen eines RMM und lässt sich ideal mit einem allgemeinen Systemüberwachungstool kombinieren, um eine vollständige RMM-Suite zu erhalten.

Wichtigste Funktionen von ManageEngine Endpoint Central:

  • Automatisierte Systemdokumentation: Asset-Erkennung und -Zuordnung
  • Umfassendes Asset-Management: Hardware- und Softwareinventare
  • Interne Nutzung: Für IT-Abteilungen konzipiert

Besonderheiten

Diese Plattform integriert Endpoint Management und Sicherheit für eine reibungslose Überwachung. Sie unterstützt außerdem eine Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen, wodurch MSPs alles bequem über eine zentrale Konsole verwalten können.

Funktion im Fokus: Endpoint-Analytics

Diese Funktion liefert in Echtzeit Einblicke in die Leistung von Geräten und Anwendungen. Mithilfe dieser Informationen können IT-Teams den Systemzustand besser überwachen, Leistungsengpässe erkennen und Probleme beheben, bevor ein größerer Schaden entsteht.

Warum empfehlen wir ManageEngine Endpoint Central?

ManageEngine Endpoint Central ist nahezu identisch mit RMM Central – mit einem entscheidenden Unterschied: Es lässt neben Desktop-Geräten auch die Verwaltung mobiler Geräte zu. Endpoint Central wurde für den Einsatz in internen IT-Abteilungen entwickelt und ist in verschiedenen Editionen erhältlich, die alle Mobile Device Management (MDM) beinhalten.

Nutzende von Endpoint Central können den Funktionsumfang durch den zusätzlichen MDM-Dienst von ManageEngine erweitern und so eine vollständige Unified Endpoint Management Suite aufbauen. Das Basispaket lässt die Verwaltung von Computern mit Windows, macOS, Linux und Windows Server zu. Das MDM-Modul ergänzt die Unterstützung für Android-, iOS-, tvOS- und Chrome OS-Geräte.

Geräteprofile können eingerichtet werden, um neue Geräte schnell bereitzustellen. Diese beinhalten ein Betriebssystem- und Softwarepaket, das es Technik-Teams ermöglicht, standardisierte Konfigurationen auf allen Geräten umzusetzen. Diese Funktion gilt auch für mobile Geräte, wenn der MDM-Dienst aktiviert ist. Das MDM umfasst zudem Sicherheitsfunktionen wie Geräte-Tracking, Fernsperrung und Remote-Löschung.

ManageEngine Endpoint Central RMM
Ein Bildschirm zeigt eine Übersicht der Agenteninstallationen auf verschiedenen Plattformen.

Die zentrale Server-Software von Endpoint Central wird auf Windows Server installiert. Für Unternehmen, die keinen eigenen Server betreiben möchten, stehen auch Versionen für Azure– oder AWS-Konten zur Verfügung.

Für wen ist Manage Engine Endpoint Central emfpehlenswert?

Kleine Unternehmen profitieren besonders von der kostenlosen Edition von Endpoint Central, die auf die Überwachung von 25 Geräten begrenzt ist. Dieses Paket enthält alle notwendigen Tools zur Verwaltung von Endpoints im Büro und zur Unterstützung der Nutzer, jedoch ohne Mobile Device Management (MDM). Alle kostenpflichtigen Versionen beinhalten MDM, und das umfassendste Abo eignet sich für die Verwaltung mehrerer Standorte. MSPs sollten Endpoint Central MSP in Betracht ziehen.

Vorteile:

  • Unified Endpoint Management: Verwalten von Desktops, Servern, mobilen Geräten und Laptops
  • Duale Funktion: Bietet sowohl Sicherheitsüberwachung als auch Leistungsüberwachung
  • Automatische Systemaktualisierung: Patch-Management für Windows, macOS, Linux und Softwarepakete

Nachteile:

  • Keine Netzwerküberwachung: Deckt nur Endgeräte ab

Es gibt vier Editionen von Endpoint Central, und eine davon ist kostenlos. Diese kostenlose Edition ist auf die Verwaltung von 25 Computern beschränkt. Für die Enterprise-Edition ist eine 30-tägige kostenlose Testversion verfügbar.

Das ManageEngine Endpoint Central-System umfasst automatisierte Systemverwaltungs-Tools mit Schwerpunkt auf IT-Asset-Management und Softwareverwaltung. In der Endpoint Central-Konsole finden Benutzende ein automatisiertes Patch-Management-System, das verfügbare Patches erkennt und deren automatisierte Bereitstellung innerhalb eines bestimmten täglichen Installationszeitfensters auslöst. Das System führt außerdem ein Software-Inventar zur Lizenzverwaltung und Versionsaktualisierung.

30-tägige kostenlose Testversion: manageengine.com/de/desktop-management-msp/download.html

Betriebssysteme: Windows, Mac und Linux

8. Site24x7 MSP Edition (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Ideal für: Multi-Tenant-IT-Monitoring

Relevant für: MSPs und IT-Teams

Preis: Ab 45 $ pro Monat

Screenshot des MSP-Header-Dashboards
Ein umfassendes Dashboard mit Details zu Geräte-Clustern innerhalb der Region USA.

Die Site24x7 MSP Edition bietet alle Überwachungstools der Site24x7-Plattform in einer Multi-Tenant-Architektur für Managed Service Provider. Der cloudbasierte Dienst kann jedes System an jedem Ort über die Installation eines Agents am entsprechenden Standort überwachen. Das Paket kann auch Cloud-Konten überwachen.

Wichtigste Funktionen von Site24x7:

  • Für MSPs entwickelt: Multi-tenant
  • Full Stack Observability: Überwacht Netzwerke, Endpoints und Software
  • cloudbasiertes System: Ein SaaS-Paket

Besonderheiten

Dies ist eine cloudbasierte Multi-Tenant-Überwachungslösung, die MSPs ermöglicht, mehrere Kundenkonten über eine einzige Konsole zu verwalten. Sie integriert verschiedene Funktionen wie Anwendungsleistungsmanagement, Protokollanalyse und Infrastrukturüberwachung, um eine umfassende Übersicht zu bieten.

Funktion im Fokus: Customer Health View

Diese Funktion bietet einen Überblick über den Betriebsstatus jedes Kundenkontos und erleichtert so die Einschätzung des Zustands aller Kundenumgebungen. Außerdem zeichnet sich das Dashboard dadurch aus, dass es Echtzeitdaten aller Monitore innerhalb eines einzelnen Kundenkontos bereitstellt und somit Probleme schnell löst.

Warum empfehlen wir Site24x7 MSP Edition?

Site24x7 MSP Edition ist eine angepasste Version der vollständigen Site24x7-Plattform. Diese Edition ermöglicht die Erstellung von Unterkonten, sodass Managed Service Provider die Daten jedes Kunden separat verwalten können. Neben einem vollständigen Satz an Überwachungssystemen beinhaltet dieses Paket auch Protokollmanagement und Netzwerk-Konfigurationsdienste.

Der Netzwerküberwachungsdienst dieses Pakets enthält eine Autodiscovery-Funktion. Diese identifiziert alle Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind, und dokumentiert sie in einem Hardware-Inventar. Das System generiert außerdem automatisch eine Netzwerktopologie-Karte. Der Erkennungsprozess wiederholt sich kontinuierlich. Wenn Änderungen vorgenommen werden, wird das Inventar aktualisiert. Die Topologie-Karte wird bei jedem Zugriff aus den Inventardaten neu generiert und ist somit automatisch stets auf dem neuesten Stand.

Weitere Funktionen im Netzwerkmonitor umfassen einen Gerätestatus-Checker, der auf dem Simple Network Management Protocol (SNMP) basiert. Er bietet außerdem eine Verkehrsanalyse und kommuniziert mit den Switches und Routern aller großen Anbieter unter Verwendung der Protokolle NetFlow, IPFIX, J-Flow, sFlow, cFlow, AppFlow und NetStream.

Eine neue Funktion auf der Plattform ist der Digital Risk Analyzer. Dieser untersucht Schwachstellen in mit dem Internet verbundenen Systemen wie Gateways, E-Mail-Systemen und Websites. Der Scanner vergibt für jedes Asset eine Sicherheitsbewertung und macht Verbesserungsvorschläge.

Alle Überwachungssysteme im Paket sind mit mehreren Leistungs-Schwellenwerten ausgestattet. Diese sind so abgestuft, dass Technik-Teams rechtzeitig gewarnt werden, wenn das Datenverkehrsvolumen die volle Kapazität eines Switches erreicht oder die CPU eines Servers stark ausgelastet ist. Wenn ein Schwellenwert überschritten wird, löst das System einen Alarm aus. Der Monitor kann so eingerichtet werden, dass Warnungen als Benachrichtigungen per E-Mail, SMS, Sprachanruf, Push-Benachrichtigung oder Slack-Nachricht an Technik-Teams weitergeleitet werden.

Site24x7 MSP Edition RMM
Eine Liste von Alarmen mit Informationen über den Namen des Monitors, den Grund des Ausfalls, den Benutzenden, den zugewiesenen IT-Profi und die seit dem letzten Alarm verstrichene Zeit.

Für wen ist Site24x7 MSP Edition emfpehlenswert?

Der MSP-Plan eignet sich für Managed Service Provider jeder Größe. Die Preisgestaltung basiert auf der Anzahl der verwalteten Assets und nicht auf der Anzahl der Kunden, Standorte, Nutzenden oder IT-Profis. Das Paket lässt sich problemlos durch Kapazitätserweiterungen ausbauen. Somit finden kleine bis große MSPs, dass das System ihren Anforderungen entspricht.

Vorteile:

  • Umfassende Netzwerküberwachung: Überwachung von Netzwerkgeräten und -verkehr
  • Website-Überwachung: Synthetisches Monitoring und Überwachung realer Nutzender
  • Protokollverwaltung: Sammlung, Konsolidierung, Analyse, Archivierung und Weiterleitung

Nachteile:

  • Kein vollständiger Systemverwaltungsdienst: Kein Patch-Management

Das Site24x7-System ist cloudbasiert. Sie können beliebig viele IT-Profis im System einrichten. Das Paket ist besonders umfassend und erfordert Zeit zur Einarbeitung. Sie können die Site24x7-Plattform mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion ausprobieren.

30-tägige kostenlose Testversion: https://site24x7.com/signup.html?

Betriebssystem: cloudbasiert

9. LogMeIn Resolve

Ideal für: Einheitlichen IT-Support und Management

Relevant für: KMUs und MSPs

Preis: Drei Abo-Stufen, alle pro Organisator und Monat berechnet

  • Professional: 12 $
  • Business: 16 $
  • Enterprise: Individuelle Preise
GoTo Resolve Support
Eine individuell gestaltete Startseite für einen MSP.

LogMeIn Resolve (früher GoTo) bietet Fernüberwachung und -verwaltung für Endgeräte und Software – es überwacht keine Netzwerke. Das Paket wird über die GoTo-Website genutzt, daher müssen die Administrator- und IT-Profi-Konsolen nicht heruntergeladen werden. Auf den Remote-Geräten, die Sie mit diesem Paket überwachen, muss jeweils ein Agent installiert sein, um Zugriff zu ermöglichen.

Wichtigste Funktionen von LogMeIn Resolve:

  • Überwachung von Endpoints: Beinhaltet Softwareverwaltung
  • Unterstützt mehrere Betriebssysteme: Windows, macOS und Android
  • Fernzugriffs-Funktionen: Remote-Desktop und Fernsteuerung

Besonderheiten

Dieses Tool integriert zudem verschiedene Funktionen wie Fernsupport, Helpdesk-Ticketing und Mobile Device Management in einer einzigen Konsole. Es optimiert IT-Abläufe und steigert die Effizienz von MSPs.

Funktion im Fokus: Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur

Diese Architektur verlangt die Überprüfung jeder Aktion und verhindert dadurch unautorisierten Zugriff oder Missbrauch vorhandener Zugangsdaten. Zudem verbessert sie die Sicherheitslage der gesamten Organisation.

Warum empfehlen wir LogMeIn Resolve?

LogMeIn Resolve bietet Fernüberwachung und Verwaltung von Endpoints, einschließlich Remote-Zugriff auf die Kommandozeile und den Desktop. Es unterstützt Dateiübertragungen, Remote-Ausführung und enthält einen Patch-Manager für Windows.

Geräte mit dem Lite-Agenten werden hinsichtlich der Ressourcennutzung überwacht, während Geräte mit dem Professional-Agenten Dateiübertragungen, Softwarebereitstellung und Skriptausführung ermöglichen. Der Professional-Agent bietet außerdem Zugriff auf die Kommandozeile und zwei Desktop-Zugriffsmodi: attended (bei dem der Benutzende den Zugriff innerhalb von 60 Sekunden genehmigen muss) und unattended (vollständiger Zugriff, wenn keine Antwort erfolgt).

Der Professional-Agent ermöglicht den Zugriff auf die Befehlszeile zur Untersuchung. Der Desktop-Zugriff ist in zwei Modi verfügbar – attended (mit User-Bestätigung) und unattended (ohne User-Bestätigung). Wenn ein IT-Profi auf das Gerät zugreifen möchte, erhält der User eine Benachrichtigung und hat 60 Sekunden Zeit, den Zugriff zu erlauben oder zu blockieren. Dadurch erhält der IT-Profi Fernsteuerung. Wird keine Antwort gegeben, erhält der IT-Profi vollständigen Remote-Desktop-Zugriff.

Geräte mit installiertem Professional-Agenten können ferngestartet und neu gestartet werden. Das System beinhaltet einen Patch-Manager für Windows.

Zudem bietet das System eine Workload-Automatisierung, die IT-Profis ohne Skripterstellung einrichten können. Diese Prozesse können regelmäßig nach einem Zeitplan ausgelöst werden.

Das LogMeIn Resolve Paket beinhaltet außerdem einen Helpdesk-Ticketservice, den Nutzende zur Anforderung von Unterstützung verwenden können. Der Ticketing-Service bietet Support-Team-Managern automatisierte Team- und Aufgabenverfolgung.

Für wen ist LogMeIn Resolve emfpehlenswert?

Das GoTo RMM-System ist dank seines Helpdesk-Ticketing-Systems ideal für Support-Teams. Kleine Unternehmen benötigen möglicherweise nur die Remote-Access-Funktionen des Pakets; in diesem Fall können sie das Tool kostenlos nutzen. Für Managed Service Provider gibt es außerdem eine Multi-Tenant-Version.

Vorteile:

  • Helpdesk-Ticketing-System: Automatisiertes Support-Team-Management
  • Workload-Automatisierung: Automatisieren von wiederkehrenden Aufgaben
  • Zeitplanung: Enthält einen automatisierten Patch-Manager

Nachteile:

  • Keine lokale Version: Nur als cloudbasierte Lösung verfügbar

LogMeIn Resolve bietet vier Abo-Pläne an, für die Sie sich online anmelden können. Das erste Paket ist kostenlos und beinhaltet die Remote-Access-Funktionen. Für die RMM-Funktionen von LogMeIn Resolve benötigen Sie eine der kostenpflichtigen Versionen. Alle kostenpflichtigen Abos können Sie 14 Tage lang kostenlos testen.

10. Barracuda RMM

Ideal für: Sicherheit und Endpoint Management

Relevant für: MSPs für kleine und mittelständische Unternehmen

Preis: Preis auf Anfrage

BarracudaMSP Services Dashboard
Ein Service-Dashboard mit umfassenden Informationen.

Barracuda RMM ist eine cloudbasierte Plattform für Remote Monitoring und Management, die sich an MSPs richtet. Der Fokus liegt auf IT-Sicherheitsüberwachung und -management. Zusätzlich gibt es Sicherheits-Add-ons, die reguläre Netzwerküberwachungsfunktionen sowie eine erweiterte Helpdesk-Funktion bieten, die Sie Ihren Kunden anbieten können.

Wichtigste Funktionen von Barracuda RMM:

  • Performance- und Sicherheitsüberwachung: Integrierte Sicherheitsprüfung
  • Multi-Tenant-Architektur: Für MSPs konzipiert
  • Bietet eine Skriptbibliothek: Aufgabenautomatisierung

Besonderheiten

Ein sicherheitsorientiertes Tool, das MSPs dabei unterstützt, Schwachstellen in den Kundensystemen im Blick zu behalten. Die mehrschichtigen Sicherheitsdienste vereinfachen die Servicebereitstellung und konzentrieren sich dabei auf Sicherheit.

Funktion im Fokus: Bewertung der Standortsicherheit

Mit dieser Funktion können MSPs die Sicherheitslage der Client-Geräte bewerten und geeignete Empfehlungen geben, um sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern. Gleichzeitig ermöglicht sie MSPs, ihren Kunden Mehrwertdienste anzubieten.

Warum empfehlen wir Barracuda RMM?

Barracuda RMM ist eine weitere cloudbasierte Plattform, der NinjaOne Konkurrenz machen kann. Das Barracuda-System beinhaltet einen Schwachstellenscanner und weitere Tools, die in den RMM-Dienst integriert werden können, darunter E-Mail-Sicherheit, Patch-Management, ein Backup-Service sowie ein XDR-Bedrohungserkennungssystem.

Das sicherheitsorientierte Barracuda RMM-Paket bietet Ihren Technik-Teams automatisierte Dienste, die den Standort des Kunden schützen. Dazu gehören Schwachstellenmanagement und Systembereinigung. Das Paket enthält einen Patch-Manager, der Versionen mit Sicherheitslücken, die vom Schwachstellenscanner erkannt wurden, aktualisiert. Die Toolbox im RMM umfasst Fernzugriffs– und Remote-Desktop-Werkzeuge sowie kontinuierliche Überwachung mit Alarmen, die eine unbeaufsichtigte Überwachung ermöglichen.

Da es sich speziell um eine RMM-Plattform handelt, ist kein PSA-System enthalten. Allerdings lässt sich das RMM mit einer Vielzahl bekannter PSA-Systeme integrieren. Einige PSA-Funktionen, etwa für Servicepläne und Ticketing, sind in diesem RMM enthalten.. Die Plattform stellt eine Reihe von Serviceplan-Vorlagen bereit, die Ihr Vertriebsteam potenziellen Kunden anbieten kann. Wird ein Serviceplan ausgewählt, erleichtert das den Vertragsprozess erheblich. Die Nominierung eines Serviceplans in der Client-Einrichtung innerhalb der Barracuda RMM-Konsole löst automatisch die Überwachung der Schwellenwerte für die Service-Level-Erwartungen aus.

Für wen ist Barracuda RMM emfpehlenswert?

Barracuda RMM richtet sich an MSPs und ermöglicht diesen Dienstleistern, neben Systemüberwachungs- und Verwaltungsdiensten auch eine Reihe von Sicherheitstools anzubieten.

Vorteile:

  • Sicherheitslücken-Scan: Prüft Systemkonfigurationen und den Softwarestatus
  • Software-Updates: Patch-Management für Microsoft-Produkte
  • Whitelabeled: Anpassbare Berichte mit eigenem Branding

Nachteile:

  • Erfordert ein zusätzliches PSA-Paket: Kein integriertes Ticketing-System

Bitte wenden Sie sich an die Vertriebsabteilung, um ein Angebot zu erhalten.

11. Paessler PRTG

Ideal für: Sensorbasierte Überwachung

Relevant für: MSPs und Unternehmen, die umfangreiche Einblicke benötigen

Preis: Abhängig von der Anzahl der Geräte und Aspekte ab 179 $ für bis zu 500 Aspekte und 50 Geräte

Paessler PRTG Remote Access Sites
Ein detailliertes Dashboard, das Remote-Standorte, lokale Infrastruktur sowie installierte Dienste und Apps anzeigt.

Paessler PRTG ist ein Paket mit verschiedenen Tools, bei dem der Käufer entscheidet, welche Monitore aus dem Paket aktiviert werden. Es gibt viele unterschiedliche Dienste, die jeweils auf eine spezielle Technologie spezialisiert sind – kein Unternehmen wird alle davon benötigen.

Wichtigste Funktionen von Paessler PRTG:

  • Vollständige Überwachung: Überwacht Netzwerke, Server, Dienste und Anwendungen
  • Multi-Standort-Überwachung: Installation einer Probe an jedem Standort zur Datenübermittlung an das Monitoring-Zentrum
  • Automatische Erkennung und Systemdokumentation: Erstellt für jeden Standort ein Inventar und eine Netzwerk-Topologiekarte

Besonderheiten

Eine agentenlose Überwachungslösung, die mehrere Aspekte des Monitorings und der Infrastruktur abdeckt und für alle Gerätetypen, einschließlich Cloud-Dienste, geeignet ist. Außerdem werden verschiedene Überwachungsprotokolle unterstützt, womit sich diese Lösung für nahezu jede Umgebung eignet.

Funktion im Fokus: KI-gestützte Anomalie-Erkennung

Ein besonderes Highlight von PRTG ist der Einsatz von KI zur Festlegung der Basiswerte. Diese Werte werden kontinuierlich auf Abweichungen überwacht, wodurch potenzielle Probleme erkannt werden können, bevor sie die gesamte Infrastruktur beeinträchtigen.

Warum empfehlen wir Paessler PRTG?

Paessler PRTG ist sehr einfach einzurichten. Das Tool verfügt über eine Probe-Einheit, die an einem Standort gesammelte Informationen an die Administrationskonsole weiterleitet. Diese Konsole kann als Teil der SaaS-Version in der Cloud oder lokal auf einem Windows Server betrieben werden.

Der Netzwerkscan der PRTG-Probe erstellt die gesamte Systemdokumentation und füllt die Konsole automatisch mit Daten. So richtet sich das Tool nahezu selbst ein und kann einen Multi-Site-Fernüberwachungsdienst aufbauen. Die Konsole zeigt jeden Standort auf einer Netzwerkkarte an und kann auch die Leistungsfähigkeit der Verbindungen zwischen den Standorten darstellen.

Das PRTG-Paket überwacht zudem Cloud-Plattformen. Es kann die Leistung von Netzwerkgeräten, Servern und weiterer Hardware wie Firewalls erfassen. Das Tool zeichnet Aktivitätsmetriken auf, etwa den Netzwerkverkehr pro Verbindung sowie Kapazität und Auslastung der Serverressourcen. Sensoren prüfen die Qualität der Verbindungen, um deren Eignung für VoIP zu beurteilen.

Das Paket kann sowohl virtuelle Systeme als auch physische Hardware überwachen. Es erfasst Hypervisoren und Container und verknüpft die Leistung dieser Middleware mit den darauf laufenden Anwendungen. Die Fähigkeit, alle Ebenen des Stacks gleichzeitig zu überwachen, ermöglicht eine schnelle Ursachenanalyse, wenn Probleme auftreten. Das Paket bietet zudem Fehlerbehebungs-Tools auf Basis von Ping und Traceroute.

Für wen ist es emfpehlenswert?

Dies ist ein sehr flexibles Paket, das sowohl für Unternehmen mit einem einzigen Standort als auch für Konzerne mit mehreren Standorten geeignet ist. Das System ist dank der kostenlosen Version mit 100 Sensoren sogar für sehr kleine Unternehmen interessant.

Vorteile:

  • Netzwerkgeräte- und Verkehrsüberwachung: Erfasst Gesamtkapazität und Auslastung
  • Speichert Aktivitätsdaten zur Analyse: Ermöglicht Kapazitätsplanung
  • Sammelt Syslog-Nachrichten: Hilfreich für Compliance-Management

Nachteile:

  • Bietet keine Systemmanagement-Funktionen: Kein vollständiges RMM

Melden Sie sich online für das gehostete PRTG SaaS-Paket an oder laden Sie das Paket herunter und führen Sie es auf einem Windows Server aus. Sie können mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion starten.

12. Dameware Remote Everywhere

Ideal für: Schnellen und sicheren Remote-Support

Relevant für: IT-Teams und MSPs, die in unterschiedlichen Umgebungen arbeiten

Preis: Ab 648 $

SolarWinds Dameware Remote Everywhere - Secrets Vault
Ein Secret-Vault-Dashboard mit Informationen über Secrets, deren Namen und dem Zeitpunkt der letzten Verwendung.

Dameware Remote Everywhere ist ein RMM-Tool, jedoch kein vollständiges RMM-Paket. Es handelt sich um einen cloudbasierten Dienst, der die Verbindungen zwischen IT-Profis und den von ihnen unterstützten Remote-Geräten verwaltet.

Wichtigste Funktionen von Dameware Remote Everywhere:

  • Verbindet sich mit verschiedenen Gerätetypen: Zugriff auf Workstations und mobile Geräte
  • Fernzugriff: Zugriff auf die Befehlszeile
  • Remote-Desktop: Bietet auch Fernsteuerung

Besonderheiten

Diese cloudbasierte Remote-Support-Lösung bietet die Flexibilität, über eine grafische Benutzungsoberfläche oder die Befehlszeile eine Verbindung zu Remote-Systemen herzustellen, was sie für verschiedene Umgebungen gut geeignet macht. Sie ermöglicht auch Verbindungen zu Android- und iPhone-Geräten sowie zu Geräten mit mehreren Monitoren. Zudem steht eine On-Premises-Option zur Verfügung.

Funktion im Fokus: Unbeaufsichtigter Support

Das herausragende Merkmal dieses Tools ist der unbeaufsichtigte Support, mit dem IT-Profis Geräte aus der Ferne verwalten und darauf zugreifen können, ohne dass eine Interaktion mit Usern erforderlich ist. Der Vorteil dieser Funktion besteht darin, dass Probleme unauffällig behoben werden können, während die Benutzenden nicht an ihren Computern sitzen.

Warum empfehlen wir Dameware Remote Everywhere?

Dameware Remote Everywhere ist ein cloudbasiertes System, auf das IT-Profis über einen Browser zugreifen. Daher spielt es keine Rolle, welches Betriebssystem auf dem Computer des IT-Profis läuft – ein Webbrowser genügt. Dieses Tool ermöglicht den Zugriff auf unbeaufsichtigte Geräte und kann Computer aus der Ferne hochfahren. Es bietet außerdem Funktionen für Remote-Desktop und Fernsteuerung.

Der entfernte Computer, auf den ein IT-Profi über dieses Tool zugreift, kann mit Windows, macOS oder Linux laufen. Auch auf mobile Geräte mit iOS oder Android kann zugegriffen werden. Das System kann Remote-Geräte hochfahren, neu starten oder herunterfahren. Sobald die Verbindung hergestellt ist, scannt das Tool den Computer und erstellt eine Übersicht über dessen Attribute und Status.

Das Tool kann verwendet werden, um sich mit aktiven Geräten zu verbinden. In diesem Fall sieht der IT-Profi den Desktop des entfernten Geräts. Der Hauptzweck des Remote-Zugriffs besteht jedoch in der Verwaltung des Geräts – also nicht nur in der Überwachung, sondern insbesondere auch der Fernsteuerung.

Eine Remote-Control-Sitzung kann von einem Text- oder Videochatfenster begleitet werden, um die Kommunikation zwischen IT-Profi und User zu ermöglichen. Die Fernverbindung wird in der Regel hergestellt, um Benutzenden mit einem Problem zu helfen. Im Rahmen der Sitzung kann der User dem IT-Profi genau zeigen, wo das Problem liegt, oder der IT-Profi kann ein Problem beheben oder dem Benutzenden zeigen, wie eine Funktion oder ein Softwarepaket richtig verwendet wird.

Alle Sitzungen können automatisch aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung kann gespeichert und dem User zur Verfügung gestellt werden.

Für wen ist Dameware Remote Everywhere emfpehlenswert?

Dameware Remote Everywhere richtet sich an Unternehmen oder Managed Service Provider, die ein RMM-System nutzen, das keine integrierte Remote-Access-Funktion bietet. Dieses Tool spricht insbesondere Unternehmen an, die SaaS-Lösungen bevorzugen und ihre Software nicht selbst hosten möchten. Wer lieber eine lokal gehostete Remote-Access-Lösung nutzt, sollte sich Dameware Remote Support ansehen, das auf einem Windows Server installiert wird.

Vorteile:

  • Remote-Gerätebewertung: Gerätescan und Statusübersicht
  • Sitzungsfunktionen: Sitzungsaufzeichnung und integrierter Chat
  • Zugriff auf unbeaufsichtigte Geräte: Remote-Start, -Neustart und -Herunterfahren

Nachteile:

  • Kostenlose Testphase nur für zwei Wochen: Die meisten Konkurrenten bieten 30 Tage

Dameware Remote Everywhere ist eine von drei Optionen der Dameware-Reihe. Die anderen beiden sind Dameware Remote Support und Dameware Mini Remote Control – beides On-Premises-Lösungen, die auf den Arbeitsstationen der IT-Profis installiert werden. Sie haben die Möglichkeit, Dameware Remote Everywhere im Rahmen einer 14-tägigen kostenlosen Testversion auszuprobieren.

Das Dameware-System ist cloudbasiert und läuft über einen Webbrowser – unabhängig davon, ob Windows, macOS oder Linux genutzt wird.

Betriebssysteme (OS): Windows, Windows Server, macOS, Linux, Android und iOS

13. TeamViewer Remote Management

Ideal für: Integriertes Remote Monitoring und Management

Relevant für: Teams, die eine umfassende Übersicht über Infrastruktur und Remote-Support benötigen

Preis: 24,90 $/Monat für Einzelnutzende, 112,90 $ für Teams

TeamViewer Remote Management
Ein Überwachungs-Dashboard, das den Zustand und die Sicherheit der Endpunkte anzeigt.

TeamViewer Remote Management ist ein RMM-System, das für Managed Service Provider und IT-Abteilungen entwickelt wurde. Es handelt sich um einen cloudbasierten Dienst, der das Management mehrerer Standorte zentralisiert. Zudem ist eine optionale Multi-tenant-Struktur verfügbar, mit der MSPs die Daten ihrer Kunden voneinander trennen können.

Wichtigste Funktionen von TeamViewer Remote Management:

  • System-Scan: Lansweeper zur Erkennung von Assets
  • Einheitliche Endpunktverwaltung: Einschließlich der Verwaltung mobiler Geräte
  • Fernzugriff: Natives TeamViewer-ToolBesonderheiten

Besonderheiten

Diese einheitliche Plattform vereint mehrere Aspekte der Remote-Überwachung und -verwaltung in einer zentralen Oberfläche. Ihre Funktionen für Asset-Management, Endpunktschutz, Patch-Management und Backup-Lösungen ermöglichen es IT-Profis, Probleme proaktiv zu erkennen und zu beheben.

Funktion im Fokus: KI-gestützte Sitzungsanalysen

Die Funktion Sitzungsanalysen nutzt KI, um Fernsupport-Sitzungen automatisch zu dokumentieren. Sie kann nach der Sitzung sogar KI-basierte Zusammenfassungen erstellen, um die Leistung und Diagnostik zu verbessern. Diese Daten helfen außerdem dabei, Basisstandards für die Performance festzulegen.

Warum empfehlen wir TeamViewer Remote Management?

TeamViewer Remote Management wird von einem etablierten Anbieter von IT-Support-Tools unterstützt. Es handelt sich um ein relativ neues RMM-Paket, aber die Erfahrung des Unternehmens mit IT-Software und der Hintergrund im Bereich Fernzugriffsmanagement sowie Kontosicherheit bieten dem RMM eine solide Grundlage.

Das RMM beinhaltet einen Discovery-Prozess, der ein Asset-Inventar erstellt. Dieses steht für Netzwerkgeräte und Endpoints zur Verfügung. Der Discovery-Prozess nutzt SNMP und läuft kontinuierlich, sodass das Asset-Inventar stets aktuell bleibt. Die SNMP-Routine sorgt außerdem für eine permanente Überwachung des Geräte-Status.

Das Hardware-Inventar dient als Hauptbildschirm für die Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen. Alle Informationen zu einem Gerät sind seinem Eintrag in der Bestandsaufnahme zugeordnet. Hier können Sie auf Geräteinformationen und Statuswarnungen zugreifen.

Auf jedem erkannten Endpoint wird ein Agent installiert, der umfassende Überwachungsfunktionen und Software-Scans ermöglicht. Der Dienst erstellt ein Software-Inventar, das das Betriebssystem, die Anwendungen und Versionsnummern jedes Geräts detailliert auflistet. Der Endpunkt-Agent ermöglicht zudem den Fernzugriff zur Wartung, inklusive Skript-Übertragungen und Standard-Wartungsaufgaben wie Aktivieren, Neustarten und temporäres Dateibereinigen, die im Paket enthalten sind.

Die Softwareverwaltungsfunktionen umfassen einen Bereitstellungsdienst, mit dem Administratoren neue Software auf mehreren Endpoints installieren oder neue Geräte mit einem Softwarepaket einrichten können. Das Paket beinhaltet außerdem einen Patch-Manager und Protokoll-Sammlungen. Diese Funktionen sind für Endpoints mit Windows, macOS und Linux verfügbar.

TeamViewer Remote Management RMM
Detaillierte Informationen zu verschiedenen Assets.

Für wen ist TeamViewer Remote Management emfpehlenswert?

Dieses Paket wird als Abonnement pro Endpunkt und Monat abgerechnet und wird cloudbasiert bereitgestellt. Dadurch ist das Tool eine gute Wahl für Unternehmen jeder Größe und auch in einer Konfiguration für MSPs erhältlich. Das System ist besonders interessant für Unternehmen, die bereits das TeamViewer-Fernzugriffssystem nutzen.

Vorteile:

  • Eine verlässliche Marke: Bereitgestellt von einem bekannten Anbieter von Fernzugriffspaketen
  • Vulnerability Scanning: Mit Patch-Management für Windows, macOS und Software
  • Cloud-Speicher verfügbar: Option zur Datensicherung in der Cloud

Nachteile:

  • Patch-Management für PCs und Macs: Patches für Linux nicht verfügbar

Das TeamViewer Remote Management System ist ein SaaS-Paket und bietet nur eine Abo-Stufe an. Das RMM kann durch Sicherheits-Add-ons ergänzt werden, wie z. B. einen Backup-Service und Endpoint-Schutz. Sie können TeamViewer Remote Management mit einer 14-tägigen kostenlosen Testphase ausprobieren.

TeamViewer Remote Management ist ein leistungsfähiges, cloudbasiertes RMM-Paket, das für IT-Abteilungen geeignet ist, die mehrere Standorte von einem Ort aus verwalten. Es besteht auch die Möglichkeit, Unterkonten zu erstellen, was besonders für Managed Service Provider geeignet ist. Dieses Paket wird pro Endpoint abgerechnet. Das macht es für kleine Unternehmen erschwinglich und für Startups sowie wachsende Unternehmen skalierbar. Das Tool bietet Geräte-Erkennung, automatisiertes Monitoring und Funktionen für das Endpoint Management.

14-tägige kostenlose Testversion: https://www.teamviewer.com/en/remote-management/getstarted/

Betriebssystem: cloudbasiert

14. ConnectWise Automate

Ideal für: Fortschrittliche IT-Automatisierung und Anpassung

Relevant für: MSPs, die komplexe und weitläufige Umgebungen verwalten

Preis: Nach Vereinbarung

ConnectWise Automate dashboard
Eine detaillierte Ansicht des Infrastruktur-Status, einschließlich Geräte, Hardware und Software.

ConnectWise Automate ist ein RMM-Tool, das Geräte im gesamten Kundennetzwerk automatisch erkennt. Sie können eine Vielzahl von Geräten überwachen, darunter Desktops, Server sowie virtuelle Infrastrukturen wie virtuelle Maschinen. Es stehen über 100 vorkonfigurierte Befehle zur Verwaltung von Kunden-Geräten nach der Bereitstellung zur Verfügung.

Wichtigste Funktionen von ConnectWise Automate:

  • Multi-Tenant-Architektur: Entwickelt für MSPs
  • Fernüberwachung: Zugriff auf Systeme über das Internet
  • Aufzeichnung des Fernzugriffs: Gewährleistet die Integrität der IT-Profis

Besonderheiten

Diese RMM-Plattform kann IT-Aufgaben automatisieren und dadurch Zeit und Aufwand sparen. Technik-Teams haben die Möglichkeit, Skripte zu verwenden, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, Patches bereitzustellen, Software zu aktualisieren und mehr. Mit diesen Funktionen können Sie mehrere Endpoints gleichzeitig nahtlos überwachen.

Feature im Fokus: ConnectWise Sidekick

Dies ist ein KI-gesteuerter Skript-Assistent, der KI nutzt, um PowerShell-Skripte zu generieren. Das Team kann diese Skripte überprüfen und genehmigen. Sie werden dann eigenständig auf verschiedenen Geräten ausgeführt, um Aufgaben zu automatisieren. Gleichzeitig behalten die Teams die Kontrolle über deren Ausführung.

Warum empfehlen wir ConnectWise Automate?

ConnectWise Automate gehört zu den führenden RMM-Paketen für MSPs. Ein PSA-System namens ConnectWise Manage ist ebenfalls verfügbar. Wie der Name schon sagt, ist das Hauptmerkmal von ConnectWise Automate der hohe Automatisierungsgrad von Aufgaben. Dieses Paket bietet Patch-Management sowie Systemüberwachung.

Im Bereich des Remote-Netzwerkmanagements ist ConnectWise Automate aus mehreren Gründen ein hervorragendes Tool. Sie können damit nicht nur Remote-Sitzungen steuern, sondern auch Videos von diesen Sitzungen aufzeichnen. Die Aufzeichnung von Remote-Sitzungen stellt sicher, dass Sie Nachweise haben, die Sie unter Umständen im Rahmen eines Audits nachweisen müssen.

Connectwise RMM
Eine Liste von Arbeitsstationen und Servern mit ihren Geräte- und Standortnamen.

Aus Wartungssicht sind die Patch-Management-Funktionen von ConnectWise Automate ebenfalls hervorragend ausgearbeitet. Sie können Patches automatisch planen und genehmigen, um das Netzwerk mühelos auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Plattform bietet zudem die Verwaltung aktueller Anwendungen von Drittanbietern für eine Reihe von Produkten, darunter Adobe Flash, Adobe Reader XI und DC, Mozilla Firefox, Apple iTunes, Google Chrome, PDFCreator und mehr.

Für wen ist ConnectWise emfpehlenswert?

ConnectWise ist ein sehr zuverlässiger Anbieter.MSPs haben die Qual der Wahl zwischen diesem Paket und NinjaOne, Atera, SuperOps, N-able, ManageEngine, Pulseway und Kaseya. Ein eventueller Nachteil für kleinere Unternehmen: Es gibt keine kostenlose Version.

Vorteile:

  • Aufgabenautomatisierung: Eine Bibliothek von Systemverwaltungs-Skripten
  • VM-Überwachung: Überwacht physische und virtuelle Systeme
  • Automatisches Patchen: Für Anwendungen

Nachteile:

  • Kein Betriebssystem-Patching: Patcht keine Betriebssysteme

ConnectWise Automate ist besonders empfehlenswert für MSPs, die eine einfach zu nutzende und bereitzustellende Remote-Monitoring-Lösung suchen. Für Preisinformationen müssen Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Der Service kann als 14-tägige kostenlose Testversion heruntergeladen werden.

ConnectWise Automate ist ein großartiges RMM-Tool, weil es MSPs eine zentrale Konsole bietet, um den gesamten IT-Bestand ihrer Kunden zu verwalten. Alles von der automatischen Erkennung bis zum Patch-Management-Prozess ist darauf ausgelegt, die Überwachung eines entfernten Netzwerks so einfach wie möglich zu machen – sowohl für physische Geräte als auch für virtuelle Dienste.

Weitere Funktionen wie die Aufzeichnung von Remote-Control-Sitzungen sind ebenfalls nützlich für MSPs, die sicherstellen wollen, dass sie auf eventuelle Audits vorbereitet sind. Der Dienst ist für Windows, Mac und Linux verfügbar.

15. Pulseway RMM

Ideal für: Mobile-first IT-Management

Relevant für: KMUs und MSPs, die Kontrolle über mobilfähige Infrastrukturen benötigen

Preis: Die Kosten hängen von der Anzahl der Endpoints ab. Mindestanzahl sind 20 Endpoints, die 44 $ pro Monat kosten

Pulseway RMM
Eine Übersicht über Aufgaben und deren Konfigurationsdetails.

Pulseway RMM ist ein Remote-Monitoring- und Management-Tool mit SNMP-Überwachung, das Anwendungen sowie Windows-, Linux- und Mac-Geräte überwacht. Pulseway ist bekannt für seine Automatisierung. Sie können benutzungsdefinierte Skripte erstellen, um bestimmte Überwachungsaufgaben zu automatisieren und so das Asset-Management Ihrer Kunden effizienter zu gestalten.

Wichtigste Funktionen von Pulseway RMM:

  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Für IT-Abteilungen und MSPs
  • Aufgabenautomatisierung: Systemverwaltungs-Skripte
  • Mobile-First-System: Zugriff über eine mobile App

Besonderheiten

Ein mobilzentriertes RMM, das darauf ausgelegt ist, den Anforderungen der heutigen Remote- und BYOD-Kultur gerecht zu werden. IT-Profis können damit ihre IT-Infrastruktur überwachen und steuern. Die intuitive mobile Anwendung bietet zudem Echtzeit-Benachrichtigungen, Automatisierung und vollständiges Systemmanagement, die alle schnelle Reaktionen auf Probleme auf allen Geräten unterstützen.

Funktion im Fokus: Automation Engine

Die Automation Engine von Pulseway unterstützt die Erstellung komplexer Workflows über einen visuellen Editor. Mit dieser Funktion können IT-Administratoren Aufgaben wie Systemneustarts, Backups sowie das Starten oder Stoppen von Prozessen automatisieren. Diese Automatisierungsfunktion kann auch hilfreich sein, um Probleme an der Wurzel zu lösen.

Warum empfehlen wir Pulseway RMM?

Auf dem RMM-Markt tummeln sich immer mehr Anbieter. Das Pulseway RMM-Paket ist ein weiteres Tool, das jeder MSP in Betracht ziehen sollte. Dieses Paket enthält PSA-Module. Pulseway begann als Anbieter für mobile Geräte, und die Pulseway RMM-Konsole kann sowohl über ein mobiles Gerät als auch über einen Desktop-PC genutzt werden. Die von Pulseway angebotenen Pakete bieten die Möglichkeit, einen Patch-Manager sowie einen Endpoint-Schutz von Bitdefender und Webroot hinzuzufügen.

Die Fernsteuerungsfunktion ermöglicht eine einfache Verbindung zu Remote-Computern. Sie können eine Verbindung zu einem Gerät herstellen und direkt mit diesem interagieren. Verfügt der Nutzer über mehrere Monitore, können Sie auswählen, welchen Sie anzeigen möchten. Optional können Sie Dateien zwischen Quell- und Zielrechnern austauschen.

Automatisierte Patch-Verwaltung erlaubt es Ihnen, ein Netzwerk aus der Ferne zu aktualisieren, ohne alles manuell erledigen zu müssen. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Adobe Acrobat Reader DC, Dropbox, FileZilla, Google Chrome, GoToMeeting, Microsoft OneDrive, Skype, Slack und mehr.

Pulseway RMM
Die Pulseway RMM-App, dargestellt auf Tablets, Android- und iPhone-Geräten.

Für wen ist Pulseway RMM emfpehlenswert?

Die Mindestanzahl an Endpoints, für die Sie eine Lizenz bei Pulseway erwerben können, beträgt 20. Für sehr kleine Unternehmen ist dieses Paket daher eventuell weniger interessant. Der Service ist für MSPs konzipiert, es gibt jedoch auch eine Version für interne IT-Abteilungen.

Vorteile:

  • Auto-Remediation: Leistungsprobleme lösen automatisierte Reaktionen aus
  • Full Stack Observability: Überwacht Netzwerke und Endpunkte sowie virtuelle Systeme
  • Zusatzfunktionen: Sicherheitsüberwachungs-Add-on

Nachteile:

  • Desktop-Konsole eher schwach: Fokus liegt auf der Entwicklung der mobilen App

Der Pulseway RMM-Dienst wird als Abo abgerechnet. Der Preis steigt auf Grundlage von drei Faktoren: der Anzahl der abgedeckten Endpoints, dem Umfang des Third-Party-Patchings und der Anzahl der Geräte, die mit Bitdefender geschützt werden sollen. Der Grundpreis für den Service umfasst 20 Endpoints ohne Patching oder Bitdefender und beträgt 32 $ pro Monat bei jährlicher Zahlung. Alle Neukunden müssen eine verpflichtende Advanced Onboarding- und Best-Practices-Session absolvieren, die 149 $ kostet. Pulseway kann mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion ausprobiert werden.

Pulseway gilt als eines der besten RMM-Tools, da es alles bietet, was ein MSP für die Überwachung eines Netzwerks benötigt. Funktionen wie die Echtzeit-Mobile-App für Android und iOS sorgen dafür, dass man stets erreichbar ist, um auf kritische Probleme schnell reagieren zu können.

Ebenso erleichtern Automatisierung, individuelle Skripte und Patch-Planung die Arbeit erheblich, da man sich nicht mehr um lästige manuelle Aufgaben kümmern muss. Pulseway ist für Windows, Mac und Linux verfügbar.

16. Kaseya VSA

Ideal für: Umfassende IT-Automatisierung und Endpunktverwaltung

Relevant für: MSPs, die ihre Abläufe über eine einzige Konsole zentralisieren möchten

Preis: Preis auf Anfrage

Kaseya VSA Automation Dashboard
Ein Dashboard, das Schwachstellen und Compliance-Raten anzeigt.

Kaseya ist ein RMM-Tool, das ein Remote-Netzwerk überwachen kann. Kaseya VSA verfolgt Performance-Werte wie Betriebszeit, CPU, Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher und mehr, um die Leistung der entfernten Hardware zu überwachen. Die Netzwerk-Erkennung katalogisiert Geräte im gesamten Netzwerk, sodass Sie diese in der Ansicht „Erkannte Geräte“ einsehen können.

Wichtigste Funktionen von Kaseya:

  • Fokus auf User-Geräte: Überwachung und Verwaltung von Endpunkten
  • Einheitliches Endpunktmanagement: Server, Workstations und mobile Geräte
  • Überwacht auch Geräte: IoT-Geräte und Peripheriegeräte

Besonderheiten

Es kombiniert IT-Automatisierung, Endpunktüberwachung, Patch-Management und Anmeldedatenverwaltung in einer einzigen Konsole. Zudem lässt sich das Tool gut in die umfassendere IT-Suite von Kaseya integrieren, was eine hohe Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit ermöglicht. Dadurch erhalten IT-Profis Zugriff auf Funktionen wie Ticketing, Dokumentation, Antivirus, Backups und mehr.

Funktion im Fokus: Live Connect

Die Funktion Live Connect ermöglicht es IT-Profis, sich sofort und unauffällig mit einem verwalteten Gerät zu verbinden. Sie erhalten Zugriff auf Hintergrundprozesse, Registrierungseditoren, Taskmanager und Dateisysteme, um Probleme zu beheben, ohne den Benutzenden zu stören.

Warum empfehlen wir Kaseya VSA?

Kaseya VSA ist ein sehr erfolgreiches RMM-Tool, das sowohl die Verwaltung mobiler Geräte als auch lokaler Hardware umfasst. Dieses cloudbasierte Paket enthält einen Patch-Manager, und über optionale Add-ons stehen Sicherheitssoftware, Systemdokumentation und Backup-Dienste zur Verfügung.

Das Tool verfügt außerdem über eine mobile App, mit der IT-Service-Tickets verwaltet werden können. Die App ermöglicht es Ihnen, Performance-Probleme auch unterwegs zu lösen und jederzeit auf dem Laufenden zu bleiben, was die Reaktionszeiten deutlich verkürzt.

Kasaya VSA RMM
Startseite und Steuerzentrale für MSPs.

Die gesamte Monitoring-Erfahrung kann an die Bedürfnisse des Users angepasst werden. Benutzungsdefinierte Dashboards und Berichte ermöglichen es, alle Änderungen in der Umgebung zu überwachen. Statusberichte zeigen beispielsweise an, wann das letzte Audit durchgeführt wurde, sodass Sie in Bezug auf Compliance-Anforderungen stets auf dem Laufenden bleiben.

Auch die Patch-Management-Funktionen von Kaseya VSA sind äußerst wertvoll. Automatisierte Softwarebereitstellungen ermöglichen es, Scans zu planen und Patches automatisch auf Geräten zu installieren. Über Richtlinienprofile lässt sich genau steuern, welche Patches genehmigt und wann sie installiert werden sollen.

Für wen ist Kaseya VSA emfpehlenswert?

Kaseya richtet sich an MSPs, kann aber auch von internen IT-Abteilungen genutzt werden. Die Kaseya-Cloud-Plattform bietet weitere Produkte, die mit dem VSA-Dienst zusammenspielen, darunter Kaseya BMS.

Vorteile:

  • Steigert die Effizienz von IT-Profis: Skripte zur Aufgabenautomatisierung
  • Erkennung und Reaktion auf Endpoint-Bedrohungen: Sicherheitsscans, einschließlich Erkennung von Ransomware
  • Self-Service-Portal: Unterstützt benutzungsgesteuerte Fehlerbehebung und Problemlösungen

Nachteile:

  • Keine Preisliste: Abschreckend für kleine Unternehmen

Kaseya VSA bietet eine zuverlässige RMM-Überwachungslösung, die Ihnen die Freiheit gibt, so zu arbeiten, wie es für Sie am effektivsten ist. Um Preisinformationen zu erhalten, müssen Sie das Unternehmen direkt kontaktieren und ein Angebot anfordern. Sie können den Dienst 14 Tage lang kostenlos testen.

Kaseya VSA ist eine zuverlässige Remote-Monitoring-Lösung der Mittelklasse. Die Vielzahl an Anpassungsoptionen und die automatisierte Bereitstellung von Patches machen das Tool für MSPs besonders wertvoll.

Mit einer mobilen App zur Verwaltung von Support-Tickets bietet dieses Tool alles, was Sie benötigen, um ein Remote-Netzwerk effektiv zu verwalten.

Der Kaseya VSA-Agent ist verfügbar für Windows 8, 8.1 und 10; Windows Server 2012, 2012 R2, 2016 und 2019; macOS 10.13, 10.14, 10.15 und 11.0; sowie CentOS, RHEL, Debian, OpenSUSE Leap, SLES und Ubuntu Linux.

17. ITarian

Ideal für: Integriertes IT-Management mit kleinem Budget

Relevant für: MSPs, die eine kostengünstige RMM-Lösung benötigen

Preis: Ab 1,25 $ pro Gerät/Monat

ITarian MSP dashboard
Eine Liste von Geräten und deren Status.

ITarian ist eine RMM-Software, die es MSPs ermöglicht, ein Netzwerk aus der Ferne zu überwachen. Mit ITarian können die neuesten Patches in einem entfernten Netzwerk bereitgestellt und Sicherheitslücken geschlossen werden. Die Plattform lässt sich effizient durch eine automatische Erkennungsfunktion implementieren, die Endpunkte im gesamten Netzwerk automatisch lokalisiert. Ebenso ermöglichen LDAP- und Active Directory-Integrationen das Importieren von Usern und Geräten.

Wichtigste Funktionen von ITarian:

  • Kostenloses Serviceanfrage-Paket: Helpdesk-Ticketsystem
  • Fernzugriff: Kostenlose Fernwartungssoftware
  • Zentrales Endpoint Management: Paket beinhaltet Mobile Device Management (MDM)

Besonderheiten

Eine cloudbasierte Plattform, die Echtzeitüberwachung, automatisiertes Patch-Management, Fernzugriff und Endpunktsicherheit integriert. Sie verbessert die betriebliche Effizienz und reduziert Ausfallzeiten, während IT-Profis  IT-Umgebungen proaktiv absichern können.

Funktion im Fokus: Proaktive Warnmeldungen

Diese Funktion nutzt KI, um Routineaufgaben zu automatisieren und proaktive Warnmeldungen zu generieren. Mit diesen Warnmeldungen können IT-Profis Probleme frühzeitig erkennen und beheben, was zu minimalen Systemausfällen führt.

Warum empfehlen wir ITarian?

ITarian ist keine bekannte Marke, wurde jedoch vom Gründer von Comodo ins Leben gerufen und bietet umfassende Dienste für das IT-Asset-Management. Das System kann für alle Service-Desk-Funktionen einer IT-Abteilung verwendet werden, es gibt jedoch auch eine Version für Managed Service Provider.

Der Fernzugriff und die Fernsteuerung ermöglichen die mühelose Interaktion mit Remote-Geräten. Der User kann auf Dateien zugreifen, die sich auf einem beliebigen mit dem Netzwerk verbundenen Gerät befinden. Der Zugriff auf all diese Informationen ist nützlich zur Fehlerbehebung bei Leistungsproblemen. Außerdem kann festgelegt werden, welche User auf welche Dateien zugreifen dürfen.

Für bessere Transparenz bietet ITarian Analysen und Berichte. Maschinelles Lernen und Threat Intelligence versorgen User mit den relevantesten Leistungs- und Sicherheitsdaten im gesamten Netzwerk. Berichte sind anpassbar, sodass die User entscheiden können, wie die Kundendaten präsentiert werden.

Itarian RMM
Startbildschirm des Ticketing-Systems.

ITarian bietet ein zuverlässiges Monitoring-Erlebnis. Es gibt eine kostenlose Version für bis zu 50 Endpoints, die ideal für kleinere Unternehmen ist.

Wenn Ihr Bedarf größer ist, müssen Sie die kostenpflichtige Version erwerben (der Preis hängt von der Anzahl der zu unterstützenden Endpoints ab). Um Preisinformationen zu erhalten, muss das Unternehmen direkt kontaktiert werden. Für den Anfang können Sie mit der kostenlosen Testversion starten.

Für wen ist ITarian emfpehlenswert?

Unternehmen, die nach ITIL arbeiten, werden das ITarian-System besonders schätzen, da es nach diesen Richtlinien konzipiert wurde.

Vorteile:

  • Full Stack Observability: Fernüberwachung und Verwaltung von Netzwerken, Arbeitsstationen, Servern und mobilen Geräten
  • Zusatzleistungen: Option für die Endpoint-Sicherheit
  • Verkaufspaket: Entwickelt als Zusatzdienstleistung für MSPs zum Weiterverkauf

Nachteile:

  • SaaS-Paket: Keine Option für Eigenhosting

ITarian ist ein Tool, das Unternehmen empfohlen wird, die eine kostengünstige, aber qualitativ hochwertige Lösung für Remote Monitoring suchen. Die Software wurde speziell für Managed IT Service Provider entwickelt und bietet eine zentrale Übersicht zur Überwachung von Remote-Netzwerken.

Die Plattform bietet ausreichend Transparenz, um das gesamte Netzwerk eines Kunden zuverlässig zu überwachen. Dank der cloudbasierten Architektur von ITarian lässt sich die Lösung in jeder Umgebung mit minimalen Unterbrechungen einsetzen.

Unsere Methodik zur Bewertung von RMM-Software und -Tools

Wir haben den Markt für RMM-Software und -Tools analysiert und die Optionen anhand der folgenden Kriterien bewertet:

  • Ein Paket, das alle Tools in einer einzigen Oberfläche enthält, die Support-Profis benötigt
  • Die Möglichkeit, zwischen Aufgaben zu wechseln, ohne Fenster schließen zu müssen
  • Die Möglichkeit, User mehrerer Kunden zu unterstützen, ohne sich aus- und wieder einloggen zu müssen
  • Ein Zeiterfassungssystem, das automatisch pro Kunde Stundenzettel erstellt
  • Team-Management-Systeme, die die Zuweisung von Arbeit automatisieren
  • Eine kostenlose Testversion oder Geld-zurück-Garantie, die eine kostenfreie Bewertung ermöglicht
  • Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Umfassendere B2B-Methodik

Die oben genannten Aspekte, die wir berücksichtigt haben, entsprechen unserer umfassenderen B2B-Methodik. Typischerweise bewerten wir verschiedene Tools anhand der genannten Kriterien. Darauf folgt eine detaillierte Analyse der Funktionen jedes Tools und wie gut sie bei der Lösung realer Anwendungsfälle helfen. Soweit möglich, testen wir auch die Benutzungsfreundlichkeit, die Qualität der Benutzungsoberfläche und die Einfachheit der Suche nach den benötigten Funktionen.

Warum Sie uns vertrauen können

Unsere Bewertungen sind ehrlich, weil wir jedes Tool unabhängig testen, um Ihnen die nötigen Informationen für die richtige Entscheidung zu liefern. Unser Ansatz ist absolut transparent. Wir legen offen, welche Faktoren in den Bewertungsprozess einfließen. Mit diesem Vorgehen können Sie sicher sein, dass die Informationen, die Sie lesen, echt und authentisch sind.

RMM-FAQs

Ist PSA dasselbe wie RMM?

PSA steht für „Professional Services Automation“ (Automatisierung professioneller Dienstleistungen) und RMM für „Remote Monitoring and Management“ (Fernüberwachung und -verwaltung). Diese Abkürzungen beziehen sich auf die beiden Softwarekategorien, die Managed Service Provider (MSPs) für ihren Betrieb benötigen.  RMM stellt IT-Profis die Tools zur Verwaltung der Systeme von MSP-Kunden zur Verfügung, während PSA-Software den MSP im Geschäftsbetrieb unterstützt, beispielsweise bei Aufgaben wie Arbeitsverteilung, Erreichung von Leistungszielen, Vertragsverwaltung und Abrechnung.

Ist RMM-Software als White-Label verfügbar?

Meistens ja. RMM-Hersteller wissen, dass MSPs, die ihre Software kaufen, keine gebrandeten Produkte wollen. Deshalb finden Sie in den kundenorientierten Teilen des Systems in der Regel keine Logos oder ähnliche Kennzeichen. Ein automatisiertes E-Mail-Antwortsystem etwa ist ein Prozess, der im Hintergrund abläuft, und es liegt am MSP, Logos und Kontaktdaten in den E-Mail-Text einzufügen, der versendet wird.

Ähnliche Beiträge: