Ein Amazon Fire TV Stick ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, ein Fernsehgerät mit USB-Anschluss in ein mit dem Internet verbundenes Streaming-Gerät mit Zugriff auf Zehntausende Filme, Fernsehsendungen und andere Inhalte zu verwandeln. Leider ist ein großer Teil dieser Inhalte geografisch beschränkt, das heißt, auf sie kann nur von bestimmten Ländern aus zugegriffen werden.
An dieser Stelle kommt ein VPN ins Spiel. Indem ein VPN Ihren gesamten Internet-Datenverkehr verschlüsselt und ihn über einen zwischengeschalteten Server an einem von Ihnen gewählten Ort weiterleitet, kann Ihrem Internetanbieter vorgegaukelt werden, dass Sie sich in einem anderen Land oder in einer anderen Region befinden, als es tatsächlich der Fall ist. Dadurch wird es möglich, geografisch beschränkte Inhalte auf Streaming-Apps wie Netflix, Hulu, Amazon Prime Video, BBC iPlayer, HBO und vielen mehr zu entsperren. Darüber hinaus können Nutzer, die Kodi auf ihren Amazon Fire TVs und Fire TV Sticks ausführen, den Inhalt und das Ziel ihres Internetverkehrs vor neugierigen Internetanbietern verbergen.
Amazon Fire TVs und Fire TV Sticks werden auf einer Variante des Android-Betriebssystems ausgeführt. Viele VPN-Anbieter stellen Android-Apps her, aber Fire TV hat keinen Zugriff auf Google Play, um sie herunterzuladen. Fire TV Sticks der ersten Generation unterstützen außerdem keinerlei VPN-Apps.
Im folgenden Tutorial zeigen wir Ihnen verschiedene Methoden, mit denen Fire TV-Besitzer ihre Geräte mit einem VPN verbinden, geografisch beschränkte Streaming-Inhalte entsperren und ihre Streaming-Aktivitäten privat halten können.
[Inhaltsangabe]
Welches VPN ist das beste für Fire Sticks?
Wenn Sie noch kein VPN erworben haben, sollten Sie sicherstellen, dass Sie sich für ein Produkt entscheiden, das Ihren Anforderungen entspricht. So können Sie frustrierenden Problemen von Anfang an aus dem Weg gehen. Da Sie sicherlich nicht möchten, dass Ihr Streaming durch ständiges Zwischenspeichern unterbrochen wird (wer möchte das schon?), benötigen Sie ein schnelles VPN. Viele, die wir getestet haben, bieten leider keine angemessenen Geschwindigkeiten. Alle VPNs verlangsamen Ihre Internetverbindung – einige jedoch mehr als andere. Und wenn Sie vorhaben, den äußerst populären Open-Source-Mediaplayer Kodi auf Ihrem Fire Stick zu installieren, benötigen Sie ein VPN, das nicht nur mit allen Kodi-Add-ons funktioniert, sondern auch Ihre Privatsphäre schützt, falls Sie Inhalte nutzen möchten, die sich rechtlich in einer Grauzone befinden.
Wir empfehlen IPVanish. Von den Dutzenden von VPNs, die wir getestet haben, ist es eines der schnellsten. Es bietet zudem einen hohen Datenschutz und funktioniert mit allen Kodi-Add-ons. Es gehört außerdem zu den VPNs, die am einfachsten einzurichten sind, weil sich die App jetzt im offiziellen integrierten App-Store befindet. Auf diese Weise ist die bei weitem schnellste Einrichtung möglich.
Die anderen Methoden sind ein wenig komplizierter, ihre Einrichtung sollte jedoch mithilfe unserer Tutorials nicht allzu lange dauern. Wir sind sicher, dass Sie im Folgenden eine Methode finden werden, Ihren Fire TV oder Fire TV Stick mit einem VPN zu verbinden.
Günstiges Angebot: Sparen Sie hier 60 % bei Ihrem IPVanish-Jahresabonnement.
Empfehlung: Abonnieren und installieren Sie IPVanish
Seit August 2017 ist die IPVanish-App im Standard-App-Store von Fire TV und Fire TV Stick verfügbar. Wenn Sie ein IPVanish-Abonnement und einen Fire TV Stick der zweiten oder einer späteren Generation haben, können Sie IPVanish wie folgt einrichten:
- Gehen Sie auf der Hauptseite zu Apps > Kategorien (Categories) > Dienstprogramm (Utility).
2. Wählen Sie aus der Liste IPVanish VPN.
3. Klicken Sie auf die gelbe Schaltfläche neben Erhalten (Get), um die App
herunterzuladen und einzurichten.
4. Wenn die App eingerichtet ist, klicken Sie auf die gelbe Schaltfläche neben Öffnen
(Open) auf derselben Seite, um IPVanish zu starten.
5. Geben Sie den Benutzernamen Ihres IPVanish-Kontos und Ihr Passwort ein.
Dieser Vorgang ist mit der Fernbedienung ziemlich umständlich, allerdings müssen
Sie ihn auch nur einmal durchführen.
6. Klicken Sie auf Anmelden (Login).
7. An dieser Stelle können Sie entweder auf Verbinden (Connect) klicken, um
sofort eine Verbindung mit dem VPN herzustellen, oder einen Server auswählen.
Und das war’s auch schon! Von den VPN-Apps, die wir aus der Fire TV App Store-Liste kennen, ist IPVanish die einzige seriöse und definitiv auch diejenige, die am einfachsten einzurichten ist. Wenn Sie jedoch wissen möchten, wie Sie eine andere App installieren, dann sollten Sie unsere weiter unten folgenden Anleitungen lesen.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie derzeit eine seitengeladene APK-VPN-App von IPVanish für Fire TV installiert haben (z. B. indem Sie eine der weiter unten folgenden alternativen Methoden angewendet haben), können Sie KEINE App-Updates aus dem Amazon App Store erhalten. Stattdessen müssen Sie zuerst die IPVanish-APK-App deinstallieren, bevor Sie die neue, systemeigene App herunterladen können.
Andere VPNs: Vorbereitung Ihres Amazon Fire TVs oder Fire TV Sticks
Wenn Sie eine andere VPN-App verwenden möchten, wird sie wahrscheinlich nicht im Standard-App Store aufgeführt sein. Wir zeigen Ihnen einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre bevorzugte VPN-App auf Ihrem Gerät nutzen können.
Hinweis: Diese Methoden sind komplizierter und können Probleme im Zusammenhang mit Updates verursachen. Obwohl sie funktionieren werden, empfehlen wir dennoch, an IPVanish und der oben beschriebenen Methode festzuhalten.
Bevor wir beginnen, müssen wir Fire TV erlauben, Apps aus unbekannten Quellen zu installieren.
- Fahren Sie Ihr Fire TV hoch und gehen Sie zu Einstellungen(Settings) > System.
- Scrollen Sie nach unten zu Entwickleroptionen (Developer Options).
3. Schalten Sie Apps aus unbekannten Quellen (Apps from unknown sources)
und ADB debugging ein.
4. Gehen Sie zurück zum System-Menü und dann zu Über (About).
5. Wählen Sie Netzwerk (Network).
Notieren Sie die IP-Adresse Ihres Fire TVs und halten Sie sie für Methode 2 bereit.
Sie können jetzt Apps verwenden, die nicht aus der Amazon App-Umgebung stammen. Der schwierigste Teil dieses Prozesses besteht darin, die VPN-App auf Ihr Fire TV zu bringen, weil Amazon es Nutzern nicht gerade leicht macht, APK-Dateien herunterzuladen oder Google Play zu verwenden. Sie können aus den folgenden Methoden diejenige wählen, die Ihnen am geeignetsten scheint.
Alternative Methode 1: Installation der VPN-App APK auf einem Fire TV Stick der zweiten oder einer neueren Generation durch direkten Download (empfohlene Methode)
Diese Methode kann einfach sein, wenn Ihr VPN-Anbieter seine Android-APK-Datei über einen direkten Download statt über einen App Store wie Google Play zur Verfügung stellt. Das Android-Anwendungspaket (APK) ist das von Android-Geräten verwendete Installationsdateiformat. Wir empfehlen Ihnen, APKs nur direkt von der Website des VPN-Anbieters herunterzuladen. IPVanish ermöglicht seinen Kunden beispielsweise, die APK direkt von der Webseite zu erhalten. APK-Dateien von Drittanbietern könnten mit Adware oder Malware infiziert sein. Sie benötigen bei dieser Methode eine Download-URL für die APK-Datei und einen Fire-TV-Stick der zweiten oder einer neueren Generation. Bitte beachten Sie, dass wir hier immer noch IPVanish als Beispiel verwenden. IPVanish-Abonnenten raten wir jedoch eindringlich, die oben beschriebene App Store-Methode anzuwenden.
- Fahren Sie Ihr Fire TV hoch und geben Sie “Downloader” in das Suchfeld ein.
- Installieren Sie die Downloader App, die ein orangefarbenes Logo hatte, als dieser Artikel erschienen ist.
3. Öffnen Sie den Downloader und geben Sie die URL zum direkten Download der
APK-Datei von der VPN-App ein. Wenn die URL zu lang ist, können Sie die URL
einer Seite eingeben, die den Download-Link enthält, wodurch ein rudimentärer
Browser geöffnet wird, von dem Sie die APK herunterladen können.
4. Die VPN-App sollte automatisch installiert werden. Wenn das nicht der Fall ist,
öffnen Sie Ihre Downloads in der Downloader-App und klicken Sie auf die APK-
Datei.
5. Die App sollte jetzt installiert und betriebsbereit sein. Erfahren Sie weiter unten, wo
Sie sie finden und aktivieren können.
Manchmal werden APK-Dateien zum direkten Download nicht öffentlich vom VPN-Provider angeboten. Wenn Sie keine auf der Webseite des Anbieters finden, kontaktieren Sie den Kundendienst, um herauszufinden, ob er Ihnen entweder einen Link oder die APK-Datei selbst senden kann. Sie können die Datei in einen Cloud-Speicher wie z. B. Dropbox hochladen und sie dann mit dem Downloader von dort herunterladen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die APK auf Ihr Gerät zu laden, indem Sie das Fire TV an den USB-Port Ihres Computers anschließen und die APK-Datei an einem zugänglichen Ort ablegen.
Alternative Methode 2: Laden einer VPN-App auf einem Fire TV Stick der zweiten oder einer neueren Generation mit einem anderen Android-Gerät
Diese Methode erfordert die zweite oder eine neuere Generation des Fire TV Sticks sowie ein zweites Android-Gerät mit Zugriff auf Google Play wie z. B. ein Smartphone oder Tablet. Wir werden die Apps zuerst auf das zweite Gerät herunterladen und dann mit Apps2Fire auf das Fire TV übertragen.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Generation Fire Stick Sie verwenden, suchen Sie nach dem Modellnamen auf der Außenseite. Fire Sticks der zweiten Generation haben den Namen LY73PR.
- Laden Sie auf Ihrem zweiten Android-Gerät Apps2Fire von Google Play herunter und installieren Sie sie.
- Laden Sie auf demselben Android-Gerät die VPN-App Ihrer Wahl aus dem Google Play Store herunter und installieren Sie sie.
- Starten Sie die App und tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Punkte) in der oberen rechten Ecke.
- Tippen Sie auf Einrichtung (Setup).
- Geben Sie unter IP-Adresse Ihres Fire TVs (IP address of your Fire TV) die IP-Adresse ein, die Sie in Schritt 6 des vorherigen Abschnitts notiert haben.
- Tippen Sie auf Speichern (Save).
- Tippen Sie erneut auf das Menüsymbol (drei Punkte) und wählen Sie Apps hochladen (Upload Apps).
- Tippen Sie auf die VPN-App, die Sie auf Ihrem Fire TV verwenden möchten, um sie auf Ihr Fire TV hochzuladen.
- Die App sollte automatisch auf Ihrem Fire TV installiert werden. Wir zeigen Ihnen im nächsten Abschnitt, wie Sie die App finden und wie Sie das VPN aktivieren.
Wenn Sie eine APK-Datei für die VPN-App auf Ihrem Smartphone haben und die App gar nicht installiert haben, können Sie trotzdem Apps2Fire verwenden, aber die vorherige Methode ist wahrscheinlich einfacher und erfordert kein zweites Android-Gerät.
Finden der VPN-App und Verbindungsherstellung (Anwendung der alternativen Methoden 1 und 2)
Jetzt ist die VPN-App auf Ihrem Fire TV installiert und Sie müssen sich nur noch anmelden und eine Verbindung herstellen. Diese Schritte variieren je nach VPN-Anbieter ein wenig, aber das Prinzip ist dasselbe. Die App wird jedoch leider nicht im oberen App-Menü (Apps) angezeigt.
- Gehen Sie zurück zum Startmenü im Fire TV.
- Gehen Sie zu Einstellungen (Settings)> Anwendungen (Applications).
- Wählen Sie Installierte Anwendungen verwalten (Manage installed applications).
- Suchen Sie die VPN-App, die Sie auf das Fire TV-Gerät übertragen haben und wählen Sie sie aus.
- Ein Untermenü wird angezeigt. Wählen Sie Anwendung starten (Launch application).
- Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das VPN ein. Dafür könnte eine spezielle Maus-App (siehe unten) oder eine Bluetooth-Maus nötig sein.
- Wählen Sie in der VPN-App einen Standort aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden (Connect). Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie loslegen.
Das VPN sollte so lange verbunden bleiben, bis sich das Gerät ausschaltet oder Sie es manuell trennen. Wenn die Option existiert, sollten Sie festlegen, dass die App automatisch neu verbunden wird, wenn die Verbindung irgendwann einmal unterbrochen wird.
Steuern Sie Ihr VPN mit einer Maus-App
Die meisten VPN-Apps sind für die Verwendung mit Touchscreens ausgelegt, sodass ihre Steuerung schwierig oder sogar unmöglich sein kann. Sie können eine Bluetooth-Maus verwenden, wenn Sie über eine verfügen, und sie mit Ihrem Fire TV verbinden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Smartphone oder Tablet zur Fernsteuerung von Fire TV zu verwenden. Wir werden Ihnen einige Optionen für Letzteres aufzeigen.
Die Amazon TV-Fernsteuerungs-App für Fire Sticks enthält keine Maus-Steuerung; in ihr sind lediglich die grundlegenden Funktionen einer physischen Fernbedienung repliziert. Nachdem wir einige verschiedene Lösungen von Drittanbietern ausprobiert hatten, sind wir auf die beste Option für die Fernsteuerung von Fire TV gestoßen. Sie kostet 2 US-Dollar. Eine kostenlose Option ist CetusPlay, die sehr ähnlich ist und auch im Fire TV-App Store verfügbar ist. Wir waren in der Lage, Mausbewegungen mit CetusPlay zu steuern, Klicks konnten wir damit allerdings nicht ausführen. In Ihrem Fall könnten die Ergebnisse aber anders aussehen. Versuchen Sie es also zuerst mit CetusPlay, wenn Sie eine kostenlose Option wünschen. Die Fernsteuerung für Fire TV ist sowohl als Android- als auch iOS-Version erhältlich.
Sie müssen die App, die Sie auswählen, sowohl auf dem Fire TV Stick als auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet verwenden. Die Android-Version ist nur im Amazon- App Store und nicht in Google Play verfügbar. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Entwickler eine ähnliche App für Android TV-Geräte mit demselben Symbol bei Google Play bereitstellt. Das ist nicht die App, die Sie benötigen. Installieren Sie die App aus dem Amazon-App Store auf Ihrem Android-Gerät, um die Fernsteuerungs-App speziell für Fire TV zu erhalten. Solange Sie nur ein Amazon-Konto verwenden, müssen Sie sie nur einmal kaufen.
Wir haben die iOS-Version der Fernsteuerung für Fire TV nicht getestet. Sie hat zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels eine Bewertung von nur einem Stern. Gehen Sie also auf eigenes Risiko vor. In einigen der Bewertungen wird jedoch behauptet, dass die iOS-Version in geeigneter Weise funktioniert. Leider scheint es aber so zu sein, dass iOS-Nutzer die App sowohl bei Fire TV als auch im Apple- App Store kaufen müssen. Diese doppelten Kosten sind wahrscheinlich ein Grund für Frustration unter den Rezensenten.
Installieren Sie die App auf Ihrem Fire TV und öffnen Sie sie dann. Stellen Sie sicher, dass die erste Option aktiviert ist. Die zweite, durch die die App beim Booten startet, ist optional. In der Statusanzeige im unteren Bereich sollte Gestartet erscheinen. Die App läuft von nun an im Hintergrund.
Stellen Sie sicher, dass der Fire TV Stick und das zweite Tablet oder Smartphone mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind. Suchen Sie dann Ihren Fire TV Stick in der Telefon- oder Tablet-App, um eine Verbindung herzustellen. Dann können Sie auf die Maus-Option klicken und den Bildschirm Ihres Smartphones wie das Touchpad eines Laptops verwenden. Tippen Sie einfach auf den Bildschirm, um zu klicken. Verwenden Sie zum Scrollen die Tasten s-up und s-down.
Aktualisierung der VPN-App auf einem Fire TV
Ein Problem, das bei seitengeladenen Google Play-Apps und direkt heruntergeladenen APKs auftreten kann, ist, dass sie nicht automatisch Updates erhalten. Wenn Sie eine funktionierende, stabile, sichere Version haben, dann ist das kein großes Problem. Aber möglicherweise müssen Sie die App gelegentlich aktualisieren. Sie können die Versionen zwischen der Seite Über (About) oder Information in der installierten App mit der bei Google Play aufgeführten Versionsnummer vergleichen.
Der Prozess entspricht mehr oder weniger den Schritten, die Sie in Methode 1 oder 2 unternommen haben. Bevor Sie jedoch beginnen, sollten Sie die im Augenblick laufende VPN-App zu beenden.
- Gehen Sie auf dem Fire TV-Startbildschirm zu Einstellungen (Settings)> Anwendungen (Applications)> Installierte Anwendungen verwalten (Manage installed applications).
- Suchen Sie Ihre VPN-App, klicken Sie darauf und wählen Sie Beendigung erzwingen (Force stop).
- Verwenden Sie Methode 1 oder 2, um die App auf Ihren Fire TV zu übertragen und zu installieren.
- Nun wird eine Seite angezeigt, auf der Sie gefragt werden, ob Sie ein Update für die vorhandene Anwendung zusammen mit neuen Berechtigungen installieren möchten. Wählen Sie Ja (Yes).
- Nach dem Update müssen Sie sich mit den Schritten, die im vorherigen Abschnitt beschrieben wurden, erneut bei der App anmelden.
Ihnen stehen weder die APK-Datei noch Google Play zur Verfügung? Versuchen Sie die Einrichtung des VPNs auf einem WLAN-Router
Wenn Sie keine vertrauenswürdige APK-Datei finden und keinen Zugriff auf Google Play über ein anderes Android-Gerät haben oder den Fire TV Stick der ersten Generation verwenden, haben Sie nur eingeschränkte Möglichkeiten. Sie können APKs mithilfe gefälschter Geräte-IDs von Google Play mittels Chrome-Erweiterungen herunterladen, um sie dann mit ADB zu laden. Das sind jedoch technisch sehr anspruchsvolle Vorgänge, deren Beschreibungen in diesem Artikel nicht vorgesehen sind. Davon abgesehen könnten Sie mit diesen Methoden gegen die Nutzungsbedingungen von Google verstoßen.
Stattdessen empfehlen wir, das VPN auf einem WLAN-Router anstatt auf dem Fire TV einzurichten. Dafür existieren zwei Möglichkeiten: die Einrichtung eines virtuellen Routers auf einem Laptop oder die Konfiguration Ihres WLAN-Routers für die Nutzung eines VPNs. Virtuelle Router sind einfacher einzurichten, benötigen aber einen Laptop, um den Datenverkehr weiterzuleiten, was nicht unbedingt praktisch ist. Das Einrichten eines VPN auf einem physischen Router funktioniert nur mit bestimmten Router-Firmwares und kann knifflig sein, ist aber nach der ordnungsgemäßen Konfiguration wesentlich praktischer. Beide Methoden funktionieren mit allen Versionen von Amazon Fire TV und Fire TV Stick.
Methode 3: Verbindung von Fire TV mit einem VPN-fähigen virtuellen WLAN- Router
Die meisten neueren Laptops verfügen über die Möglichkeit, eigene WLAN-Hotspots zu erstellen, mit denen sich andere Geräte verbinden können. Wenn der Laptop mit einem VPN verbunden ist, wird der gesamte Internetverkehr von den an diesen Hotspot angeschlossenen Geräten ebenfalls über den VPN-Server gesendet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Windows und Mac einen virtuellen WLAN-Router einrichten, mit dem Sie Ihren Fire TV verbinden können. Diese Methode funktioniert selbst mit Fire TVs und Fire TV Sticks der ersten Generation.
Laden Sie die VPN-Anwendung für Ihr Betriebssystem von der Webseite Ihres VPN-Anbieters herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Laptop, falls Sie das noch nicht getan haben.
Einrichtung eines VPN-fähigen virtuellen Router-Hotspots in Windows
- Zuerst müssen wir prüfen, ob Ihr Computer virtuelle Router unterstützt. Geben Sie in der Windows-Suchleiste cmd ein und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung (Command Prompt) > Als Administrator ausführen (Run as administrator).
2. Geben Sie im erscheinenden Terminalfenster netsh wlan show drivers ein und
drücken Sie /Enter.
3. Suchen Sie nach der Zeile Gehostetes Netzwerk unterstützt (Hosted network
supported). Wenn dort Ja (Yes) steht, dann können Sie fortfahren. Wenn nicht,
müssen Sie das VPN auf dem physischen Router einrichten. Hilfe dazu finden Sie
4. Geben Sie in das Terminalfenster netsh wlan set hostednetwork mode = allow
ssid = <MY-NETWORK> key = <MY-PASSWORD> ein und ersetzen Sie <MY-
NETWORK> und <MY-PASSWORD> durch den Netzwerknamen und das
Passwort Ihrer Wahl. Drücken Sie Enter..
5. Es sollte jetzt ein Text zu sehen sein, der angibt, dass Sie den virtuellen Router
erfolgreich kreiert haben. Um ihn einzuschalten, geben Sie netsh wlan start
hostednetwork ein und drücken Enter.
6. Sie sollten eine Nachricht erhalten, die besagt, dass das gehostete Netzwerk
gestartet wurde. Wenn nicht, müssen Sie den Treiber für Ihren Netzwerkadapter
aktualisieren und es erneut versuchen.
7. Als Nächstes müssen wir den virtuellen Router für andere Geräten freigeben.
Drücken Sie die Windowstaste + R, geben Sie ncpa.cpl in die
Eingabeaufforderung Ausführen (Run) ein und drücken Sie Enter.
8. Suchen Sie in der Liste der jetzt angezeigten Verbindungen nach der soeben von
Ihnen geschaffenen Verbindung. Sie trägt den Netzwerknamen, den Sie zuvor
eingegeben haben. Merken Sie sich den Namen dieser Verbindung oder notieren
Sie ihn.
9. Suchen Sie in derselben Liste der Verbindungen nach dem TAP-Windows
Adapter. Rechtsklicken Sie darauf und wählen Sie Eigenschaften (Properties).
10. Klicken Sie oben auf den Tab Freigabe (Sharing) und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Zulassen, dass andere Netzwerkbenutzer eine Verbindung
über die Internetverbindung dieses Computers herstellen können (Allow
other network users to connect through this computer’s Internet
connection).
11. Klicken Sie unter Home-Netzwerkverbindung (Home network connection) auf
das Dropdown-Menü und wählen Sie den Namen des Netzwerks aus, das Sie
zuvor erstellt haben. Drücken Sie auf OK.
12. Öffnen Sie Ihre VPN-App, wählen Sie OpenVPN als Protokoll in den
Einstellungen wenn erforderlich und stellen Sie eine Verbindung zu einem Server
in den USA her. OpenVPN aktiviert den TAP-Windows Adapter.
13. Ihr PC ist jetzt ein VPN-fähiger WLAN-Router.
Einrichtung eines VPN-fähigen virtuellen Router-Hotspots in macOS
- Klicken Sie auf das Apple-Symbol, um in das Systemmenü zu kommen und wählen Sie Systemeinstellungen (System Preferences) aus.
2. Klicken Sie in den Systemeinstellungen (System Preferences) auf
3. Klicken Sie im Netzwerkfenster auf das Pluszeichen (+) unten in der linken
Schaltfläche, um einen neuen Dienst hinzuzufügen. Wählen Sie im Popup-Fenster
die folgenden Optionen: Schnittstelle (Interface): VPN, VPN-Typ: L2TP over
IPSec, Service-Name: [Wählen Sie einen Namen für Ihre VPN-Verbindung
(choose a name for your VPN connection)]*
4. Klicken Sie auf Erstellen (Create). Für die nächsten Schritte benötigen Sie Ihren
VPN-Benutzernamen, Ihr Passwort und eine Serveradresse. Wahrscheinlich
benötigen Sie abhängig von den Einstellungen Ihres VPN-Anbieters auch einen
IPSec-Schlüssel. Dieser kann auch als Gemeinsamer Schlüssel (Shared Key)
oder Gemeinsames Geheimnis (Shared Secret) bezeichnet werden. Sie finden
diese Informationen im Abschnitt manuelle Konfiguration auf der Webseite des
VPN-Anbieters. Die meisten Anbieter haben auch eine Liste von Servern, aus
denen Sie wählen können.
5. Geben Sie die folgenden Details ein: Konfiguration: Standard (Default),
Serveradresse: [Serveradresse wie vom VPN-Anbieter angegeben], Kontoname:
[Benutzername], Verschlüsselung: Automatisch (128 Bit oder 40 Bit).
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben VPN-Status in der Menüleiste
anzeigen (Show VPN status in menu bar), um den VPN-Verbindungsstatus in
der Menüleiste anzuzeigen.
7. Klicken Sie auf Authentifizierungseinstellungen (Authentication Settings).
Geben Sie in der Maske Benutzerauthentifizierung (User Authentication) Ihr
Passwort im entsprechenden Feld und den IPSec-Schlüssel in der Shared
Secret-Box unter Rechnerauthentifizierung (Machine Authentication) ein.
Klicken Sie auf OK.
Authentifizierungseinstellungen (Authentication settings)
8. Klicken Sie als Nächstes auf Erweitert (Advanced). Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Den gesamten Datenverkehr über die VPN-Verbindung
senden (Send all traffic over VPN connection). Klicken Sie auf OK.
9. Klicken Sie auf Übernehmen (Apply), um alle Ihre Einstellungen zu speichern,
und stellen Sie dann mit dem Button Verbinden (Connect) eine Verbindung zu
Ihrem VPN her. Sie sind nun mit einem VPN-Server verbunden. Jetzt müssen Sie
nur noch Ihr VPN für die Freigabe (Sharing) einrichten.
10. Kehren Sie zum Menü Systemeinstellungen (System Preferences) zurück und
klicken Sie dann auf Freigabe (Sharing).
11. Wählen Sie Internetfreigabe (Internet Sharing) im linken Bereich aus. Die
Optionen für die Internetfreigabe werden auf der rechten Seite des Bildschirms
angezeigt. Legen Sie die folgenden Einstellungen fest: Teilen Sie Ihre Verbindung
von (Share your connection from): [der VPN-L2TP-Verbindung, die Sie gerade
erstellt haben] ([the VPN L2TP connection you just created]) an Computer,
die Folgendes verwenden: WLAN (Wi-Fi).
12. Wählen Sie WLAN-Optionen (Wi-Fi Options) aus und geben Sie die folgenden
Details ein: Netzwerkname: [Wählen Sie einen Netzwerknamen, auch SSID
genannt.], Kanal: [Belassen Sie die Standardeinstellung.], Sicherheit: WPA2
Personal, Passwort: [Wählen Sie ein Passwort.], Verifizieren: [Passwort
erneut eingeben.]
13. Klicken Sie auf OK. Aktivieren Sie im Menü Freigabe (Sharing) das
Kontrollkästchen neben Internetfreigabe (Internet Sharing). Sie werden
aufgefordert, die Internetfreigabe zu aktivieren. Klicken Sie auf Start. Wenn die
Internetfreigabe aktiviert wurde, erscheint neben dem Text Internetfreigabe: Ein
(Internet Sharing: On) ein grünes Licht.
14. In Ihrer Menüleiste sehen Sie nun zwei neue Symbole. Das erste Symbol zeigt
Ihren VPN-Verbindungsstatus an. Das andere neue Symbol zeigt Ihren
Internetfreigabestatus an.
15. Öffnen Sie die VPN-App und stellen Sie eine Verbindung her.
Wenn Sie das WLAN-Symbol durch Klicken auswählen, werden Sie feststellen, dass es nicht mehr nach verfügbaren WLAN-Signalen sucht. Stattdessen teilt es Ihnen mit, dass die WLAN- Internetfreigabe eingeschaltet ist. Der Name des WLAN-Signals, das der Mac sendet (in diesem Beispiel Virtual VPN Router), ist die SSID. Außerdem wird der WLAN-Kanal, den das Signal verwendet, angezeigt. Sie verbinden Ihre Geräte mit diesem WLAN-Router auf die gleiche Weise wie mit jedem anderen WLAN und indem Sie die SSID und das Passwort verwenden, die Sie in dem oben erwähnten Bildschirm für die WLAN-Einstellungen eingegeben haben.
Methode 4: Verbindung von Fire TV mit einem VPN-fähigen physischen WLAN-Router
Leider können wir Ihnen keine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung eines VPNs auf Ihrem WLAN-Router geben. Es existiert eine breite Palette von Firmwares, die in WLAN-Routern zur Anwendung kommt, und nicht jede dieser Firmwares unterstützt VPNs. Darüber hinaus variieren diejenigen, die VPNs unterstützen, in ihren Konfigurationsprozessen.
Zuerst müssen Sie herausfinden, ob Ihr Router überhaupt VPN-Verbindungen unterstützt. Sie können im unteren oder hinteren Bereich Ihres Routers die lokale IP-Adresse und die Standard-Anmeldeinformationen finden. Alternativ können Sie Google nutzen, um die Anmeldeinformationen für Ihr Modell herauszufinden. Normalerweise können Sie entweder 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 in die URL-Leiste Ihres Browsers eingeben. Der häufigste Benutzername und das häufigste Passwort lauten beide admin.
Nachdem Sie sich in die Firmware Ihres Routers eingeloggt haben, suchen Sie nach der VPN-Konfiguration. Für eine typische L2TP/IPSec-VPN-Verbindung benötigen Sie die Serveradresse, den Benutzernamen, das Passwort und das gemeinsame Geheimnis Ihres VPN-Anbieters.
Wenn Ihr WLAN-Router keine VPN-Verbindungen unterstützt, prüfen Sie, ob Sie die Firmware durch eine Open-Source-Lösung wie DD-WRT, OpenWRT oder Tomato ersetzen können. Dieser Prozess, bei dem die Firmware des Herstellers ersetzt wird, wird Flashing genannt. Sein Sie vorsichtig, wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden. Stellen Sie sicher, dass die heruntergeladene Firmware mit Ihrem jeweiligen Router kompatibel ist. Wenn das nicht der Fall ist, könnten Sie den Router dauerhaft schädigen, sodass er nicht mehr verwendbar ist.
Wenn Sie das nicht riskieren möchten, sollten Sie einen vorgeflashten Router eines VPN-Anbieters in Erwägung ziehen.
“Fire-TV stick and remote” von www.hdmi-experte.com lizenziert unter CC BY 4.0 über Wikimedia Commons.