Die besten Netzwerk-Überwachungstools

Hier ist unsere Liste der besten Netzwerküberwachungstools:

  1. Auvik EDITOR’S CHOICE Ein führendes SaaS-Netzwerkmanagement-Tool. Schnelle Einrichtung, basiert auf einer Netzwerkabbildung und vereinfacht die Netzwerküberwachung sowohl für MSPs als auch für interne IT-Teams. Ermöglicht zentrale Systemverwaltung an einem Ort. 14-tägige kostenlose Testversion verfügbar.
  2. Paessler PRTG Network Monitor (KOSTENLOSE TESTVERSION) Kostenlose Netzwerküberwachungssoftware, die SNMP, Paket-Sniffing und WMI verwendet, um Ihr Netzwerk zu überwachen. 30-tägige kostenlose Testversion verfügbar.
  3. Domotz (KOSTENLOSE TESTVERSION) Diese SaaS-Plattform bietet eine Reihe von Netzwerküberwachungsdiensten von SNMP-Abfragen bis zur Sicherheitsüberprüfung. 14-tägige kostenlose Testversion verfügbar.
  4. Checkmk (KOSTENLOSE TESTVERSION) Ein umfassender Überwachungsdienst, nicht nur für Netzwerke, der in einer kostenlosen und kostenpflichtigen Version verfügbar ist. Läuft auf Linux oder als physisches Gerät.
  5. NinjaOne RMM (KOSTENLOSE TESTVERSION) Dieses RMM-basierte Paket bietet MSPs Tools zur Verwaltung von Netzwerken und Endpunkten. Wird aus der Cloud bereitgestellt. 14-tägige kostenlose Testversion verfügbar.
  6. Progress WhatsUp Gold (KOSTENLOSE TESTVERSION) Dieses lokale System bietet einen Kernservice zur Überwachung von Netzwerkgeräten mit Add-ons zur Verfolgung der Leistung anderer Assets. Läuft auf Windows-Servern.
  7. ManageEngine OpManager (KOSTENLOSE TESTVERSION) Ein Netzwerküberwachungsdienst, der SNMP-Geräte, Switches, Server und virtualisierte Netzwerkdienste überwachen kann. 30-tägige kostenlose Testversion.
  8. Atera (KOSTENLOSE TESTVERSION) Eine umfassende, agentenbasierte KI-Plattform, mit der IT-Abteilungen, Teams und MSPs IT-Operationen überwachen, verwalten und automatisieren können. Bietet eine kostenlose Testversion.
  9. SuperOps (KOSTENLOSE TESTVERSION) Dies ist ein RMM-Paket, das Überwachungsdienste für Netzwerke, Server, Software und Cloud-Dienste umfasst. Das Paket wird in der Cloud gehostet. Erhält eine 14-tägige kostenlose Testversion.
  10. Obkio (KOSTENLOSE TESTVERSION) Dieses SaaS-Paket bietet Netzwerkgeräte- und Datenverkehrsüberwachung für LANs und Internetverbindungen und prüft die Bedingungen für VoIP und andere interaktive Protokolle.
  11. Site24x7 Network Monitoring (KOSTENLOSE TESTVERSION) Ein kombinierter Dienst zur Überwachung von IT-Infrastruktur, Anwendung und Nutzungsverhalten, verfügbar in der Cloud.
  12. Fortra’s Intermapper (KOSTENLOSE TESTVERSION) Dieses unkomplizierte Tool bietet automatische Erkennung, kartiert Ihr Netzwerk und sorgt dann für kontinuierliche Leistungsüberwachung.
  13. AdRem NetCrunch (KOSTENLOSE TESTVERSION) Dieses lokale Paket stellt Netzwerküberwachung als Teil seiner Full-Stack-Observability-Funktionen bereit. Läuft auf Windows-Servern.
  14. Datadog Network Monitoring Bietet eine hervorragende visuelle Übersicht über Ihre Netzwerkkomponenten und den Netzwerkdatenverkehr zwischen den einzelnen Komponenten. Dieser Netzwerkmonito einer Cloud-Plattform bietet Gerätezustandsprüfungen  und Datenverkehrsanalysen.
  15. ExtraHop Reveal(x) Dieser Netzwerk-Sicherheitsüberwachungsdienst scannt Bedrohungen und verdächtiges Verhalten in Echtzeit. Verfügbar als SaaS-Paket oder Netzwerkgerät.
  16. AKIPS Dieses Netzwerküberwachungssystem bietet SNMP-Abfragen und Datenerkehrsanalysen mit NetFlow und läuft auf FreeBSD innerhalb von VMware oder Hyper-V.
  17. SolarWinds Network Performance Monitor Weit mehr als nur ein einfacher Scanner. Die meisten Netzwerksicherheitsprobleme entstehen durch Konfigurationsänderungen und SolarWinds NPM erkennt Änderungen und kann viele davon automatisch beheben.
  18. Zabbix Open-Source-Netzwerküberwachungssoftware mit SNMP- und IPMP-Überwachung. Enthält ein Alarmsystem und Community-Plug-ins.
  19. Catchpoint Network Experience Dieses Modul ist Teil eines SaaS-Pakets für Full-Stack-Überwachungstools, das die Bereitstellung von Webanwendungen verfolgt.
  20. Nagios Core Eines der besten Open-Source-Netzwerküberwachungstools. Enthält eine Dashboard-Ansicht, ein Benachrichtigungssystem, Community-Plug-ins und mehr.
  21. Icinga Open-Source-Netzwerküberwachungssystem mit einer DSL. Enthält Erweiterungen.

Es gibt zwei Arten von Netzwerküberwachungssystemen: Netzwerkgeräte-Monitore und Netzwerkverkehrs-Monitore. In diesem Bericht konzentrieren wir uns auf die Geräteüberwachungs-Tools, die oft als „Netzwerk-Performance-Monitore“ bezeichnet werden. Diese Pakete basieren auf einer Technologie namens Simple Network Management Protocol (SNMP).

Das SNMP-System umfasst eine zentrale Einheit, den sogenannten SNMP-Manager, und jeweils eine Einheit auf jedem Netzwerkgerät, den sogenannten Geräte-Agenten. Alle Netzwerkgeräte werden bereits mit einem installierten Geräte-Agenten ausgeliefert. Betriebssysteme wie Windows, Linux und macOS verfügen ebenfalls über integrierte SNMP-Agenten – diese müssen lediglich aktiviert werden. Der SNMP-Manager fehlt jedoch in den meisten Netzwerken, und diese Rolle übernimmt das Netzwerküberwachungssystem.

Beim SNMP scannt jeder Geräte-Agent ständig sein Gerät und füllt ein Formular aus, das als Management Information Base (MIB) bezeichnet wird. Er nutzt diese MIB zunächst nicht weiter, sondern aktualisiert sie nur. Der Geräte-Agent wartet außerdem auf ein bestimmtes Paket im Netzwerk, eine sogenannte SNMP-Anfrage.

Wenn eine solche Anfrage eingeht, sendet der Geräte-Agent seine MIB an die IP-Adresse, von der die Anfrage stammt. Der SNMP-Manager verschickt die Anfrage als Broadcast, das heißt, sie ist nicht an ein bestimmtes Ziel adressiert. Daher benötigt er keine IP-Adressen, um die Anfrage zu senden.

Wenn der SNMP-Manager alle Antworten der Geräte-Agenten erhält, erkennt er sämtliche Geräte im Netzwerk – inklusive Details zur Hardware, zum Betriebssystem, zu den Komponenten und zur Adresse. Jede Schnittstelle eines Switches oder Routers enthält die IP-Adresse des Geräts, mit dem sie verbunden ist. So kann auf Basis der Informationen in der MIB eine Netzwerkkarte erstellt werden.

Somit ermöglicht SNMP einem Netzwerkleistungsmonitor, alle Geräte im Netzwerk zu erkennen, eine Hardware-Inventarliste zu erstellen, eine Netzwerktopologie abzubilden und zu kontrollieren, ob alle Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Außerdem muss ein Geräte-Agent nicht auf eine Anfrage warten, wenn er ein Problem feststellt. In diesem Fall werden die Details des Problems in die MIB geschrieben und sofort gesendet. Dies nennt man eine SNMP-Trap und vom Netzwerkmonitor als Warnmeldung interpretiert. Dadurch wird die Netzwerküberwachung durch SNMP automatisiert, da das Technik-Team nur dann eingreifen muss, wenn tatsächlich Probleme auftreten.

Feature-Tabelle zum Vergleich

Produkt/Funktione

Auvik Paessler PRTG Network MonitorDomotzCheckmkNinjaOne RMMProgress WhatsUpManageEngine OpManagerAteraSuperOpsObkio Site24x7Intermapper AdRem NetCrunch
SNMP-DatenJaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJa
Automatische ErkennungJaJa
Erfassungseinheiten
JaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJa
NetzwerkkartierungJaJa
Automatisch & Interaktiv
Ja
Automatisiert
Ja
Automatisiert
Ja
Automatisiert
Ja
Automatisiert & Benutzungsdefiniert
Ja
Automatisiert & Benutzungsdefiniert
JaJa
über Asset Discovery
Ja
Automatisiert, wird ständig aktualisiert
Ja
Automatisch
JaJa
AlarmeJaJa
Automatisch & Schwellenwerte
Ja
E-Mail, Mobile Push
Ja
Geräteebene
Ja
Standard & Benutzungsdefiniert
Ja
E-Mail, SMS, Integrationen
Ja
Benachrichtigungsprofile
JaJaJa
Leistungsbasiert
Ja
Manuelle Einrichtung
JaJa
SaaS/On-PremisesSaaSLokal, SaaS verfügbarSaaSLokal, SaaS verfügbarSaaSLokalLokalSaaSSaaSSaaSSaaSLokalHybrid
BetriebssystemCloud-basiertWindows ServerCloud-basiertLinuxCloud-basiertWindows ServerLinux, Windows Server, Azure und AWSCloud-basiertCloud-basiertCloud-basiertCloud-basiertWindows, Linux oder macOSWindows Server
Kostenlose Testphase14 Tage30 Tage14 Tage30 Tage14 Tage14 Tage30 Tage30 Tage14 Tage14 Tage30 Tage30 Tage30 Tage

Die besten Netzwerk-Überwachungstools

Im Rahmen unseres Vergleichs haben wir auf wichtige Funktionen moderner Netzwerk-Management-Plattformen geachtet, wie SNMP, Netzwerk-Mapping, Uptime-/Downtime-Überwachung, Alarmierung, Bandbreiten-Überwachung, Netzwerk-Gesundheit, Dashboards und weitere Kriterien, um Tools mit einer herausragenden Nutzungserfahrung hervorzuheben.

Unsere Methodik zur Auswahl von Netzwerk-Überwachungstools

Wir haben unsere Analyse anhand dieser Schlüsselkriterien strukturiert:

  • Ein Autodiscovery-System, das alle Netzwerkgeräte automatisch erkennt und protokolliert
  • Eine Mapping-Funktion für die Netzwerk-Topologie
  • Die Fähigkeit, den Live-Status von Netzwerkgeräten per SNMP abzufragen
  • Die Möglichkeit, die Netzwerkleistung im Zeitverlauf zu analysieren
  • Grafische Aufbereitung von Daten, etwa in Form von Diagrammen und Grafiken
  • Eine kostenlose Testphase, eine Demo oder eine Geld-zurück-Garantie für risikofreies Ausprobieren
  • Ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei den getesteten Tools handelt es sich um eine Kombination aus kostenlosen, kostenpflichtigen und Open-Source-Lösungen für Windows, Mac und Linux.

Wenn Sie nur an kostenloser Netzwerküberwachungssoftware für den Hausgebrauch interessiert sind, klicken Sie auf den Link, um unsere Liste für Windows, Mac und Linux zu sehen

1. Auvik (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Cloud/SaaS

Auvik-Dashboard
Das Haupt-Dashboard zeigt eine detaillierte Kartierung und eine grafische Leistungsdarstellung im Laufe der Zeit an.

Auvik ist ein cloudbasiertes Netzwerküberwachungssystem, das eine Vielzahl an Systemverwaltungswerkzeugen enthält. Das Paket wird über einen Webbrowser genutzt. Nach der Kontoerstellung werden während der Einrichtung automatisch sogenannte Collector-Komponenten auf Ihrem System installiert. Mit Auvik lassen sich mehrere Standorte überwachen und zentral steuern, weswegen sich das Paket besonders für die Überwachung von WANs eignet.

Auvik beginnt mit einem automatisierten Netzwerk-Discovery-Prozess. Dieser füllt die grundlegenden Informationen für das Monitoring automatisch aus. Der Discovery-Prozess wird kontinuierlich fortgeführt und erkennt daher selbstständig, wenn neue Geräte dem Netzwerk hinzugefügt werden.

Hauptfunktionen:

  • Automatisierte Einrichtung: Unsere Erfahrungen zeigen, dass der automatisierte Einrichtungsprozess von Auvik die Erstkonfiguration und den Einsatz des Systems erheblich vereinfacht.
  • Netzwerkkartierung: Die Plattform bietet Funktionen zur Netzwerkkartierung, sodass Nutzende die Struktur und Verbindungen im Netzwerk übersichtlich visualisieren können.
  • Ressourcenauslastungs-Warnungen: Auvik beinhaltet Benachrichtigungen zur Ressourcenauslastung, um Probleme bei der Netzwerknutzung frühzeitig zu erkennen.
  • Konfigurationsmanagement: Die Konfigurationen der Netzwerkgeräte können effizient verwaltet und kontrolliert werden.

Besondere Funktion

Die automatisierte Netzwerkkartierung von Auvik liefert eine visuelle Darstellung der Netzwerk-Infrastruktur, einschließlich Geräte, Verbindungen, Topologie, Netzwerkverkehr und Konfigurationshistorie. Für die Netzwerkadministration sind hier besonders die farbcodierten Statusanzeigen ein Plus.

Warum empfehlen wir Auvik?

Ein herausragendes Merkmal, das uns besonders überzeugt hat, ist, dass sich mit dem etwas teureren Abo sowohl eine Verkehrsanalyse als auch ein Geräteleistungsmonitoring realisieren lassen. Von der Cloud aus kann Auvik mehrere Standorte überwachen und rechtzeitig Warnungen aussenden, um drohende Systemausfälle zu verhindern.

Farbcodierte Netzwerkzuordnung von Auvik
Die Karte zeigt Details zu jedem Gerät und dessen Konnektivität.

Als ein cloudbasiertes System ist Auvik für die Fernüberwachung von Systemen konzipiert – sogar das jeweilige Heimnetzwerk gilt gegenüber den Prozessen auf den Auvik-Servern als „remote“. Die Netzwerküberwachung funktioniert nach einem Schwellenwertprinzip: Der Dienst überwacht eine Vielzahl von Metriken zur Netzwerkaktivität und definiert für jede Bedingung einen Grenzwert für Ressourcennutzung oder Systemleistung. Wird dieser Schwellenwert überschritten, generiert Auvik automatisch eine Warnmeldung. Das bedeutet, dass Technikerteams dem Netzwerk nur dann Aufmerksamkeit schenken müssen, wenn tatsächlich ein Problem auftritt.

Durch den Einsatz von Drittanbieter-Tools, für die der Netzwerkmonitor Integrationen bietet, lässt sich der Dienst zusätzlich erweitern. Auvik bietet zwei Abo-Stufen an: Essential und Performance. Das Performance-Abo ist die höherwertige Variante und bietet zusätzlich zur Netzwerküberwachung aus dem Essential-Tarif Funktionen für Traffic-Analyse und Syslog-Management.

Für wen ist Auvik empfehlenswert?

Meiner Meinung nach profitieren insbesondere Unternehmen mit mehreren Standorten von Auvik. Dieses Netzwerküberwachungspaket ermöglicht es, die Systemverwaltung zentral an einem Ort zu bündeln.

Vorteile:

  • Überwachung mehrerer Netzwerke und Standorte: Mit dem Überwachungspaket von Auvik können mehrere Netzwerke an unterschiedlichen Standorten zentral überwacht und die Daten zusammengeführt werden. So entsteht eine einheitliche Übersicht über die gesamte Netzwerk-Infrastruktur.
  • Von überall aus zugänglich: Auvik ist browserbasiert, wodurch der Zugriff flexibel von überall möglich ist, solange eine Internetverbindung besteht. Das erleichtert die Fernverwaltung erheblich.
  • Automatisiertes System-Inventarmanagement: Auvik automatisiert die Erstellung und Pflege des System-Inventars, was das Nachverfolgen und Verwalten von Netzwerkgeräten vereinfacht.

Nachteile:

  • Nur eine Paketoption verfügbar: Das begrenzte Angebot an Paketvarianten schränkt die Auswahlmöglichkeiten für Nutzende ein, die zusätzliche oder spezielle Funktionen benötigen, die über den Kernumfang von Auvik hinausgehen.

Auvik macht seine Preisgestaltung nicht öffentlich. Die Kaufentscheidung beginnt mit der Anfrage einer 14-tägigen kostenlosen Testversion und dem Einholen eines individuellen Angebots.

Auvik Network Monitoring 14-tägige KOSTENLOSE Testversion starten

2. Paessler PRTG Network Monitor (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Windows-Server

Paessler PRTG
Die charakteristischen „Tacho“-Visualisierungen von PRTG sind für Netzwerkadministratoren inzwischen unverzichtbar geworden.

Paessler PRTG Network Monitor ist eine kostenlose Netzwerküberwachungs-Suite, die SNMP, Paket-Sniffing und WMI nutzt. Mit PRTG können Sie Netzwerksegmente scannen, um Geräte zu finden und zur Überwachung hinzuzufügen. Es steht eine Auswahl an Sensoren zur Verfügung, um verschiedene Bereiche des Netzwerks zu überwachen. Jeder Sensor ist dabei für einen einzelnen Wert im Netzwerk zuständig, zum Beispiel Bandbreitensensoren, Sensoren für Hardware-Parameter, Zähler für Netzwerkdatenvolumen, SNMP-Sensoren, VOIP- und QoS-Sensoren und viele mehr.

Hauptfunktionen:

  • SNMP-Überwachung: PRTG ermöglicht die Erfassung von Leistungsdaten aus SNMP-fähigen Netzwerkgeräten.
  • Bandbreitenüberwachung: Die Plattform bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Überwachung und Analyse der genutzten Netzwerkkapazitäten.
  • Geräteerkennung nach IP-Segment: Über das Scannen von IP-Segmenten lassen sich Netzwerkgeräte einfach finden und zur Überwachung hinzufügen.
  • Schwellenwertbasierte Warnungen: PRTG benachrichtigt Administrator-Teams automatisch, wenn bestimmte Bedingungen oder Schwellenwerte erreicht werden.
  • Anpassbare Netzwerkkarten: Individuell gestaltbare Netzwerkkarten veranschaulichen die Netzwerk-Topologie nach den eigenen Wünschen.
  • Kostenlose Version verfügbar: PRTG ist auch als Freeware erhältlich und ermöglicht die Gratisnutzung der Basisfunktionen.

Besondere Funktion

Von allen On-Premises-Lösungen auf der Liste ist PRTG vermutlich die beste Option für die Überwachung von Antwortzeiten für Websites geht. Das System beinhaltet einen Webseitensensor, der die Ladezeiten von Seiten misst. Dieser Sensor kann manuell oder nach Plan eingesetzt werden. Zudem enthält das Paket einen Ping-basierten Verfügbarkeitsmonitor für Webseiten. Alle Website-bezogenen Überwachungssensoren sind auch in der kostenlosen Version von PRTG enthalten.

Paessler PRTG Cloud HTTP-Sensor
Die Anzeigen geben an, wie nah jedes Gerät und jeder Prozess an seiner maximalen Kapazität ist.

Warum empfehlen wir Paessler PRTG?

Paessler PRTG ist ein äußerst flexibler Dienst. Sie können selbst bestimmen, welche Sensoren Sie aktivieren möchten, und so ein individuell angepasstes Überwachungssystem für Netzwerke, Server und Anwendungen erstellen.

Mich hat vor allem die exzellente Visualisierung beeindruckt: Das Tool bietet ein anpassbares Dashboard, mit dem ich in Echtzeit Netzwerkkarten unserer Infrastruktur erstellen konnte. Mithilfe des Drag-and-drop-Editors lassen sich Karten mit über 300 Kartenobjekten gestalten – sogar eigene Kartenobjekte in selbstdefiniertem HTML sind möglich.

Das schwellenwertbasierte Warnsystem hält Sie stets auf dem Laufenden, wenn sich der Status eines Sensors oder ein Wert ändert oder ein Grenzwert überschritten wird. Benachrichtigungen sind in verschiedenen Formaten verfügbar, darunter E-Mail, Push-Benachrichtigung, SMS, Slack-Nachricht, Syslog-Nachricht, SNMP-Trap, HTTP-Action, Programmausführung und mehr.

Das schwellenwertbasierte Warnsystem hält Sie stets auf dem Laufenden, wenn sich der Status eines Sensors oder ein Wert ändert oder ein Grenzwert überschritten wird. Benachrichtigungen sind in verschiedenen Formaten verfügbar, darunter E-Mail, Push-Benachrichtigung, SMS, Slack-Nachricht, Syslog-Nachricht, SNMP-Trap, HTTP-Action, Programmausführung und mehr.

Für wen ist Paessler PRTG empfehlenswert?

Mit seinem umfassenden Funktionsumfang ermöglicht PRTG die Überwachung sämtlicher IT-Systemkategorien und eignet sich daher besonders für große Unternehmen. Die kostenlose Version, die auf 100 Sensoren beschränkt ist, ist jedoch auch für kleine Unternehmen äußerst attraktiv.

Vorteile:

  • Multi-Protokoll-Datenerfassung: PRTG nutzt eine Kombination aus Paket-Sniffing, WMI und SNMP, um Netzwerkleistungsdaten zu erfassen, und bietet so einen umfassenden Überblick.
  • Vollständig anpassbares Dashboard: Das vollständig individuell konfigurierbare Dashboard eignet sich sowohl für Einzeladministratoren als auch für NOC-Teams. Es ermöglicht flexible Ansichten und die Darstellung relevanter Informationen.
  • Anwendungsspezifische Sensoren: PRTG bietet voreingestellte Sensoren, die speziell zur Überwachung bestimmter Anwendungen entwickelt wurden, z. B. für die Erfassung und Überwachung von VoIP-Aktivitäten.

Nachteile:

  • Einarbeitungszeit: Aufgrund der Vielzahl von Funktionen kann es eine gewisse Zeit dauern, bis alle Aspekte des Systems vollständig klar sind und genutzt werden.

PRTG Network Monitor ist ein absolutes Muss für Unternehmen, die eine kostengünstige, aber umfassende Lösung zur Netzwerküberwachung suchen. Die Plattform ist für weniger als 100 Sensoren kostenlos nutzbar, danach ist eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich. Die Bezahlversionen beginnen ab etwa 1.600 $ (ca. 1.400 €) für 500 Sensoren und eine Server-Installation. Die Software läuft auf Windows-Servern. Es steht eine 30-tägige kostenlose Testversion zur Verfügung.

PRTG Network Monitor from Paessler 30-tägige KOSTENLOSE Testversion herunterladen

Verwandter Beitrag: Paessler PRTG Network Monitor – Umfassender Test

3. Domotz (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Cloud/SaaS

Domotz Network Monitoring
Das Dashboard im Icon-Stil kategorisiert übersichtlich die verschiedenen Aspekte der Netzwerktopologie.

Domotz ist ein cloudbasiertes Netzwerküberwachungssystem. Es ermöglicht die zentrale Überwachung mehrerer Netzwerke und verfügt über eine Multi-Tenant-Konfiguration für den Einsatz durch MSPs.

Der Zugriff auf das System erfolgt über eine ansprechende, cloudbasierte Konsole, die mit jedem gängigen Webbrowser genutzt werden kann. Die Einrichtung eines Kontos erfordert die Installation eines Agents auf einem Host, der mit dem zu überwachenden Netzwerk verbunden ist. Das Paket umfasst außerdem Tools zur Netzwerkund Endpunktverwaltung sowie Funktionen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen.

Hauptfunktionen:

  • Automatische Netzwerkerkennung: Vereinfacht den Prozess der Identifikation und Integration neuer Geräte ins Netzwerk.
  • Automatisierte Netzwerkkartierung: Bietet visuelle Darstellungen der Netzwerktopologie.
  • IT-Asset-Inventar: Domotz unterstützt die Verwaltung des IT-Asset-Inventars und hilft Nutzenden, jederzeit den Überblick über die im Netzwerk befindlichen Geräte zu behalten.
  • Geräteüberwachung: Ermöglicht die Erfassung von Leistungsdaten SNMP-fähiger Geräte.

Besondere Funktion

Domotz legt großen Wert auf Fernzugriffs- und Managementfunktionen. Sie können von überall auf der Welt sicher auf Geräte im Netzwerk zugreifen, was die Fernwartung und -konfiguration erleichtert – besonders vorteilhaft für Managed Service Provider (MSPs) und Unternehmen mit mehreren Standorten.

Domotz-Fernüberwachung des Inventars
Assets und Netzwerkknotenpunkte werden problemlos erkannt

Warum empfehlen wir Domotz?

Domotz ist ein cloudbasiertes System, das über jeden Standard-Webbrowser zugänglich ist und gleichzeitig mehrere Standorte überwachen kann. Sobald der Zugriff auf einen Standort gewährt wird, erstellt und pflegt die Autodiscovery-Funktion von Domotz automatisch ein Inventar und eine Netzwerkkarte.

Das Domotz-Paket bietet eine Vielzahl an Funktionen. Im Mittelpunkt steht die Netzwerküberwachung über SNMP und andere Netzwerkprotokolle. Dazu gehört die einfache Konfiguration von SNMP-Sensoren und Alarmen sowie die Möglichkeit, eigene Alarmbedingungen festzulegen.

SNMP-Berichte ermöglichen es dem System, ein detailliertes Asset-Inventar sowie eine Netzwerkkarte zu erstellen. Diese Dienste werden bei jedem Antwortzyklus eines SNMP-Agenten aktualisiert. Die jedem Punkt auf der Karte und in der Inventarliste beigefügten Informationen umfassen Hersteller, Modell und Kapazität jedes Geräts.

Das Paket enthält außerdem einen Switch-Port-Mapper. Management-Tools ermöglichen den Fernzugriff und die Konfigurationsverwaltung von Netzwerkgeräten. IoT-Dienste können ebenfalls aus der Ferne gesteuert und verwaltet werden. Das System ist in der Lage, über Hunderte Integrationen und die Möglichkeit der Implementierung benutzungsdefinierter Überwachungstreiber plattformübergreifend auf drahtlose Netzwerke und Geräte zuzugreifen.

Für wen ist Domotz geeignet?

Domotz bietet eine Multi-Tenant-Version an, die besonders gut für MSP geeignet ist. Auch interne Betriebsteams können dieses System effektiv für die Überwachung mehrerer Standorte einsetzen.

Vorteile:

  • Mehrere Benutzungskonten pro Abo: Domotz unterstützt mehrere Benutzungskonten, was die Zusammenarbeit und den nutzungsspezifischen Zugriff auf Monitoring-Daten erleichtert.
  • Überwachung mehrerer Standorte: Domotz bündelt die Überwachung mehrerer Standorte und bietet eine zentrale Übersicht über die Netzwerkleistung an verschiedenen Orten.
  • Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit: Die Plattform nutzt Verschlüsselung, um die Kommunikation zwischen der Domotz-Plattform und dem Netzwerk zu schützen und so eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten.

Nachteile:

  • Kein Endpoint-Agent für macOS: Der nicht vorhandene spezifisch für macOS entwickelte Endpoint-Agent kann die Effektivität des Monitorings auf macOS-Geräten gegenüber anderen Plattformen beeinträchtigen.

Es gibt zwei Preismodelle für Domotz. Das Geräte-Abo kostet bis zu 1,50 $ pro Monat und Gerät, und das Standort-Abo liegt bei 35 $ oder weniger pro Monat und Standort. Sie können Domotz mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion ausprobieren.

Domotz Zugang zur 14-tägigen KOSTENLOSEN Testversion

4. Checkmk (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Linux-Server

Checkmk-Dashboard
Stresspunkte visuell über verschiedene Zeitskalen hinweg identifizieren

Checkmk ist ein Systemüberwachungspaket, das in der Lage ist, die Performance von Netzwerken, Servern und Anwendungen zu überwachen. Das Netzwerk-Monitoring kann sowohl für LANs als auch für drahtlose Netzwerke eingesetzt werden und eignet sich somit auch für die Überwachung von Netzwerken, die sowohl kabelgebundene als auch kabellose Technologien verwenden.

Hauptfunktionen:

  • Netzwerkerkennung: Die Plattform bietet Funktionen zur automatischen Erkennung von Geräten, um deren Identifizierung und Aufnahme ins Überwachungssystem zu erleichtern.
  • Netzwerktopologie-Karte: Die Netzwerktopologie-Karte liefert eine visuelle Darstellung der Beziehungen und Verbindungen innerhalb der Netzwerk-Infrastruktur.
  • Kabelgebundene und drahtlose Netzwerke: Überwacht sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Netzwerke und gewährleistet so Transparenz in der Leistung verschiedenster Netzwerkverbindungen.

Besondere Funktione

Checkmk zeichnet sich besonders durch seine automatisierte Dienst-Erkennung für das Infrastruktur-Monitoring aus, was die Ersteinrichtung und die laufende Verwaltung erheblich vereinfacht. Wenn Sie Checkmk mit einem Server verbinden, erkennt das System automatisch das Betriebssystem sowie die darauf laufenden Dienste und schlägt anschließend die passenden Überwachungschecks für diese Dienste vor.

Checkmk Automatisierte Service-Erkennung
Warnungen werden durch häufiges Erkennungsscanning vorgeschlagen

Warum empfehlen wir Checkmk?

Checkmk Raw ist ein hervorragendes, kostenloses Systemüberwachungspaket. Es deckt sowohl drahtlose Netzwerke als auch LANs ab und überwacht dabei den Netzwerkverkehr und den Status der Netzwerkgeräte.

Dieses Netzwerküberwachungssystem startet seinen Dienst mit einer Netzwerkerkennung beginnt, bei der alle verbundenen Geräte identifiziert werden. Aus den Ergebnissen wird ein Geräteinventar erstellt, das wiederum die Grundlage der Statusberichte im Netzwerk-Dashboard bildet. Zusätzlich erstellt das Paket eine Live-Netzwerkkarte.

Das Basispaket von Checkmk ist komplett kostenfrei nutzbar. Es gibt außerdem eine kostenpflichtige Version namens Checkmk Enterprise, die auch über eine spezielle Edition für MSPs verfügt.

Als kostenloses Tool ist der Basisservice besonders für kleine Unternehmen und Firmen mit begrenztem Budget attraktiv. Die Überwachung erfolgt mittels SNMP-System von Switches, Routern und Firewalls. Alle Netzgeräte verfügen in der Regel bereits über installierte SNMP-Agenten – diese Funktion muss unter Umständen erst aktiviert werden. Die Checkmk-Software fragt die Agenten nach Statusberichten ab. Die Antworten werden in Echtzeitberichten zur Netzwerkbereitschaft und Kapazitätsauslastung zusammengeführt.

Über das Dashboard erhalten Netzwerkmanagement-Teams einen schnellen Überblick über alle Aktivitäten und können einzelne Geräte sowohl in Echtzeit als auch rückblickend detailliert auswerten. Das Checkmk-Paket bietet zudem eine Bandbreitenüberwachung, die aufzeigt, an welchen Stellen Geräte oder Kabel nicht mit der aktuellen Nachfrage Schritt halten.

Für wen ist Checkmk empfehlenswert?

Das Checkmk Raw-System ist eine ideale Lösung für kleine Unternehmen und Start-ups mit strengem Kostenmanagement. Die gerätebasierte Option in der kostenpflichtigen Checkmk Enterprise-Version hält zudem Serverressourcen für das Hosting von Anwendungen frei.

Vorteile:

  • Lokal gehostete Software: Checkmk ist eine lokal installierte Software und bietet somit die volle Kontrolle für Nutzende, die ihre Lösung lieber vor Ort betreiben möchten.
  • Kosteneffizient für kleine Unternehmen: Checkmk ist eine preiswerte Lösung speziell für kleinere Firmen.
  • Integriertes Server- und Anwendungs-Monitoring: Verschafft einen einheitlichen Überblick über die gesamte IT-Infrastruktur.

Nachteile:

  • Basiert auf Nagios Core: Auch wenn dies nicht zwingend ein Nachteil ist, könnte es für Nutzende, die bezüglich Nagios Core spezielle Vorlieben haben, als Einschränkung gesehen werden.

Die kostenpflichtige Version von Checkmk wird abhängig von der Anzahl der zu überwachenden Hosts nach einem gestaffelten Preismodell berechnet. Eine kostenlose Version, Checkmk Raw, steht für alle zur Verfügung, die das Paket testen möchten. Sowohl Checkmk Raw als auch Checkmk Enterprise laufen auf Linux. Die Enterprise-Edition kann auch als physische Appliance erworben werden. Für Checkmk Enterprise gibt es eine 30-tägige kostenlose Testphase.

Checkmk Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Verwandter Beitrag: Netzwerk-Konfigurationsmanagement-Software

5. NinjaOne RMM (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Cloud/SaaS

NinjaOne Netzwerküberwachung – Organisationen
Problemstellen im Netzwerk sind farbcodiert und leicht erkennbar.

NinjaOne RMM bietet Remote-Monitoring- und Management-Dienste über eine Cloud-Plattform an. Auf dieses System kann von überall aus über jeden gängigen Webbrowser zugegriffen werden, sodass Ihr Unternehmen keine spezielle Hardware oder gar Server benötigt, um mehrere Netzwerke aus der Ferne zu verwalten.

Hauptfunktionen:

  • Automatische Erkennung: Die Auto-Discovery-Funktion von NinjaOne vereinfacht das Identifizieren und Hinzufügen neuer Geräte zum Netzwerk.
  • Überwachung des Gerätestatus: Die Überwachung des Gerätestatus durch NinjaOne bietet in Echtzeit Einblicke in den Zustand und die Leistung von Netzwerkgeräten.
  • Datenverkehrsanalyse: NinjaOne ermöglicht die Analyse des Netzwerk-Datenverkehrs, um Durchlauf und Muster des Netzwerkverkehrs zu bewerten.

Besondere Funktion

RMM ist ein Multi-Tenant-Paket und eignet sich daher besonders für MSPs. Der MSP kann für jeden Kunden ein Subkonto erstellen, sodass die Daten der einzelnen Nutzenden voneinander getrennt bleiben. Jeder Nutzende kann zudem mehrere Standorte im Überwachungspaket registrieren.

NinjaOne Endpoint Management
Analyseebenen bis auf die IP-Adresse und Dateiebene des Geräts

Warum empfehlen wir NinjaOne RMM?

NinjaOne RMM optimiert die Produktivität Ihres IT-Supports. Dank der integrierten Alarmfunktionen muss niemand permanent die Aktivitäten auf jedem Standort aus der Ferne überwachen – das Technik-Team wird automatisch benachrichtigt, wenn ein Problem auftritt. Das System überprüft die Verfügbarkeit von Netzwerkgeräten und überwacht das Verkehrsaufkommen im Netzwerk.

Wenn ein MSP einen neuen Nutzenden betreut, muss ein Mitglied des Technik-Teams einen NinjaOne-Agenten auf einem Computer, der mit dem entfernten Netzwerk verbunden ist, installieren. Dieser Agent fordert Statusberichte zu den Netzwerkdiensten an und leitet die gesammelten Informationen an den NinjaOne-Server weiter.

Die darauf basierenden Geräteberichte geben detailliert an, welche Hardware sich im Netzwerk befindet. In Praxistests erstellte NinjaOne RMM aus diesen Daten automatisch ein Hardware-Inventar. Neben Referenzinformationen werden auch Live-Daten zur Geräteaktivität gesammelt und im Dashboard dargestellt. Da die Berichte mehr Datensätze enthalten, als das Dashboard auf einmal anzeigen kann, lässt sich das Dashboard individuell anpassen und gezielt auf für Sie wichtige Kennzahlen ausrichten.

Für jede der erfassten Statistiken können Performance-Schwellenwerte definiert werden. Werden diese überschritten, wird sofort ein Alarm ausgelöst. NinjaOne sammelt zudem Daten zum Netzwerkverkehr mithilfe der Protokolle NetFlow, J-Flow, sFlow und IPFIX. Auch für diese Statistiken können benutzungsdefinierte Schwellenwerte eingerichtet werden.

Für wen ist NinjaOne RMM empfehlenswert?

NinjaOne RMM wurde speziell für MSPs konzipiert, doch natürlich können auch IT-Abteilungen die Plattform für die interne Überwachung nutzen. Die Lösung ermöglicht die Überwachung von mehreren Standorten gleichzeitig und umfasst darüber hinaus Systeme zur Endpunktüberwachung und -verwaltung, etwa einen Patch-Manager.

Vorteile:

  • Gleichzeitige Überwachung mehrerer Standorte: NinjaOne RMM ermöglicht die gleichzeitige Überwachung mehrerer Standorte und liefert eine zentrale Übersicht über die Netzwerkleistung an unterschiedlichen Orten.
  • Unterkonten zur Datentrennung: Die Plattform unterstützt Unterkonten, wodurch eine separate Datenhaltung für jeden Kunden möglich ist.
  • Analyse des Datenverkehrs-Durchlauf: Die Durchlaufanalyse des Datenverkehrs bietet den Nutzenden Einblicke in das Volumen und die Muster des Datenflusses innerhalb des Netzwerks.

Nachteile:

  • Keine öffentliche Preisliste, individuelle Angebote erforderlich: Obwohl so eine auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Preisgestaltung möglich ist, wäre für viele Nutzende eine transparente Preisinformation im Voraus nützlich.

G2 hat NinjaOne 11 Mal in Folge an die Spitze der Wertung in den Bereichen RMM, Patch-Management und Endpoint-Management gestellt. Sie können für NinjaOne ein individuelles Angebot basierend auf Ihren Anforderungen anfordern. Registrieren Sie sich jetzt für eine 14-tägige kostenlose Testversion.

NinjaOne Jetzt 14-tägige KOSTENLOSE Testversion starten

6. Progress WhatsUp Gold (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Windows-Server

Progress WhatsUp Gold - dashboard

Progress WhatsUp Gold ist ein Tool zur Überwachung von Netzwerkgeräten, das Unternehmen eine benutzungsfreundliche Lösung zur Kontrolle ihrer Netzwerkinfrastruktur bietet. Durch den Einsatz von SNMP-Prozessen ermöglicht es eine transparente Nachverfolgung der Netzwerkleistung in Echtzeit. Das Tool überwacht kontinuierlich verschiedene Geräte, Server und Anwendungen und liefert Einblicke in den Gerätezustand – dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Netzwerkverfügbarkeit und eine optimale Performance.

Hauptfunktionen:

  • MonitoringÜberwachung in Echtzeit: Kontinuierliche Überwachung der Netzwerkgeräte in Echtzeit, um Leistungsprobleme sofort zu erkennen.
  • Anpassbare Dashboards: Nutzende können individuelle Dashboards erstellen und wichtige Kennzahlen übersichtlich darstellen.
  • Automatisierte Geräteerkennung: Erkennt und kartiert Geräte im Netzwerk automatisch.

Progress WhatsUp Gold Custom Network Map

Warum empfehlen wir Progress WhatsUp Gold?

Progress WhatsUp Gold bietet detaillierte, individuell anpassbare Dashboards, mit denen Sie auf einen Blick den Zustand des gesamten Netzwerks überwachen können. Detaillierte Berichte und Warnmeldungen sorgen dafür, dass Teams stets proaktiv arbeiten können und frühzeitig über potenzielle Probleme wie Geräteausfälle oder Leistungsabfälle informiert werden.

Das Basispaket von WhatsUp Gold richtet sich automatisch über einen Autodiscovery-Prozess ein. Dabei werden alle Geräte erkannt, dokumentiert und auf einer Netzwerkübersicht dargestellt. Die kontinuierliche Überwachung startet sofort, nachdem der Dienst eingerichtet ist.. Die Lösung ist stark automatisiert – Aufmerksamkeit ist nur bei auftretenden Problemen erforderlich, da das Tool im Notfall automatisch Warnmeldungen verschickt und Technik-Teams informiert.

Sobald die Kernfunktion einsatzbereit ist, können Nutzende zusätzliche Module von Progress hinzufügen. Diese erweitern die zentrale Konsole um Monitoring-Funktionen für Netzwerkverkehr, Server, Anwendungen und virtuelle Systeme.

Für wen ist Progress WhatsUp Gold geeignet?

Dieses Paket eignet sich optimal für Netzwerkadministrations-Teams und IT-Profis in Unternehmen jeder Größe. Es bietet umfassende Netzwerküberwachung, Echtzeit-Störungserkennung sowie individuell gestaltbare Dashboards. Besonders geeignet ist es für Unternehmen mit komplexen, standortübergreifenden Infrastrukturen, da es proaktive Überwachungsysteme, automatisierte Alarmfunktionen, detaillierte Berichterstattung und zahlreiche Integrationen für effizientes IT-Management bereitstellt.

Vorteile

  • Verwendet das Simple Network Management Protocol (SNMP): Dieses branchenübliche Protokoll ist bereits auf allen Netzwerkgeräten vorinstalliert.
  • Umfassendes Alarmierungssystem: Das Tool informiert über Netzwerkausfälle, Leistungsprobleme oder wenn definierte Schwellenwerte überschritten werden.
  • Geeignet für gemischte Netzwerke: Überwacht sowohl drahtlose Netzwerke als auch LANs.

Nachteile

  • Keine Cloud-Version: Verfügbar ausschließlich als On-Premises-Lösung für Windows-Server.

Progress WhatsUp Gold läuft auf Windows-Servern und lässt sich sehr einfach installieren und bedienen. Überzeugen Sie sich selbst mit der 14-tägigen kostenlosen Testversion.

Progress WhatsUp Gold Jetzt 14-tägige KOSTENLOSE Testversion starten

7. ManageEngine OpManager (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Linux und Azure

ManageEngine OpManager
Dieses individuell anpassbare Dashboard ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre eigenen Schwerpunkte zu konzentrieren.

ManageEngine OpManager ist eine Netzwerküberwachungslösung, mit der sich die Leistung von Netzwerkgeräten, Servern, Routern, Switches und virtuellen Maschinen in Echtzeit überwachen lässt. Die anpassbaren Dashboards bieten über 200 Widgets, mit denen Sie Ihr Dashboard ganz nach Ihren Anforderungen zusammenstellen können.

Hauptfunktionen:

  • Automatische Erkennung: Dank der automatischen Erkennungsfunktion von OpManager wird das Identifizieren und Hinzufügen neuer Geräte zum Netzwerk deutlich vereinfacht.
  • Netzwerkkartierung: Durch die Netzwerkkartierungsfunktion sehen Nutzende eine visuelle Darstellung der Struktur und Verbindungen innerhalb ihrer Netzwerk-Infrastruktur.
  • SNMP-Überwachung: OpManager unterstützt die SNMP-Überwachung und ermöglicht damit das Sammeln von Leistungsdaten aus SNMP-fähigen Geräten.

Besondere Funktion

Im Gegensatz zu anderen lokalen Netzwerküberwachungstools in dieser Liste ist OpManager nicht nur auf das Monitoring von Netzwerk-Hardware beschränkt, sondern überwacht auch Server. Die Serverüberwachungsfunktionen des OpManager-Systems erfassen wichtige Ressourcenkennzahlen wie CPU-, Speicher- und Festplattenkapazität sowie deren Auslastung.

ManageEngine OpManager Server Monitoring
Eine intuitive Visualisierung der Serverauslastung

Warum empfehlen wir ManageEngine OpManager?

Das ManageEngine OpManager-System ist eines der wenigen detaillierten Netzwerküberwachungssysteme, das eine grafische Benutzungsoberfläche für Linux bietet. Während die meisten Netzwerkmonitore für Linux auf der Kommandozeile basieren, erleichtern die hochwertigen Grafiken und Diagramme von OpManager die Erkennung des Systemstatus erheblich.

Die SNMP-Überwachung hält Sie stets über die Leistung der Geräte in Ihrem Netzwerk auf dem Laufenden. Für noch mehr Transparenz können Sie die Netzwerkkartierungsfunktion nutzen, um neue Geräte automatisch zu erkennen und abzubilden. Sie können die Netzwerkerkennung auch zeitlich planen, damit neu hinzugefügte Geräte automatisch gefunden werden.

In unseren Tests des Alarmsystems, das eine schnelle Reaktion auf Leistungsänderungen ermöglicht,funktionierte dieses einwandfrei. ManageEngine OpManager korreliert Netzwerkereignisse und zeigt dem Nutzenden nur relevante Warnungen an, wodurch Fehlalarme minimiert werden. Das Programm versendet Benachrichtigungen per E-Mail und SMS, sodass Sie immer über auftretende Probleme informiert bleiben.

ManageEngine OpManager ist ein All-in-One-Netzwerkmonitor und wird allen Nutzenden empfohlen, die ein einfaches Tool zur Infrastrukturüberwachung suchen.

Für wen ist ManageEngine OpManager geeignet?

Dieses Softwarepaket lässt sich auf Linux, Windows-Server, Azure und AWS installieren. Obwohl es auf allen Plattformen gut funktioniert, gilt ManageEngine OpManager als die beste Option unter den Netzwerküberwachungssystemen, die für den Einsatz auf Linux entwickelt wurden.

Vorteile:

  • Individuelle Dashboards und Berichte: Bietet über 200 anpassbare Widgets zur Erstellung einzigartiger Dashboards und Berichte, was Nutzenden große Flexibilität ermöglicht.
  • Weniger Fehlalarme: OpManager nutzt intelligente Alarmierungsmechanismen, um Fehlalarme zu reduzieren und “Alarmmüdigkeit” zu vermeiden.
  • Integration im ManageEngine-Ökosystem: OpManager lässt sich nahtlos mit anderen Produkten aus dem ManageEngine-Ökosystem integrieren und erweitert so die Funktionalität und Kompatibilität mit weiteren IT-Management-Tools.

Nachteile:

  • Einarbeitungszeit: OpManager ist ein Tool mit vielen Funktionen, dessen vollständige Nutzung eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern kann.

ManageEngine OpManager ist ein All-in-One-Netzwerkmonitor, der besonders für Nutzende empfohlen wird, die sich ein einfaches Tool zur Infrastrukturüberwachung wünschen. Die Preise für die kostenpflichtigen Versionen beginnen bei 245 $ (~210 €) für 10–1.000 Geräte und reichen bis zu 11.545 $ (~9.850 €) für 250–10.000 Geräte. Sie können eine 30-tägige kostenlose Testversion herunterladen.

OpManager from ManageEngine 30-tägige KOSTENLOSE Testversion herunterladen

Verwandter Beitrag: ManageEngine OpManager – Ausführlicher Test

8. Atera (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Atera RMM

Atera ist ein umfassendes System für Remote Monitoring und Management (RMM), das in erster Linie für IT-Dienstleistende und MSPs entwickelt wurde. Es vereint leistungsstarke Überwachungstools mit Fernverwaltungsfunktionen, um eine ganzheitliche Lösung für die Wartung und Optimierung von IT-Umgebungen zu bieten. Die cloudbasierte Plattform ermöglicht es Nutzenden, ihre Netzwerke effizient zu überwachen, Probleme zu erkennen und in Echtzeit zu beheben.

Hauptfunktionen:

  • Echtzeitüberwachung: Sorgt für kontinuierliche Transparenz der Netzwerkleistung und des Gerätezustandsund alarmiert Nutzende bei auftretenden Problemen sofort.
  • Automatisierte Benachrichtigungen: Anpassbare Benachrichtigungen zu kritischen Ereignissen gewährleisten, dass Nutzende bei Netzwerk-Anomalien umgehend reagieren können.
  • Fernverwaltung: Erlaubt den Remote-Zugriff auf Geräte für die Fehlerbehebung und Wartung, wodurch Ausfallzeiten verringert werden und die Serviceeffizienz steigt.

Besondere Funktion

Das integrierte Abrechnungs- und Fakturierungsmodul von Atera ermöglicht es MSPs, mit der Netzwerküberwachung direkt zu verwalten. So werden Arbeitsabläufe vereinfacht und präzise Abrechnungen für erbrachte Dienstleistungen ermöglicht. Diese Funktion trägt zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zur besseren finanziellen Übersicht bei.

Warum empfehlen wir Atera?

Atera kombiniert in einer einzigen Plattform leistungsstarke Netzwerküberwachung mit umfangreichen Remote-Management-Funktionen und ist damit ideal für IT-Fachleute geeignet. Die benutzungsfreundliche Oberfläche und die integrierten Abrechnungsfunktionen erleichtern die täglichen Abläufe.Teams können sich somit voll und ganz auf den IT-Service konzentrieren.

Atera Open Port Security

Atera bietet ein Add-on zur Netzwerkerkennung, das Geräte und Dienste im Netzwerk automatisch identifiziert. Dadurch erhalten IT-Profis einen präzisen Überblick über ihre Infrastruktur, können proaktiv arbeiten und unautorisierte Geräte schnell aufspüren. Die benutzungsfreundliche Oberfläche erleichtert die Visualisierung der Netzwerktopologie und hilft Teams, ihre Umgebung besser zu verstehen.

Im Bereich Sicherheit stellt Atera Tools zur Überwachung von Netzwerkschwachstellen bereit und unterstützt die Einhaltung branchenüblicher Standards. Regelmäßige Scans decken potenzielle Bedrohungen auf, während automatische Benachrichtigungen die Nutzenden sofort über Sicherheitsverletzungen oder Auffälligkeiten informieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Risiken effektiv zu minimieren und ihre Netzwerkressourcen zu schützen.

Die Fähigkeiten von Atera gehen weit über die Netzwerküberwachung hinaus: Die Plattform integriert verschiedene IT-Management-Tools in einer einzigen Lösung. Nutzende profitieren von einem Ticketsystem, CRM und automatisierten Arbeitsabläufen, sodass eine nahtlose Umgebung für IT-Operationen entsteht. Diese Integration steigert nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch die Zusammenarbeit im Team. Nicht zuletzt erleichtert sie die Bereitstellung eines erstklassigen Services für Kunden.

Für wen ist Atera geeignet?

Atera eignet sich besonders für IT-Dienstleistungen MSPs und Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung für die Netzwerküberwachung und -verwaltung suchen. Die leistungsstarken Funktionen sind sowohl für kleine Unternehmen ideal als auch fürgroße Organisationen,, die ihre IT-Prozesse optimieren möchten.

Vorteile:

  • Reporting-Funktionen: Umfassende Reporting-Tools ermöglichen es den Nutzenden, die Netzwerkleistung und Ressourcenauslastung über einen längeren Zeitraum zu analysieren.
  • Asset-Management: Hardware- und Software-Assets werden automatisch erfasst, wodurch Einblicke in Bestände und das Lebenszyklus-Management gewonnen werden.
  • Integrierte Abrechnung: Die Abwicklung finanzieller Prozesse wird direkt ins Monitoring eingebunden und steigert so die betriebliche Effizienz.
  • Workflow-Effizienz: Hilft dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz zu erhöhen.

Nachteile:

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Bestimmte Bereiche der Plattform lassen sich möglicherweise nicht in dem Maß anpassen, wie es sich manche Nutzende wünschen.

Dieses cloudbasierte System umfasst sämtliche Software-Tools, die MSPs benötigen – inklusive Netzwerküberwachung. Es gibt ebenfalls spezielle Abo-Optionen für IT-Abteilungen. Atera bietet flexible Abo-Modelle, die sich nach der Größe des IT-Teams richten. Sowohl für MSPs als auch für IT-Abteilungen stehen jeweils vier Abo-Optionen zur Verfügung. Die einzelnen Abos beinhalten eine Vielzahl von Funktionen, mit denen Nutzenden alle wichtigen Werkzeuge für ein effektives Netzwerkmanagement zur Verfügung stehen.

Zusätzlich bietet Atera eine 30-tägige kostenlose Testversion an, mit der potenzielle Nutzende alle Funktionen unverbindlich ausprobieren können.

Atera Zugang zur 30-tägigen KOSTENLOSEN Testversion

9. SuperOps (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Cloud/SaaS

SuperOps dashboard screenshot

SuperOps ist eine Cloud-Plattform, die Systemmanagement-Tools wie ein Remote-Monitoring- und Management-Paket anbietet. Dieses RMM-Paket beinhaltet die Netzwerküberwachung mit Netzwerk-Erkennung. Der Dienst erstellt ein Systeminventar, das als Grundlage für automatisierte Überwachungsroutinen dient.

Hauptfunktionen:

  • Für MSPs konzipiert: Verfügt über eine Multi-Tenant-Architektur.
  • Netzwerk-Erkennung: Identifiziert alle Geräte, die das Netzwerk bilden.
  • Netzwerktopologie-Karte: Zeigt an, wie die Geräte miteinander verbunden sind.

Besondere Funktion

Dieses Paket besitzt eine Multi-Tenant-Architektur, was bedeutet, dass MSPs auf der Plattform Subkonten einrichten können. Jedes Subkonto speichert die Daten eines einzelnen Kunden des MSP. So kann der MSP die Daten der einzelnen Kunden vollständig voneinander getrennt halten.

Warum empfehlen wir SuperOps?

Das SuperOps-System ist eine gute Wahl, da es eine passende Lösung für MSP bietet. Abonnierende können entweder ein reines RMM-Paket wählen oder sich für eines von zwei Paketen entscheiden, die die RMM-Funktionen mit PSA-Funktionen kombinieren. PSA-Systeme stellen die Werkzeuge bereit, die MSP-Teams für den Betrieb ihres Unternehmens benötigen.

SuperOps dashboard screenshot-2

Das RMM-Tool bietet eine Übersicht aller Geräte im Netzwerk. Jeder Eintrag dieser Liste enthält den Link zu einer Detailansicht. Der Service ermöglicht eine automatisierte Überwachung, da automatisch eine Warnung ausgelöst wird, wenn ein Netzwerkscanner ein Problem mit einem Gerät im Netzwerk identifiziert. Das bedeutet, dass Techniker die Überwachungskonsole nicht ständig im Blick behalten und auf Fehler warten müssen.

Das RMM-Tool ist so konzipiert, dass ein Mitglied des MSP-Technik-Teams die Systeme mehrerer Unternehmen betreuen kann. Diese Effizienz ist entscheidend, da sie es MSPs ermöglicht, interne IT-Abteilungen preislich zu unterbieten und Unternehmen zur Auslagerung ihres IT-Asset-Managements zu bewegen.

Der Netzwerküberwachungsdienst behält nicht nur Switches, Router und Firewalls im Auge, sondern listet auch Endpunkte wie Server und Workstations auf. Dieser Monitoring-Service bildet die Grundlage für Funktionen des Endpunkt-Managements, zu denen auch die Verwaltung von Softwarelizenzen und Patch-Management gehören.

Für wen ist SuperOps geeignet?

Das SuperOps-System eignet sich ideal für MSPs. Diese wählen in der Regel eines der Pakete, die sowohl RMM- als auch PSA-Systeme umfassen. SuperOps bietet jedoch auch ein reines RMM-Paket an. Diese Variante ist besonders für IT-Abteilungen geeignet, die die Systemunterstützungsfunktionen der RMM-Lösung benötigen, aber keine zusätzliche MSP-Management-Software durch die PSA-Komponente wünschen.

Vorteile:

  • Cloudbasiertes System: Die Konsole kann von überall aus über jeden gängigen Webbrowser erreicht werden.
  • Für verschiedene Zielgruppen geeignet: Das RMM eignet sich sowohl für IT-Abteilungen als auch für MSPs.
  • Full-Stack-Observability: Das RMM überwacht alle IT-Ressourcen, nicht nur das Netzwerk.

Nachteile:

  • Kein On-Premises-Paket: Die Software kann nicht heruntergeladen und das RMM selbst betrieben werden.

SuperOps ist in vier Versionen verfügbar: Nur RMM, nur PSA, Pro Unified Basic und Super Unified Advanced. Sie können das RMM-Paket mit der Network-Monitoring-Einheit 14 Tage lang kostenlos testen.

SuperOps Starten Sie die 14-tägige KOSTENLOSE Testversion

10. Obkio (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: SaaS

Obkio Home screen

Obkio funktioniert über eine Cloud-Plattform und greift über lokal installierte Agenten auf Netzwerke zu. Es kann Verkehrsmuster zwischen den Agenten testen, sodass Sie umso mehr Datenpunkte erhalten, je mehr Agenten installiert sind. Das Paket implementiert außerdem die Geräteüberwachung mittels Simple Network Management Protocol (SNMP).

Hauptfunktionen:

  • Echtzeit-Netzwerküberwachung: Überwacht kontinuierlich die Netzwerkleistung durch verteilte Agenten, die an verschiedenen Netzwerkstandorten eingesetzt werden.
  • Für hybride Systeme geeignet: Überwacht lokale Netzwerke (On-Premises-LANs), Verbindungen zu Cloud-Diensten und Remote-Verbindungen.
  • Quality of Service-Metriken: Liefert Einblicke in Latenz, Paketverlust und Jitter.

Obkio Network Response Time

Warum empfehlen wir Obkio?

Obkio bietet eine Echtzeit-End-to-End-Transparenz für das Netzwerk, was für Unternehmen, die auf verteilte Netzwerke und Cloud-Infrastrukturen angewiesen sind, entscheidend ist. Die Plattform ermöglicht es, Probleme an verschiedenen Standorten gezielt zu identifizieren, wodurch sie sich als äußerst effizientes Werkzeug zur Optimierung der Netzwerkleistung erweist. Überdies sorgt das proaktive Alarmsystem dafür, dass IT-Teams Probleme beheben können, noch bevor sie Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben.

Das System ist darauf ausgelegt, Unternehmen durch eine verteilte, agentenbasierte Architektur tiefgehende Einblicke in die Netzwerk-Performance zu ermöglichen. Hierdurch wird eine kontinuierliche Überwachung der Netzwerkleistung zwischen unterschiedlichen Netzwerksegmenten wie Büros, Rechenzentren und Cloud-Diensten gewährleistet, sodass alle Netzwerkkomponenten optimal funktionieren.

Die Plattform ist sehr intuitiv gestaltet und eignet sich sowohl für kleine IT-Teams als auch für größere Organisationen. Mit Funktionen wie automatischer Alarmierung, historischer Leistungsüberwachung und integrierten Diagnosewerkzeugen bietet Obkio eine umfassende Lösung, um Netzwerke effizient und reibungslos am Laufen zu halten.

Für wen ist Obkio geeignet?

Die vier Versionen von Obkio machen das System für Unternehmen jeder Größe zugänglich. Es kann von MSPs oder IT-Abteilungen für das interne Monitoring genutzt werden. Besonders wichtig ist das System für Unternehmen, die VoIP oder andere interaktive Dienste wie Videostreaming betreiben. Das Tool überwacht nicht nur Geräteprobleme, sondern prüft auch Verbindungen zu anderen Standorten und Cloud-Diensten.

Vorteile

  • Automatisierte Warnmeldungen und Benachrichtigungen: Sendet Alarme auf Basis selbstdefinierter Schwellenwerte, um Administratoren rechtzeitig auf potenzielle Leistungsprobleme hinzuweisen, bevor diese eskalieren.
  • Netzwerk-Diagnosetools: Enthält fortschrittliche Diagnosewerkzeuge wie Traceroutes und Geschwindigkeitstests, um Netzwerkengpässe schnell zu identifizieren und zu beheben.
  • Historische Datenanalyse: Speichert Netzwerkleistungsdaten zur Trendanalyse, Kapazitätsplanung und für die Fehlersuche.

Nachteile

  • Kein Netzwerkmanagement: Enthält keine Tools wie Netzwerk-Konfigurationsmanagement.

Obkio bietet vier Abo-Stufen an: Starter, Basic, Premium und Enterprise. Jede höhere Edition umfasst weitere Services. Mit der Premium-Edition steht Ihnen eine 14-tägige kostenlose Testphase zur Verfügung

Obkio Zugang zur 14-tägigen KOSTENLOSEN Testversion

11. Site24x7 Network Monitoring (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Cloud/SaaS

Site24x7
Netzwerk-Warnmeldungen werden gut sichtbar und farbcodiert dargestellt.

Das cloudbasierte Netzwerküberwachungstool Site24x7 deckt die gesamte IT-Infrastruktur, Anwendungen und das Nutzungsverhalten ab. Der Netzwerküberwachungsbereich erkennt automatisch alle Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Site24x7 erstellt aus den Suchergebnissen ein Inventar der Geräte und setzt daraus automatisch Netzwerktopologiekarten zusammen. Sowohl das Inventar als auch die Karten werden automatisch aktualisiert, sobald Geräte hinzugefügt, bewegt oder entfernt werden.

Hauptfunktionen:

  • All-in-One-Lösung: Umfassende Überwachungslösung, die Netzwerke, Infrastruktur und echtes Nutzungsverhalten auf einer einzigen Plattform abbildet.
  • Echtzeitüberwachung: Bietet Echtzeitüberwachung für Anwendungen und Netzwerkgeräte, um Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.
  • Leistungsstarke Berichte, Analysen und Warnungen: Stellt umfangreiche Reporting- und Analysetools für eine tiefgehende Auswertung von Leistungskennzahlen und -trends zur Verfügung.

Besondere Funktion

Jedes Paket von Site24x7 enthält Website-Überwachungsfunktionen, die weit über einfache Konnektivitäts- und Verfügbarkeitsprüfungen hinausgehen. Das Paket prüft außerdem die Verbindungen zu Cloud-Plattformen. Somit ermöglicht Site24x7 die Überwachung von Internetverbindungen ebenso wie von lokalen Netzwerken.

Site24x7 Website Uptime Monitoring
Zusammenfassende Ansicht der Geräteeigenschaften und des Status

Warum empfehlen wir Site24x7?

Der Netzwerküberwachungsdienst von Site24x7 ist Teil eines umfassenden Pakets, das auch andere Überwachungsfunktionen für Server, Anwendungen und Webressourcen enthält. Sie können selbst entscheiden, welche Dienste überwacht werden sollen, und Leistungsgrenzwerte festlegen, die automatische Alarme auslösen.

Die automatische Erkennung in Site24x7 basiert auf dem Simple Network Management Protocol (SNMP). Dieses Protokoll ist standardmäßig in allen Netzwerkgeräten integriert. Es wird lediglich ein SNMP-Manager benötigt, der Statusinformationen von der auf jedem Switch und Router installierten Agentensoftware anfordert. Diese Rolle übernimmt Site24x7 vollständig.

SNMP sieht außerdem vor, dass Geräteagenten den Manager benachrichtigen, sobald eine kritische Bedingung am überwachten Gerät erkannt wird. Eine solche Nachricht wird im Site24x7-Dashboard – je nach vom Agenten zugewiesenem Schweregrad – in eine Warnung oder einen Alarm umgewandelt.

Site24x7 überwacht Switches, Router, Firewall-Appliances, Stromversorgungen, Load-Balancer, drahtlose Netzwerke, Cloud-Dienste und WAN-Verbindungen. Es handelt sich hierbei nicht um ein Tool zur Bandbreiten- oder Verkehrsüberwachung, sondern der Fokus liegt klar auf der angeschlossenen Hardware. Im Site24x7-Gesamtpaket überwacht das System außerdem weitere Gerätekategorien wie Endpunkte und Server. Darüber hinaus wird auch die Performance von Anwendungen verfolgt. Ein besonders nützliches Modul für webbasierte Unternehmen ist das User Behaviour-Modul. Es beinhaltet sowohl das Real User-Monitoring zur Analyse typischer „Customer Journeys“ als auch das synthetische Webtransaktions-Monitoring, das den Zugriff auf eine Website simuliert.

Für wen ist Site24x7 geeignet?

Die Abos von Site24x7 überzeugen vor allem durch ihre Stärke im Bereich der Webanwendungsüberwachung in Kombination mit Netzwerk- und Verbindungstests. Dadurch profitieren insbesondere Unternehmen mit Webpräsenzen und Onlinediensten von diesem Angebot.

Vorteile:

  • Verbindung zwischen technischen und geschäftlichen Kennzahlen: Funktionen zur Überwachung realer Nutzender helfen, die Lücke zwischen technischen Problemen, Nutzungsverhalten und geschäftskritischen Kennzahlen zu schließen.
  • Kostenlose Version: Eine Freeware-Version steht für Testzwecke zur Verfügung, sodass Nutzende die Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen können, bevor sie sich für ein kostenpflichtiges Abo entscheiden.

Nachteile:

  • Einarbeitungszeit: Wie viele andere Tools in dieser Kategorie verfügt Site24x7 über eine sehr umfangreiche Plattform, deren vollständige Nutzung und Beherrschung zunächst einen gewissen Lernaufwand erfordert.

Site24x7 bietet einen kostenlosen Dienst zur Netzwerküberwachung an. Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um einen einfachen, auf Ping basierenden Verfügbarkeitsmonitor für bis zu 50 URLs oder Server. Die Cloud-Plattform umfasst eine Vielzahl an Tools für Systemüberwachung und -management, die in verschiedenen Editionen angeboten werden:

  • Website Monitoring
  • Infrastructure
  • APM (Application Performance Monitoring)
  • All-in-one
  • MSP (Managed Service Provider)

Site24x7 Netzwerküberwachung Jetzt 30 Tage KOSTENLOS testen

12. Fortra’s Intermapper (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Windows-Server und Linux

Fortra Intermapper Screenshots
Umfassende Karten und Zeitdiagramme jederzeit griffbereit

Fortras Intermapper präsentiert auf dem Hauptbildschirm eine Netzwerkübersicht. Doch dieses Tool bietet weit mehr als nur eine visuelle Darstellung Ihres Netzwerks. Die Netzwerk-Karte basiert auf einer automatischen Gerät-Erkennung (Autodiscovery), die kontinuierlich den aktuellen Netzwerkstatus überprüft. Die Netzwerkprüfung läuft fortlaufend im Hintergrund und aktualisiert die Netzwerk-Map automatisch, sobald Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur erkannt werden. Das System arbeitet rund um die Uhr.

Hauptfunktionen:

  • Automatische Gerät-Erkennung (Autodiscovery): Vereinfacht die Ersteinrichtung, indem alle Geräte im Netzwerk automatisch erkannt und der Karte hinzugefügt werden.
  • SNMP-basiertes Netzwerkmonitoring: Nutzt das SNMP-Protokoll zur Überwachung, sodass Leistungsdaten von Netzwerkgeräten kontinuierlich gesammelt werden.
  • Leistungsalarme: Das System bietet Alarme bei Leistungsabweichungen und Problemen, wodurch Nutzende frühzeitig informiert und ein proaktives Eingreifen ermöglicht wird.
  • Capacity-Planning-Tool: Mit dem integrierten Kapazitätsplanungstool können Nutzende den Ressourcenverbrauch und die Fähigkeiten ihres Netzwerks analysieren sowie verwalten.

Besondere Funktion

Dank der Echtzeit-Visualisierung erhält man sofort Einblick in den Zustand des Netzwerks. Dadurch lassen sich Engpässe, Geräteausfälle und die Auswirkungen von Netzwerkänderungen schnell und klar erkennen.

Fortra Intermapper Echtzeit-Netzwerkkarte
Verbindungen und Eigenschaften jedes Geräts können im Detail eingesehen werden

Warum empfehlen wir Fortras Intermapper?

Intermapper bringt eine große Menge an Informationen auf einen Bildschirm, was Zeit spart, da man Netzwerkleistungsdaten nicht auf mehreren Seiten zusammensuchen muss. Intermapper führt eine automatische Netzwerkerkennung durch und erstellt eine grundlegende Karte, auf der die aktuelle Leistungsstatus-Berichterstattung visualisiert wird.

Die Netzwerkübersicht dient dabei als Menü, um Details zu jedem einzelnen Gerät anzuzeigen. Durch einen Klick auf ein Symbol können die Aktivitäten des jeweiligen Knotens aufgerufen werden, darunter Durchsatzdaten und Statusberichte.

Ich konnte für jede vom Monitor überwachte Kennzahl, wie etwa CPU-Kapazität oder Schnittstellendurchsatz, eigene Schwellenwerte festlegen. Dies half mir dabei, die Verfügbarkeit und andere SLA-bezogene Bedingungen zu überwachen, da das System einen Alarm auslöst, sobald einer dieser Schwellenwerte erreicht oder überschritten wird.

Im System können außerdem entsprechende Einstellungen vorgenommen werden, dass Intermapper bei Auftreten einer Warnung eine E-Mail oder eine SMS verschickt. Das bedeutet, dass die Netzwerküberwachungsanzeige nicht ständig im Auge behalten werden muss.

Für wen ist Intermapper geeignet?

Fortra Intermapper ist ein kostenloses Tool und daher eine gute Wahl für Unternehmen mit Fokus auf Kosteneinsparungen. Es handelt sich um ein On-Premises-Paket und eines der wenigen Netzwerküberwachungssysteme, das auf macOS läuft – zusätzlich ist es auch für Windows und Linux erhältlich.

Vorteile:

  • Kein Server erforderlich: Für Fortra ist kein dedizierter Server pro Host nötig; ein gewöhnlicher PC reicht aus. Dadurch wird die Implementierung vereinfacht und die Infrastrukturanforderungen sinken.
  • Kontinuierliches, automatisiertes Monitoring: Die Lösung sorgt für eine durchgehende, automatisierte Überwachung und stellt sicher, dass das Netzwerk ständig auf potenzielle Probleme kontrolliert wird.
  • Kostenlose Version verfügbar: Fortra bietet eine Gratisversion an, mit der Nutzende die Grundfunktionen testen können, ohne sich sofort finanziell binden zu müssen.

Nachteile:

  • Keine Cloud-Version: Es gibt keine Cloud-Variante, was die Flexibilität für jene Unternehmen einschränken kann, die eine Cloud-basierte Lösung bevorzugen oder benötigen.
  • Gerätebegrenzung in der Gratisversion: Die kostenlose Edition ist auf die Überwachung von nur fünf Geräten beschränkt und ist daher für größere Netzwerke weniger geeignet.

Fortras Intermapper ist eine On-Premises-Software und lässt sich auf Windows, Linux oder macOS installieren. Die kostenlose Variante überwacht bis zu fünf Geräte. Die kostenpflichtige Version bietet skalierbare Lizenzierung ab zehn Geräten und ist sowohl als Abo als auch als unbefristete Lizenz erhältlich. Für die kostenpflichtige Version steht eine 30-tägige kostenlose Testphase zur Verfügung.

Fortras Intermapper Jetzt 30-tägige KOSTENLOSE Testversion starten

13. AdRem NetCrunch (KOSTENLOSE TESTVERSION)

Getestet auf: Windows-Server

AdRem NetCrunch Status Dashboard

AdRem NetCrunch bietet Überwachungsdienste zur Kontrolle von Netzwerken, Endpunkten und Software an. Diese On-Premises-Software kann das gesamte Netzwerk überwachen und ist nicht aufden Host beschränkt, auf dem das Paket installiert ist. Der Dienst beinhaltet eine Netzwerk-Erkennungsroutine, die alle Geräte aufspürt, eine Hardware-Inventarliste erstellt und eine Netzwerktopologiekarte generiert.

Hauptfunktionen:

  • Systemerkennung: Wiederholtes Scannen und automatische Aktualisierung der Dokumentation.
  • Netzwerkinventar und Topologiekarte: Bietet eine Übersicht über das Netzwerk sowie alle darin vorhandenen Geräte.
  • Live-Performance-Überwachung: Überwacht sowohl Netzwerkdienste als auch Geräte in Echtzeit.

Warum empfehlen wir AdRem NetCrunch?

Ein eindeutiges Verkaufsargument von AdRem NetCrunch ist die Benutzungsfreundlichkeit. Nach der Installation der Software muss der Nutzende lediglich einer einfachen Einrichtungsanleitung folgen. Das Tool durchsucht daraufhin das Netzwerk automatisch und befüllt alle Tabellen eigenständig. Die Netzwerkkarte dient als Index für Geräte-Detailansichten, und Benachrichtigungen informieren, sobald eine Systemkomponente ein Problem entwickelt.

AdRem NetCrunch Monitoring Dependancies

NetCrunch überwacht Server und Cloud-Dienste, doch der eigentliche Schwerpunkt des Produkts liegt im Netzwerküberwachungssystem. Der Alarmmechanismus des Tools arbeitet mit vordefinierten Regeln. Eine Regel ist eine Abfolge von Aktionen, die mit der Datenerfassung beginnt – das ist der Überwachungsteil des Prozesses. Jeder Messwert wird mit einem Bereich zulässiger Werte verglichen. Liegt der Wert außerhalb dieses Bereichs, erstellt NetCrunch einen Alarm.

Die Alarme des NetCrunch-Systems werden in der Konsole angezeigt, und Sie können den Dienst so einrichten, dass diese Warnungen als Benachrichtigungen an bestimmte Personen in Ihrem Team weitergeleitet werden. Diese Nachrichten können über E-Mail, Slack, SMS, Teams oder andere Kollaborationssysteme gesendet werden. Das Tool kann zudem Tickets direkt in Ihr Projektmanagement-System einspeisen, beispielsweise in Jira oder ein Service-Desk-Routing-Paket wie Trello, Zendesk oder Asana.

Alarme können darüber hinaus so eingerichtet werden, dass sie Aktionen auslösen – somit entsteht ein Mechanismus zur automatischen Problemlösung. Diese Möglichkeit ist sehr leistungsfähig, erfordert jedoch etwas Planung, und vermutlich werden Sie diese Funktion erst nutzen, wenn Sie etwas Erfahrung in der Anwendung von NetCrunch haben. Alarme lassen sich anpassen und können durch verschiedene Bedingungen ausgelöst werden.

Für wen ist NetCrunch empfehlenswert?

Dieses Paket eignet sich für Unternehmen jeder Größe. Es kann virtuelle Systeme wie VMware oder Hyper-V überwachen und prüft auch die Antwortzeiten sowie die Verbindungen zu Ihren Cloud-Diensten. Aufgrund der einfachen Bedienung ist das Paket besonders attraktiv für kleine Unternehmen und Start-ups, die keine große technische Support-Abteilung haben.

Vorteile:

  • Automatisierte Systemüberwachung: Alarme sorgen dafür, dass die Systemleistung nicht ständig aktiv überwacht werden muss.
  • Transparenz für hybride Umgebungen: Überwacht sowohl cloudbasierte Systeme als auch lokale Ressourcen.
  • Automatisierte Reaktionen: Benachrichtigungen können direkt an Ihr Service-Desk-Tool weitergeleitet und automatische Reaktionen durch Alarme ausgelöst werden.

Nachteile:

  • Nur für Windows-Server verfügbar: Keine Version für Linux und keine SaaS-Option.

Es gibt drei Versionen des NetCrunch-Pakets, wodurch das System für Unternehmen jeder Größe geeignet ist. Die Essentials-Version bietet SNMP-basierte Geräteüberwachung, die Professional-Version erweitert dies um Server- und VM-Überwachung, und die Enterprise-Version beinhaltet zusätzlich Verkehrsüberwachung und Cloud-Service-Tracking. Sie können AdRem NetCrunch mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion ausprobieren.

AdRem NetCrunch Nutzen Sie die 30-tägige KOSTENLOSE Testversion!

14. Datadog Network Monitoring

Getestet auf: Cloud/SaaS

Datadog Network Monitoring
Die Netzwerkgeräte sind farblich gekennzeichnet, um problematische Verbindungen leicht zu erkennen.

Datadog Network Performance Monitoring ist ein cloudbasiertes SaaS-Infrastruktur-Überwachungstool, das den Netzwerkdatenverkehr analysiert. Es wird durch einen Network-Device-Monitoring-Service ergänzt, der sich auf den Status einzelner Geräte im Netzwerk wie Switches, Router und Appliances konzentriert.

Hauptfunktionen:

  • Netzwerkkartierung und Protokollanalyse: Mit dieser Funktion können Nutzende die Netzwerkstruktur visualisieren und Kommunikationsprotokolle in Echtzeit analysieren.
  • Alarme bei Leistungsschwellenwerten: Die Plattform verfügt über Alarme, die auf Leistungsgrenzen basieren und durch maschinelles Lernen angepasst werden. Das ermöglicht adaptive und intelligente Benachrichtigungen.
  • Korrelation mit SNMP: Datadog korreliert Daten aus SNMP und anderen Quellen und liefert so eine umfassende Übersicht, indem Informationen aus mehreren Datenströmen kombiniert werden.

Einzigartiges Merkmal

Datadog bietet sofort einsatzbereite Integrationen mit Hunderten von beliebten Diensten und Plattformen – von Webservern, Datenbanken, Cloud-Diensten hin zu spezifischer Software wie Shopify und WordPress –, sodass Teams Daten aus verschiedensten Quellen überwachen und analysieren können.

Warum empfehlen wir Datadog?

Mit diesem flexiblen Paket können Sie sich für Geräteüberwachung, Verkehrsüberwachung oder beides entscheiden. Durch den Cloud-basierten Ansatz kann Datadog Network Monitoring jedes Netzwerk weltweit von einem einzigen Operationszentrum aus überwachen.

Datadog real-time network insights
Es ist einfach, die stark belasteten Verbindungen zu identifizieren, die zusätzlichen Datenverkehr im Netzwerk verursachen.

Der Network Performance Monitor ermöglicht es, die Netzwerküberwachung verschiedener Standorte sowie Cloud-Ressourcen zusammenzuführen. Als SaaS-Lösung enthält der Service sowohl die Rechenleistung für die Überwachungssoftware als auch Speicherplatz für die erfassten Statistiken. Zusätzlich zur Anzeige von Live-Statusinformationen stellt dieser Netzwerkmonitor auch Funktionen für die Paketaufzeichnung und -analyse zur Verfügung.

Durch die Kombination des Network Performance Monitors und des Network Device Monitors erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Ihre Netzwerke. Das System führt bei der Einrichtung eine automatische Erkennung durch, die alle mit Ihrem Netzwerk verbundenen Geräte identifiziert. Der Dienst erstellt daraus ein IT-Asset-Inventar und generiert anschließend eine Netzwerktopologiekarte. Der Autodiscovery-Prozess wird kontinuierlich wiederholt, sodass alle Änderungen in der Infrastruktur automatisch im Inventar sowie auf der Topologiekarte aktualisiert werden.

Der Network Device Monitor nutzt das Simple Network Management Protocol (SNMP), um Statusberichte von Switches und Routern abzufragen. Diese Berichte werden ausgewertet und liefern in Echtzeit Gesundheitsdaten aller Geräte auf dem Bildschirm. Das System sammelt außerdem weitere Informationen zu jedem Gerät, wie Hersteller, Modell, Alter und Prozessorkapazität.

Jedes Netzwerkgerät hat standardmäßig einen vom Hersteller installierten SNMP-Agenten. Erkennt dieses Programm ein Problem am Gerät, sendet es eine Benachrichtigung. Der Network Device Monitoring-Dienst von Datadog empfängt diese Meldungen und stellt sie in der Systemkonsole als Warnungen dar.

Der Alarmierungsmechanismus im Datadog Network Device Monitoring lässt sich so erweitern, dass eine Warnung ausgegeben wird, sobald eine vom System gesammelte Kennzahl einen festgelegten Schwellenwert überschreitet. Sie können eigene Schwellenwerte definieren, um bei jeder gewünschten Bedingung benachrichtigt zu werden. Das Alarmsystem ist zudem auch im Network Performance Monitor verfügbar, damit zum Beispiel bei sich abzeichnenden Engpässen Datenverkehrsgrenzen hervorgehoben werden.

Sie können Alarmweiterleitungen einrichten, sodass Benachrichtigungen per E-Mail, SMS, PagerDuty-Nachricht oder Slack-Mitteilung erfolgen. Dadurch können Sie beide Netzwerküberwachungssysteme selbstständig arbeiten lassen und  wissen dabei, dass Sie im Bedarfsfall informiert werden.

Die Verkehrsanalyse im Network Performance Monitoring-Modul zählt nicht nur die im Netzwerk zirkulierenden Pakete. Sie kann auch den Datenverkehr in Virtualisierungssystemen erkennen und ermöglicht die Aktivitätsüberwachung für Container. Das Tool deckt außerdem Cloud-Dienste ab und zeigt den ein- und ausgehenden Datenverkehr jedes Ihrer Cloud-basierten Konten an.

Für wen ist Datadog empfehlenswert?

Zentralisierte Rechenzentren profitieren besonders vonDatadogs Network Monitoring-Service. Das Paket kann komplett aus der Ferne eingerichtet werden und ermöglicht die Überwachung jedes Netzwerks, ohne dass ein Vor-Ort-Einsatz notwendig ist.

Vorteile:

  • Automatisches Asset-Inventar: Datadog unterstützt eine automatische Erkennung, erstellt ein Netzwerk-Asset-Inventar und aktualisiert dieses durchgängig, sobald neue Geräte hinzukommen oder Änderungen stattfinden.
  • Verkehrsmuster und Virtualisierung: Datadog bietet Überwachungsmöglichkeiten für Netzwerkverkehr, einschließlich Aktivitäten in virtualisierten Umgebungen, und liefert so wertvolle Einblicke in Netzwerknutzung und -leistung.
  • Von überall zugänglich: Durch das cloudbasierte System ist Datadog standortunabhängig erreichbar, sodass Nutzende keine eigene Infrastruktur verwalten müssen.

Nachteil:

  • Keine längere Testphase: Eine verlängerte Testphase würde es den Nutzenden ermöglichen, die Plattform ausführlicher zu testen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Datadog Network Performance Monitoring und Datadog Network Device Monitoring sind zwei Module der Datadog-Plattform. Diese Systeme lassen sich optimal mit weiteren Datadog-Lösungen wie dem Synthetic Monitoring Service und Datadog APM kombinieren. Alle Datadog-Module können mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion ausprobiert werden.

15. ExtraHop Reveal(x)

Tested on: SaaS

ExtraHop Reveal x
Wichtige Kennzahlen und Verarbeitungszeiten werden deutlich numerisch angezeigt.

ExtraHop Reveal(x) ist ein Netzwerk-Sicherheitsüberwachungssystem, das in der Lage ist, erkannte Bedrohungen direkt zu blockieren. Dieses Tool nutzt künstliche Intelligenz, um unlogisches oder ungewöhnliches Verhalten zu erkennen, das auf eine Kontoübernahme oder eine innere Bedrohung hindeuten könnte. Der Service arbeitet mit einer anomaliebasierten Erkennungsmethode.

Hauptfunktionen:

  • User and Entity Behavior Analytics (UEBA): Integriert UEBA-Funktionen zur Analyse von Mustern und Verhaltensweisen, wodurch die Fähigkeit zur Erkennung von Anomalien und potenziellen Sicherheitsbedrohungen verbessert wird.
  • Automatische Netzwerkerkennung: Nutzt automatische Netzwerkerkennung, um den Einrichtungsprozess zu vereinfachen und sicherzustellen, dass das Überwachungssystem stets aktuell ist, wenn sich das Netzwerk weiterentwickelt.
  • Erkennung von Rogue Devices: Bietet spezielle Funktionen zur Identifizierung unbekannter oder nicht autorisierter Geräte, wodurch in Echtzeit auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen reagiert werden kann.

ExtraHop Revealx Network Monitoring

Warum empfehlen wir ExtraHop Reveal(x)?

ExtraHop Reveal(x) bietet ein stets aktuelles Netzwerk-Inventar und erkennt sofort unautorisierte Geräte im Netzwerk. Außerdem setzt das System Anomalieerkennung ein, um Eindringlinge sowie Insider-Bedrohungen zu identifizieren. Das Paket stellt damit eine umfassende Lösung für die Netzwerk-Erkennung und -Reaktion (NDR) bereit.

Bei Tests richtete sich der ExtraHop-Dienst automatisiert ein, indem das Netzwerk gescannt und ein Inventar aller verbundenen Geräte erstellt wurde. Im Anschluss agierte das Tool als Paket-Sniffer und Protokoll-Analysator, kategorisierte den gesamten Netzwerkverkehr und nutzte User and Entity Behavior Analytics (UEBA), um Aktivitätsmetriken je Benutzendenkonto und IP-Quelle zu erfassen.

Reaktionsmechanismen in Reveal(x) lassen sich so konfigurieren, dass sie automatisch ausgeführt werden. Über Orchestrierungsfunktionen kann das System Bedrohungen eigenständig abwehren, indem es mit Drittanbietersystemen zusammenarbeitet. Die ExtraHop-Plattform ist zudem in einer Variante verfügbar, die speziell den Schutz von Cloud-Systemen ermöglicht.

Für wen ist es empfehlenswert?

ExtraHop Reveal(x) ist wahrscheinlich etwas zu komplex für die Anforderungen kleiner Unternehmen. Mittelständische und große Firmen jedoch können erheblich von diesem Netzwerk-Sicherheitsüberwachungssystem profitieren.

Vorteile:

  • Multi-Site-Betrieb: Unterstützt den Einsatz über mehrere Standorte hinweg, sodass Unternehmen mit verteilter Infrastruktur ihr Netzwerk effektiv überwachen und verwalten können.

Nachteile:

  • Keine Preisliste: Das Fehlen einer öffentlich zugänglichen Preisliste kann für Unternehmen, die Wert auf Preistransparenz legen, eine Herausforderung darstellen.

ExtraHop Reveal(x) wird als SaaS-Plattform angeboten. Alternativ ist das System auch als Netzwerk-Appliance verfügbar. Sie können ExtraHop im Rahmen einer Demo kostenlos testen.

  • Diese Demos sind:
  • Demo
  • Selbstgeführte Demo
  • Geführte Live-Demo

16. AKIPS

Getestet auf: Hyper-V und VMware over Windows

AKIPS Events Dashboard

AKIPS ist ein Netzwerküberwachungspaket, das sowohl Statusprüfungen für Geräte als auch Verkehrsüberwachung bietet. Das System enthält einen Discovery-Dienst, der ein Netzwerkinventar erstellt. Jeder Eintrag im Inventar ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Detailansicht des Geräts. In dieser Detailansicht werden alle aktuellen Ereignisse zum jeweiligen Gerät angezeigt.

Hauptfunktionen:

  • Netzwerkerkennung: Erstellung eines umfassenden Systeminventars.
  • Gerätestatus: Kontinuierliche Überwachung mittels SNMP.
  • Verkehrsanalyse: Auswertung von NetFlow-Daten direkt von Switches.

Einzigartige Funktion

Das AKIPS-System läuft auf FreeBSD. Es ist jedoch nicht erforderlich, FreeBSD selbst aufzusetzen, da das Installations-Image das Betriebssystem innerhalb einer virtuellen Maschine installiert, bevor die Netzwerküberwachungssoftware eingerichtet wird. Dadurch kann AKIPS auf jedem Betriebssystem genutzt werden, das eine VM unterstützt, etwa Hyper-V oder VMware.

Warum empfehlen wir AKIPS?

AKIPS vereint Netzwerkgeräteüberwachung und Netzwerkverkehrsanalyse in einer Lösung – Funktionen, die viele Anbieter aufteilen. Mit nur einem Paket erhalten Sie sämtliche Überwachungsfunktionen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Ihr Netzwerk stabil zu betreiben.

AKiPS Status Alert Settings
Das Geräte-Dashboard nutzt sowohl SNMP als auch Ping, um jedes Gerät zu überwachen. So kann das System die Verfügbarkeit überprüfen, denn wenn ein Gerät offline geht, verschwindet es aus dem SNMP-System. Hat das Gerät zwar ein Problem, läuft aber weiterhin, erhält die AKIPS-Konsole eine SNMP-Trap-Meldung. Diese wird als Alarm interpretiert. Das Paket kann Alarme als Benachrichtigungen an Teams, Slack, PagerDuty, ServiceNow oder Opsgenie weiterleiten.

Das AKIPS-System löst auch dann einen Alarm aus, wenn ein zuvor erkanntes Gerät verschwindet. Es ist möglich, Leistungsschwellen für Faktoren wie den Datendurchsatz festzulegen. Beispielsweise generiert das System einen Alarm, wenn der Datenverkehr auf einer Verbindung plötzlich abfällt oder die volle Kapazität der Switch-Schnittstelle erreicht wird, an die sie angeschlossen ist. Diese Bedingungen werden im Ereignis-Dashboard der AKIPS-Konsole angezeigt.

AKIPS stellt Netzwerkdaten bereit, die beim Kapazitätsmanagement unterstützen. Zu dieser Datenkategorie zählen Informationen über ungenutzte Schnittstellen oder Verkehrsprofile pro Verbindung im Zeitverlauf. Das System kann seine Daten als Protokolle an SIEM-Systeme zur Aktivitätsanalyse weiterleiten.

Für wen ist AKIPS empfehlenswert?

AKIPS veröffentlicht keine Preisliste, was eine Entscheidung hinsichtlich der Eignung für kleine Unternehmen erschwert. Das Paket beinhaltet keine Funktionen zur Überwachung von Internetverbindungen zu Cloud-Plattformen oder zwischen verschiedenen Standorten – es handelt sich also um eine reine LAN-Management-Lösung. Der Service ist ideal zur Überwachung eines einzelnen Netzwerks geeignet.

Vorteile:

  • Volle Netzwerktransparenz: Kombination aus Geräte- und Verkehrsüberwachung
  • Alarme bei Geräteproblemen: Ressourcenengpässe und Leistungseinbrüche werden gemeldet
  • Log-Weiterleitung an SIEM-Tools: Eignet sich gut für Threat Hunting

Nachteile:

  • Keine allgemeine Preisliste auf der Website: Es muss ein individuelles Angebot eingeholt werden

Das AKIPS-System wird auf einer virtuellen Maschine installiert und kann somit auf jedem Betriebssystem ausgeführt werden. Innerhalb des Hypervisors läuft die Netzwerküberwachungssoftware tatsächlich auf FreeBSD Unix, das jedoch im Installationspaket enthalten ist. Sie können eine Demo anfordern, um das System kennenzulernen, und anschließend das Paket selbst mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion testen.

17. SolarWinds Network Performance Monitor

Getestet auf: Windows-Server

SolarWinds Network Performance Monitor
Das Haupt-Dashboard zeigt die Verfügbarkeit und Leistung der verbundenen Netzwerkgeräte auf übersichtliche Weise.

SolarWinds Network Performance Monitor ist ein umfassendes Tool zur Netzwerküberwachung, das den Status von Geräten mithilfe von SNMP prüfen kann. Es erkennt automatisch die mit dem Netzwerk verbundenen Geräte.

Bei unseren Tests des Network Performance Monitor haben wir folgende Hauptfunktionen sowie ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen in diesem Beitrag erwähnten Tools gefunden.

Hauptfunktionen:

  • SNMP-Überwachung: Mithilfe von SNMP werden Leistungsdaten von netzwerkfähigen Geräten erfasst, die SNMP unterstützen.
  • Automatische Erkennung: Diese Funktion erkennt und identifiziert verbundene Netzwerkgeräte automatisch und vereinfacht so das Hinzufügen und Verwalten von Geräten im Netzwerk.
  • Paketanalyse im Netzwerk: Die Netzwerkpaketanalyse ermöglicht es, den Datenverkehr im Netzwerk zu analysieren, um Fehler zu beheben und die Leistung zu optimieren.

Besondere Funktion

Ein besonderes Merkmal von SolarWinds ist das NetPath-Tool. Es ähnelt der TraceRoute-Funktion, die auch in anderen Tools wie PRTG und Site24x7 verfügbar ist. NetPath zeigt den Pfad jedoch als visuelle Darstellung an

SolarWinds NPM-Netzwerkübersicht
Die Netzwerkkarten zeigen unterbrochene Verbindungen, die Aufmerksamkeit erfordern, in Rot an.

Warum empfehlen wir SolarWinds Network Performance Monitor?

SolarWinds Network Performance Monitor ist ein automatisiertes Überwachungssystem, das sämtliche mit dem Netzwerk verbundenen Geräte erkennt, diese abbildet und fortlaufend auf Leistungsprobleme überwacht. Das System benachrichtigt Sie bei aufkommenden Problemen und sendet entsprechende Warnungen. Neben einer soliden Schwachstellenanalyse und erweiterten Möglichkeiten zur Erstellung und Überwachung von Richtlinien ist dies mit Abstand die beste Wahl für Netzwerküberwachungssysteme.

Alle gefundenen Geräte, Anwendungen oder Dienste werden auf einer Netzwerktopologiekarte angezeigt, sodass Sie genau sehen können, wie Ihre Infrastruktur vernetzt ist. Die NetPath-Funktion ermöglicht es, Paketübertragungen hop-by-hop nachzuverfolgen, was die Ursachenermittlung von Netzwerkleistungsproblemen erheblich erleichtert.

Das individuell anpassbare Alarmsystem bietet Nutzenden die Möglichkeit, Auslösekriterien für Benachrichtigungen festzulegen. Sobald die definierten Bedingungen erfüllt sind, wird eine  E-Mail oder SMS verschickt, die darüber informiert, dass ein Ereignis eingetreten ist. Über die Seite „Alle aktiven Alarme“ können Nutzende zudem eine vollständige Liste der Alarme nach Schweregrad sortieren.

Für wen ist SolarWinds Network Performance Monitor empfehlenswert?

Mich beeindruckt besonders, wie dieses Tool die Netzwerküberwachung automatisiert – es konfiguriert sich sogar selbst. Dadurch eignet es sich für Unternehmen jeder Größe, da keine speziellen Kenntnisse im Netzwerkmanagement erforderlich sind. Dank der Alarmfunktionen können Sie davon ausgehen, dass alles einwandfrei läuft, solange keine Benachrichtigung eingeht. Sie können sich somit auf andere Aufgaben konzentrieren und die Überwachung dem NPM überlassen.

Vorteile:

  • Auto-Erkennung: Die Unterstützung für Auto-Erkennung ermöglicht es, Netzwerk-Topologiekarten und Bestandslisten in Echtzeit zu erstellen, sobald neue Geräte ins Netzwerk aufgenommen werden. Das vereinfacht das Netzwerkmanagement erheblich.
  • SNMP-Überwachung und Paketanalyse: Diese Funktionen bieten umfassende Kontrolle über die Überwachungsmöglichkeiten und machen das Tool im Vergleich zu ähnlichen Lösungen besonders vielseitig.
  • Anpassbares Dashboard: SolarWinds NPM erlaubt es, das Dashboard mit Drag-and-drop-Widgets individuell zu gestalten – so entsteht eine persönliche und intuitive Bedienoberfläche.

Nachteile:

  • Kann für kleine Netzwerke überdimensioniert sein: Aufgrund des großen Funktionsumfangs und der Ausrichtung auf Enterprise-Umgebungen kann das Tool für kleine lokale Netzwerke (LANs) etwas überwältigend oder zu umfangreich sein.

Der Preis für den SolarWinds Network Performance Monitor beginnt bei 2.995 $ (ca. 2.510 €). Eine kostenlose Testversion steht zum Download zur Verfügung.

Verwandter Beitrag: SolarWinds Network Performance Monitor – komplette Bewertung

18. Nagios Core

Getestet auf: Linux/Unix, Windows VMWare

Nagios XI

Für alle, die Balkendiagramme und farblich codierte Gerätealarme bevorzugen: Nagios Core ist ein Open-Source-Netzwerküberwachungstool mit einer Weboberfläche zur Überwachung der Netzwerkleistung. Über die Bedienoberfläche können Sie den aktuellen Netzwerkstatus einsehen, wobei die Gesamtanzahl der Hosts und Netzwerkdienste oben auf der Seite detailliert aufgeschlüsselt ist. Die grafische Oberfläche ist farblich codiert, sodass Sie auf einen Blick erkennen können, welche Elemente nicht verfügbar oder kompromittiert sind.

Hauptfunktionen:

  • Performance-Dashboard: Bietet ein Performance-Dashboard zur Echtzeitüberwachung und Visualisierung wichtiger Kennzahlen im Zusammenhang mit der Netzwerk- und Systemleistung.
  • Kapazitätsplanung: Enthält Funktionen zur Kapazitätsplanung, die Anwender dabei unterstützen, Ressourcen und Leistungsfähigkeit ihrer IT-Infrastruktur einzuschätzen und zu verwalten.
  • Community-Plug-ins: Ermöglicht die Nutzung von in der Community entwickelten Plug-ins, die den Funktionsumfang von Nagios Core durch zusätzliche Überwachungsmöglichkeiten erweitern.

Nagios Core Network Monitoring

Warum empfehlen wir Nagios Core?

Nagios Core ist eines der zuverlässigsten und angesehensten Open-Source-Überwachungspakete für IT-Assets und überwacht Netzwerke, Anwendungen und Server. Diese Version von Nagios ist kostenlos nutzbar, aber die kostenpflichtige Edition Nagios XI ist definitiv eine Überlegung wert.

Wir waren in der Lage, Leistungsereignisse über das Alarmsystem nachzuverfolgen, das Benachrichtigungen per E-Mail und SMS versendet. Im Bereich Alarmhistorie sehen Sie, welche Alarme wann ausgelöst wurden. Die Alarmliste ist ebenfalls farblich codiert, sodass kritische Warnungen leichter priorisiert werden können.

Wir konnten APIs nutzen, um andere Netzwerkdienste zu integrieren. Wenn Sie zusätzliche Funktionen benötigen, können Sie außerdem Tausende von Community-Plug-ins aus dem Nagios Exchange nutzen, um den Funktionsumfang zu erweitern. Es gibt unter anderem ein Plug-in zur Überwachung der SNMP-CPU-Last, mit dem Sie die SNMP-Belastung oder CPU-Auslastung Ihres Netzwerkgeräts überwachen können.

Für wen ist Nagios Core empfehlenswert?

Nagios Core verfügt zwar nicht über eine ausgefeilte Bedienoberfläche, besitzt jedoch eine sehr flexible und leistungsstarke Erkennungs- und Datensammel-Engine. Daher ist dieses Tool eine gute Wahl, wenn Sie Ihre eigene Überwachungslösung mit einem kostenlosen Visualisierungstool wie Kibana oder Prometheus erstellen und die gesammelten Daten aus Nagios einspeisen möchten.

Vorteile:

  • Open Source und transparent: Nagios Core ist ein Open-Source-Tool, das Transparenz bietet und es den Nutzenden ermöglicht, den Quellcode bei Bedarf einzusehen und anzupassen.
  • Leistungsstarkes API-Backend: Ein robustes API-Backend macht Nagios Core besonders geeignet für Developer, die eigene Anwendungen oder Skripte mit dem Überwachungssystem integrieren möchten.

Nachteile:

  • Support der Open-Source-Version: Die Open-Source-Version bietet möglicherweise nicht den gleichen Support wie kostenpflichtige Produkte, sodass Nutzende auf Community-Foren und Ressourcen angewiesen sein könnten.
  • Technische und komplexe Einrichtung: Die Einrichtung kann technisch anspruchsvoll und kompliziert sein, insbesondere für Nutzende ohne umfassende Erfahrungen in der Systemadministration.

Nagios Core ist eine ausgezeichnete kostenlose Netzwerküberwachungssoftware, jedoch kann die Einrichtung etwas aufwendiger sein als bei anderen Produkten auf dieser Liste. Laden Sie Nagios Core kostenlos herunter oder vergleichen Sie je nach Bedarf, wie es sich im Vergleich zu Nagios XI macht. Beide Versionen des Pakets laufen auf RHEL, Ubuntu, CentOS und Debian Linux. Die Software lässt sich auf Windows über einen VMWare- oder Hyper-V-Hypervisor ausführen.

19. Catchpoint Network Experience

Getestet auf: Cloud/SaaS

Catchpoint-Netzwerkerfahrung
Klar strukturiertes Dashboard mit einfacher Drill-Down-Funktion

Catchpoint Network Experience ist eines der vier Performance-Monitoring-Module der Cloud-basierten Catchpoint-Plattform. Ziel des Catchpoint-Systems ist es, die erfolgreiche Bereitstellung von Webanwendungen sicherzustellen. Die Plattform wird als Gesamtpaket angeboten und nicht als Einzelmodule verkauft.

Hauptfunktionen:

  • Virtuelle Netzwerkleistungsüberwachung: Ermöglicht die Überwachung der Netzwerkleistung in virtuellen Umgebungen und sorgt so für Transparenz in der Performance virtualisierter Infrastruktur.
  • BGP-Bewertungen: Führt Bewertungen des Border Gateway Protocol (BGP) durch, um Routing-Informationen und -Wege im Internet zu analysieren.
  • Website-Performance: Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, die Leistung von Websites zu überwachen und die Nutzungserfahrung zu optimieren.

Catchpoint Network Experience Network Monitor

Warum empfehlen wir Catchpoint Network Experience?

Catchpoint Network Experience ist dafür ausgelegt, als Teil eines Tool-Suites die erfolgreiche Bereitstellung von Webseiten und Webanwendungen sicherzustellen. Dieses Tool eignet sich hervorragend, um die fehlerfreie Leistung von Websystemen zu überprüfen. Es ist ein wichtiger Bestandteil einer Überwachungskette, die die Ursachen von Performance-Problemen schnell ermitteln kann.

Zu den weiteren Modulen der Catchpoint-Plattform zählen ein Application Monitor sowie Real-User- und synthetische Monitoring-Tools für Webanwendungen. Der Netzwerkteil überwacht die Performance der Verbindungen zu unterschiedlichen Servern, die für die Auslieferung einer Webseite und deren Inhalte verantwortlich sind. Dazu zählen Content Delivery Networks (CDNs), DNS-Server und serverlose Hosts von Microservices, die durch Benutzungsinteraktionen innerhalb einer Webseite aktiviert werden.

Das Network Experience-System analysiert zudem die Aktivitäten virtueller Netzwerke wie SASE (Secured Access Service Edge) und SD-WANs. Es erkennt Performance-Probleme bei Remote-Zugängen und Site-to-Site-VPNs und verfolgt diese bis ins lokale Netzwerk zu den Webservern des Unternehmens nach.

Für wen ist Catchpoint Network Experience empfehlenswert?

Die komplette Catchpoint-Plattform wurde speziell entwickelt, um die Performance von Webseiten zu verfolgen. Daher ist sie keine ideale Wahl für Unternehmen, die lediglich eine klassische LAN-Überwachung benötigen. Optimal geeignet ist Catchpoint für Firmen, die ihre eigenen Webpräsenzen selbst hosten. Aber auch Unternehmen, die Hosting-Dienste und CDNs nutzen, um die Auslieferung zu optimieren, profitieren erheblich von den Möglichkeiten des Catchpoint-Systems.

Vorteile

  • Ursachenanalyse: Bietet Möglichkeiten zur Ursachenanalyse, um die zugrunde liegenden Probleme bei Performance-Störungen zu identifizieren und zu beheben.
  • Beurteilung der ISP-Leistung: Ermöglicht die Bewertung der Leistung und Zuverlässigkeit von ISPs sowie anderen Diensten.

Nachteile

  • Nicht für LAN-Monitoring geeignet: Catchpoint eignet sich möglicherweise nicht für das Monitoring von lokalen Netzwerken (LAN), was die Einsatzmöglichkeiten für Organisationen mit Fokus auf die interne Netzwerküberwachung einschränken kann.

Obwohl Catchpoint ein SaaS-Paket ist, besitzt es auch eine lokale Komponente namens Enterprise Node. Diese Komponente wird auf einem Ihrer Server installiert und übernimmt die Überwachung Ihres Webhosts sowie der Netzwerkverbindungen zwischen diesem und der Außenwelt. Der Agent läuft auf RHEL und CentOS Linux, kann aber auch als Virtual Appliance über Hyper-V oder VMware betrieben werden. Catchpoint bietet eine 14-tägigen kostenlosen Testversion.

20. Icinga

Getestet auf: Windows und verschiedenen Linux-Distributionen

Icinga
Netzwerkalarme und ausgelastete Geräte werden deutlich angezeigt.

Icinga ist ein Open-Source-Netzwerküberwachungstool, das die Leistung Ihres Netzwerks, von Cloud-Diensten und Rechenzentren überwacht. Die Software ist webbasiert und kann sowohl über die grafische Bedienoberfläche (GUI) als auch mit der Domain-Specific-Language (DSL) konfiguriert werden. Diese Wahlmöglichkeit gibt Ihnen die Flexibilität, die Überwachung nach Ihren eigenen Vorstellungen umzusetzen.

Hauptfunktionen:

  • Webbasierte GUI: Bietet eine webbasierte grafische Bedienoberfläche für eine bequeme Konfiguration und Überwachung.
  • DSL-Konfiguration verfügbar: Ermöglicht die Konfiguration von Icinga mit einer domänenspezifischen Skriptsprache (DSL).
  • Icinga-Module/Erweiterungen: Unterstützt Module und Erweiterungen, um die Funktionalität der Basisinstallation an verschiedene Überwachungsanforderungen anzupassen.
  • Integrierte visuelle Berichte: Verfügt über integrierte visuelle Reporting-Funktionen, die die Analyse und Auswertung der Überwachungsdaten erleichtern.

Icinga Network Monitor

Icinga ist eine Weiterentwicklung von Nagios und dieser Hintergrund verschafft dem System einen großen Vorteil gegenüber vielen anderen Tools auf dieser Liste. Es ist, genau wie Nagios Core, komplett kostenlos, bietet jedoch – ähnlich wie Nagios XI – eine praktische grafische Bedienoberfläche mit vorkonfigurierten Ansichten, die sich zudem individuell anpassen lassen. Icinga ist weiterhin mit Nagios-Plug-ins kompatibel, sodass Nutzende das Monitoring-Tool sowohl über Nagios Exchange als auch mit Plug-ins aus dem (kleineren) Icinga Exchange erweitern können.

Warum empfehlen wir es?

Uns gefällt an Icinga besonders, dass es ein kostenloses, quelloffenes Überwachungspaket für Netzwerke, Anwendungen und Server ist. Es wurde von einem Team ehemaliger Nagios-Entwickler geschaffen, die mit der Entwicklung von Nagios unzufrieden waren.

Sie können sich in die grafische Oberfläche einloggen und das Dashboard nutzen, um die wichtigsten Leistungskennzahlen im Überblick zu sehen. Das Dashboard zeigt an, ob es Probleme mit der Leistung oder Verfügbarkeit gibt und hebt diese je nach Schweregrad farblich hervor. Kritische oder nicht erreichbare Netzwerkgeräte sind etwa rot markiert.

Durch Erweiterungen (Icinga-Module) können Sie das Programm um zusätzliche Funktionen ergänzen. Beispielsweise ermöglicht das Icinga-Modul für vSphere die Überwachung von virtuellen Maschinen und Hostsystemen. Viele von der Community entwickelte Plug-ins stehen im Icinga Exchange kostenlos zum Download bereit.

Für wen ist es geeignet?

Da Icinga quelloffen ist, kann es beliebig umgeschrieben werden. Dank der Kompatibilität mit Nagios lässt sich das System außerdem durch die kostenlose Plug-in-Bibliothek des Konkurrenzprodukts erweitern. Diese Flexibilität macht Icinga besonders attraktiv für Netzwerk-Admins und -Ingenieure mit Programmierkenntnissen, die ihr eigenes, maßgeschneidertes Netzwerküberwachungstool erstellen möchten.

Vorteile:

  • Module für verschiedene Funktionen: Ermöglicht durch Module das Hinzufügen unterschiedlicher Funktionalitäten, wodurch die Basisinstallation schlank bleibt und Nutzende ihre Überwachungsumgebung individuell anpassen können.
  • Plattformübergreifende Kompatibilität: Lässt sich sowohl auf Linux- als auch auf Windows-Betriebssystemen ausführen und bietet dadurch Flexibilität bei der Implementierung.

Nachteile:

  • Abhängigkeit von der Open-Source-Community: Die Unterstützung und Updates stammen hauptsächlich aus der Open-Source-Community, was zu einem nicht konsistenten Support und unterschiedlichen Reaktionszeiten führen kann.
  • Für technisch versierte Nutzende konzipiert: Weniger erfahrende Nutzende müssen sich unter Umständen erst einarbeiten. Andere Lösungen bieten möglicherweise bessere Funktionen direkt nach der Installation für technisch weniger versierte Nutzende.

Icinga ist eine skalierbare Lösung, die Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, wie Sie Ihre Umgebung verwalten. Icinga ist verfügbar für Debian, Red Hat, SUSE, Ubuntu, Fedora, OpenSUSE, Raspbian und Windows. Sie können die kostenlose Testversion herunterladen.

21. Zabbix

Getestet auf: Linux/Unix

Zabbix

Optisch eher allgemein gehalten und weniger anpassbar als andere Tools in dieser Liste: Zabbix ist ein Open-Source-Netzwerküberwachungstool, das Netzwerk-, Server-, Cloud-, Anwendungs- und Dienstüberwachung in einer einzigen Lösung vereint. Zabbix verwendet SNMP und IPMP, um Ihr Netzwerk zu überwachen. Die Autodiscovery-Funktion erkennt und integriert Netzwerkgeräte automatisch in das Monitoring. Das Tool erkennt auch automatisch Konfigurationsänderungen, sodass Sie nachvollziehen können, ob ein Netzwerkgerät aktualisiert wurde.

Hauptfunktionen:

  • Autodiscovery-Funktion: Erkennt und fügt neue Geräte automatisch zum Überwachungssystem hinzu.
  • SNMP- und IPMP-Überwachung: Unterstützt sowohl SNMP als auch IPMP (Internet Protocol Multipathing) für eine umfassende Netzwerküberwachung.
  • Anwendungs- und Serverüberwachung: Bietet Möglichkeiten zur Überwachung von Anwendungen und Servern, um deren Leistung und Verfügbarkeit im Blick zu behalten.
  • Vorlagen für Netzwerküberwachung: Nutzt Netzwerküberwachungsvorlagen für eine effiziente und standardisierte Einrichtung des Monitorings.
  • Alarmsystem: Implementiert ein Benachrichtigungssystem, das Admins bei Problemen oder Ereignissen alarmiert und so eine zeitnahe Reaktion ermöglicht.

Zabbix Network Monitor

Warum empfehlen wir Zabbix?

Zabbix ist ein kostenloses Tool, das durch Templates flexibel erweitert werden kann. Dieser Service ermöglicht die Überwachung von Netzwerken, Servern und Anwendungen und nutzt SNMP, um Geräte im Netzwerk automatisch zu erkennen und zu überwachen.

Netzwerküberwachungs-Templates erleichtern die Konfiguration des Programms. Es gibt zahlreiche vorgefertigte Templates für Hersteller wie Cisco, Hewlett Packard Enterprise, Dell, Intel, Netgear und viele mehr. Wer mehr Auswahl benötigt, kann zusätzlich auf zahlreiche Community-Templates aus dem Zabbix-Community-Portal zugreifen.

Um sicherzustellen, dass Sie rechtzeitig auf Alarme reagieren können, verfügt Zabbix über ein umfassendes Benachrichtigungssystem. Meldungen werden per E-Mail, SMS, Messenger, Jabber oder über eigene Skripte gesendet, um über wichtige Sicherheitsereignisse im Netzwerk zu informieren. Der Inhalt der Benachrichtigungen kann individuell angepasst werden, damit die entsprechende Kontaktperson alle nötigen Informationen erhält, um effizient zu handeln.

Für wen ist Zabbix empfehlenswert?

Zabbix ist ein Linux-basiertes On-Premises-Paket und setzt sich besonders dadurch von vielen anderen Tools auf dieser Liste ab, dass es kostenfrei verfügbar ist. Die Systemoberflächen bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Datenvisualisierung und können individuell angepasst werden, was Zabbix zu einem der am einfachsten anpassbaren Tools macht – und das ganz ohne spezielle technische Vorkenntnisse.

Vorteile:

  • Open-Source und transparent: Zabbix ist ein Open-Source-Tool, das Transparenz im Quellcode bietet und es Nutzenden ermöglicht, Funktionen individuell anzupassen und zu erweitern.
  • Sofortige Erkennung von Geräten und Änderungen: Neue Geräte und Konfigurationsänderungen werden unmittelbar erkannt, was eine genaue und aktuelle Überwachung sicherstellt.
  • Nützliche Templates für schnelle Einblicke: Vorgefertigte Templates ermöglichen eine schnelle Einrichtung und erleichtern den Zugang zu wichtigen Überwachungsdaten.

Nachteile:

  • Weniger intuitive Oberfläche: Die Bedienoberfläche ist möglicherweise nicht so intuitiv wie bei manchen anderen Lösungen, weshalb Nutzende eventuell mehr Zeit für die Einarbeitung benötigen.
  • Bessere Alarmierungsfunktionen gefragt: Einige Nutzendewünschen sich verbesserte Alarmierungsfunktionen, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von Fehlalarmen.

Zabbix ist eines der führenden Netzwerküberwachungstools für Linux auf dem Markt. Die Autodiscovery-Funktion und die Templates vereinfachen die Bereitstellung des Programms. Die Software des Pakets kann auf Linux, macOS und Unix installiert werden. Obwohl der Hauptserver von Zabbix nicht für Windows verfügbar ist, gibt es ein Agenten-Programm, mit dem Windows-Endpunkte über das Netzwerk überwacht werden können. Die Software kann kostenlos heruntergeladen werden.

Verwandte Beiträge: